There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Manche Urlaubsorte tun einfach mehr für die Umwelt. Und nicht nur dafür: Die als nachhaltig zertifizierten Reiseziele in Norwegen stehen auch für lokale Traditionen, Gemeinschaft und nicht zuletzt für das Wohlbefinden aller. Hier können Sie Abenteuer ohne schlechtes Gewissen erleben.
„Sustainable Destination“ (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Die Bewertung erfolgt alle drei Jahre.
Der Tourismus hat viele positive Seiten, die Branche steht aber auch vor Herausforderungen. Die Initiative „Sustainable Destination“ (nachhaltiges Reiseziel) setzt genau hier an: Die lokale Bevölkerung wird mit einbezogen, um den ökologischen Fußabdruck eines jeden so gering wie möglich zu halten.
Bitte beachten Sie, dass möglicherweise noch nicht alles zu 100 Prozent nachhaltig ist. Dennoch haben diese Reiseziele eine nachhaltige Vision und arbeiten hart daran, jeden Tag besser zu werden.
Besuchen Sie gemütliche Kleinstädte wie Røros oder die traditionsreichen Dörfer im Setesdal – es warten einzigartige kulturelle Erlebnisse.
Auch die Sport-, Kunst- und Literaturstadt Lillehammer oder der Goldene Umweg in Inderøy in Trøndelag sind sehr sehenswert.
Einige der atemberaubendsten Landschaften Norwegens befinden sich auf den Lofoten-Inseln und in der Region Geirangerfjord – dieser tiefblaue Fjord gehört zum UNESCO-Welterbe und ist umgeben von schneebedeckten Berggipfeln, üppiger Vegetation und rauschenden Wasserfällen.
Ob abenteuerlich oder ruhig: Mit der Wahl eines nachhaltigen Reiseziels unterstützen Sie lokale Gemeinden dabei, das kulturelle Erbe zu bewahren und besuchen gleichzeitig einen für alle lebenswerten Ort. Mit ihren einzigartigen Geschichten und lokalen kulinarischen Spezialitäten bieten diese Reiseziele eine tolle Kombination aus Kultur, Aktivitäten und hervorragendem Essen.
Für Skitourengeher und Aktivurlauber auf der Suche nach traumhaften Naturerlebnissen ist die Region Lyngenfjord im Norden ein heißer Tipp. Für Wanderer und Fjord-Liebhaber empfiehlt sich die Region Lysefjord im Südwesten. In der Region Lindesnes im Süden beeindruckt das Unterwasserrestaurant Under. Dieses können Sie etwa in Anschluss an einen Ausflug zum südlichsten Punkt Norwegens besuchen. Oder wollen Sie lieber Ruhe auf dem Land? Diese finden Sie gewiss im tiefen Wald von Femund Engerdal in Ostnorwegen.
Geilo und Trysil sind Mekkas für Aktivurlauber – im Sommer wie im Winter. Im Winter finden Sie hier die zu Recht beliebtesten Skipisten des Landes. Im Sommer verwandeln diese sich in actionreiche Downhill- und Trail-Radwege, bei denen Adrenalin-Junkies auf ihre Kosten kommen.
„Sustainable Destination“ (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Die Bewertung erfolgt alle drei Jahre.
Besuchen Sie diese grünen Urlaubsorte und halten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck gering.
Es kann Jahre dauern, bis ein Ort als nachhaltig zertifiziert wird – und die ganze Gemeinde muss dafür zusammenarbeiten. Nächstes Jahr bekommen wahrscheinlich diese Orte das prestigeträchtige Zertifikat verliehen:
Halten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich – auch im Urlaub.
Das Grasbüschel (Green Travel) ist das gemeinsame Logo für alle qualifizierten Umweltmaßnahmen von Tourismus-Unternehmen in Norwegen. Das Symbol hilft Ihnen, umweltzertifizierte Aktivitäten und Unterkünfte bei der Urlaubsplanung in Norwegen zu finden. Jedes Mal, wenn Sie ein Grasbüschel auf den Seiten von Visitnorway entdecken, können Sie sicher sein, dass die so gekennzeichneten Produkte und Angebote umweltzertifiziert sind. So wird umweltfreundliches Reisen leicht gemacht.
Diese Zertifizierungen gehören zu Green Travel: Ecotourism Norway, das Ökosiegel Nordic Swan, Eco-Lighthouse, The Green Key, ISO 14001 und die Blaue Flagge. Einzeln und gemeinsam garantieren sie, dass die gekennzeichneten Angebote strenge Regeln und Richtlinien befolgen: für die Produktion und das Management von Abfall, für Energie und Verkehr, für den Einsatz von Chemikalien sowie für Anforderungen an Subunternehmer. Diese Maßnahmen gehen sogar noch weiter als es das norwegische Gesetz verlangt.
Das Grasbüschel (Green Travel) ist das gemeinsame Logo für alle qualifizierten Umweltmaßnahmen von Tourismus-Unternehmen in Norwegen. Das Symbol hilft Ihnen, umweltzertifizierte Aktivitäten und Unterkünfte bei der Urlaubsplanung in Norwegen zu finden. Jedes Mal, wenn Sie ein Grasbüschel auf den Seiten von Visitnorway entdecken, können Sie sicher sein, dass die so gekennzeichneten Produkte und Angebote umweltzertifiziert sind. So wird umweltfreundliches Reisen leicht gemacht.
Diese Zertifizierungen gehören zu Green Travel: Ecotourism Norway, das Ökosiegel Nordic Swan, Eco-Lighthouse, The Green Key, ISO 14001 und die Blaue Flagge. Einzeln und gemeinsam garantieren sie, dass die gekennzeichneten Angebote strenge Regeln und Richtlinien befolgen: für die Produktion und das Management von Abfall, für Energie und Verkehr, für den Einsatz von Chemikalien sowie für Anforderungen an Subunternehmer. Diese Maßnahmen gehen sogar noch weiter als es das norwegische Gesetz verlangt.
Achten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung außerdem auf diese Zertifikate:
Ein nationales Programm zur Aufrechterhaltung eines hohen internationalen Standards im Ökotourismus. Diese Zertifizierung wird Unternehmern und Betreibern verliehen, die einen hohen internationalen Standard im Ökotourismus aufweisen. Über 100 strenge Kriterien zu Umweltperformance, Rolle der Gastgeber, Einbeziehung der örtlichen Gemeinde und Einkauf müssen erfüllt und oft verbessert werden. Das Zertifikat wird alle drei Jahre erneuert.
Mehr als 5000 Produkte in Norwegen erhalten den Nordic Swan. Er gilt als Nachweis, dass strenge Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz, Materialien und Chemikalien erfüllt werden. Dies fängt an bei den Rohstoffen und hört auf beim Endprodukt und Abfallmanagement.
Eco-Lighthouse-Unternehmen arbeiten systematisch daran, die Anforderungen für Umweltschutz und soziale Verantwortung zu erfüllen. Sie verpflichten sich dazu, Umweltmaßnahmen kontinuierlich umzusetzen und umweltfreundlichere Abläufe und sicherere Arbeitsumgebungen zu schaffen. Für die Zertifizierung müssen sich Unternehmen einer unabhängigen Prüfung unterziehen. Danach durchlaufen sie alle drei Jahre einen Rezertifizierungsprozess.
Green Key ist ein internationales Ökosiegel für Umweltperformance im Tourismus. Es strebt an, Wissen und Bewusstsein um nachhaltige Methoden und Grundsätze im Tourismus zu erhöhen und den Verbrauch von Ressourcen und Energie zu reduzieren. Unzählige Organisationen in über 50 Ländern nehmen am Green-Key-Programm teil.
ISO 14001 erhalten Unternehmen mit einem hochwertigen Umweltmanagement für die betriebliche Leistung.
Strände oder Häfen, denen die blaue Flagge verliehen wird, werden hohe Standards in den Bereichen Wasserqualität, Sicherheit, Bildung und Aufklärung zum Thema Umweltschutz, Erbringung von Dienstleistungen und allgemeines Umweltmanagement bestätigt. Wer eine blaue Flagge erhalten hat, wird jedes Jahr Anfang Juni bekannt gegeben.
Reisen soll sich durch und durch gut anfühlen. Erkunden Sie Norwegen ohne schlechtes Gewissen: Wählen Sie nachhaltige Reiseziele, essen Sie leckeres lokales Essen und erleben Sie grüne Abenteuer in Norwegens wunderschöner Natur.
Umweltzertifizierte Hotels in Norwegen zu finden ist ganz leicht. Und diese Hotels erfüllen sogar noch strengere Anforderungen als das Gesetz es vorschreibt.
Fahren Sie elektrisch: mit dem Zug, mit superleisen Sightseeing-Booten oder mit einem etwas ungewöhnlichen, kleinen Auto. Essen Sie gesund und probieren Sie lokale Lebensmittel von engagierten Bauern. Leben Sie auch im Urlaub nachhaltig und lernen Sie wunderbare Menschen und Orte in Norwegen kennen.
Wie wär’s mit einem Städtetrip ohne Menschenmassen, mit einem Fuß im Fjord und einem im Wald? Mit autofreien Straßen, umweltfreundlichen Gourmet-Restaurants und lustigen Aktivitäten? Willkommen in Oslo!
Oslo ist offiziell die Grüne Hauptstadt Europas 2019. Mia Frogner, Hanna Norberg und Fredrikke Wiheden leben ihren grünen Traum in Oslo. Sie stellen ihre Top 10 Naturerlebnisse im urbanen Raum vor.
Elektro-Autos und E-Bikes werden in Norwegen immer beliebter und sogar elektrische Schiffe werden auf den Markt gebracht. Diese und noch weitere umweltfreundliche Transportmittel ermöglichen es Ihnen, den Großteil Ihrer Reise elektrisch und damit leise und reibungslos zu machen.
Entdecken Sie die goldenen Farben des Herbstes auf die grüne Art. Entdecken Sie Norwegen fernab großer Menschenmengen und gönnen Sie sich eine Auszeit ohne Trubel.
Treffen Sie die Menschen, die Ihre Reise sicher und nachhaltig machen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Gletscherwanderungen bis hin zu Walsafaris.
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Nicht umsonst gehören die Norweger zu den glücklichsten Menschen der Welt. Erfahren Sie mehr über die Lebensart namens „Kos“, probieren Sie die norwegische Küche und erleben Sie die Elche hautnah. Und vergessen Sie nicht, ein bisschen Zeit für ein Wikinger-Abenteuer einzuplanen!
In Norwegen hat jeder das uneingeschränkte Recht, die Natur zu genießen und ihre Früchte zu nutzen. Dazu gehören auch die Nationalparks.
Planen Sie Ihre Reise sorgfältig und genießen Sie Ihren schwer verdienten Norwegen-Urlaub ohne unerwartete Ärgernisse. Sie wissen noch nicht so genau, was Sie wollen? Dann helfen wir Ihnen gerne mit Ideen weiter!
Genießen Sie Norwegen in vollen Zügen. Aber denken Sie auch an Ihre Sicherheit, egal ob Sie in den Bergen, am Wasser oder auf der Straße unterwegs sind.
Zurück zum Anfang