There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Fahren Sie elektrisch: mit dem Zug, mit superleisen Sightseeing-Booten oder mit einem etwas ungewöhnlichen, kleinen Auto. Essen Sie gesund und probieren Sie lokale Lebensmittel von engagierten Bauern. Leben Sie auch im Urlaub nachhaltig und lernen Sie wunderbare Menschen und Orte in Norwegen kennen. Sie werden sich bestimmt großartig fühlen!
Die Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Anreise. Es muss nicht immer mit dem Flugzeug sein. Nutzen Sie etwa die bestehenden Schiffsverbindungen. Es gibt mehrere Fähranbieter in Deutschland und Dänemark, die ihre Schiffe mit umweltfreundlicherem Treibstoff aufgerüstet haben. In Oslo und Kristiansand angedockt, werden die meisten dieser Fähren mit dem Stromnetzwerk an Land verbunden, um Emissionen zu senken.
Einmal in Norwegen angekommen, bietet sich die Weiterreise mit dem Zug an. Viele Städte in Norwegen sind auch sehr gut mit dem Bus erreichbar.
Klar, manchmal geht es nicht anders als mit dem Flugzeug. Norwegen ist auch ein sehr großes, lang gezogenes Land mit rauen Landschaften. In diesem Fall können Sie Ihre Flugemissionen durch Spenden an Klimaschutzprogramme kompensieren. Sie können Ihren ökologischen Fußabdruck auch verringern, indem Sie weniger, aber dafür längere Reisen machen. Norwegen eignet sich dafür hervorragend!
Erfahren Sie mehr über die Anreise nach Norwegen.
Erkunden Sie die Ecken und Winkel Norwegens mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Zug ist die umweltfreundlichste Option. Und nicht nur das: Zugreisen mit der Bergenbahn, der Raumabahn, der Nordlandbahn und der Ofoten-Linie zählen zu den schönsten der Welt!
Selbst Reiseziele an den Fjorden, in den Bergen oder in den Tälern können Sie öffentlich mit Bussen und Booten erreichen. Erkunden Sie die norwegische Küste mit den lokalen Fähren. Ausgehend von den großen Häfen in Bergen, Ålesund, Kristiansund, Trondheim und Bodø können Sie einfach von Insel zu Insel fahren.
Beim Reiseplaner Entur bekommen Sie einen Überblick über Fahrpläne und Routen. Einige Reiseziele bieten Rundreisen mit organisierten Abfahrten an, die Sie im Voraus buchen können.
Sie nehmen lieber selbst das Steuer in die Hand? Machen Sie einen Roadtrip mit dem Elektroauto! Sie können eines vor Ort mieten oder ihr eigenes auf der Fähre mitbringen. In Norwegen gibt es mehr als 10.000 Ladestationen für Elektroautos und es werden immer mehr. Wenn Sie einen Tesla fahren, können Sie eine der Schnellladestationen verwenden. Darüber hinaus verfügen mehrere Hotels über ausgewiesene Ladestationen auf ihren Parkplätzen.
In Oslo können Sie die Stadt mit einem elektrischen Stadtauto von Greenmobile erkunden. In Geiranger und Flåm können Sie mit einem Mini-Elektroauto von eMobility eine Entdeckungsreise machen.
Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Reiseziel entscheiden, tragen Sie dazu bei, das historische und kulturelle Erbe sowie Gemeinden, Traditionen, Natur und Umwelt zu erhalten. Hier servieren herzliche Gastgeber in der Region geerntete, produzierte und zubereitete Mahlzeiten.
Sustainable Destination (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Daraufhin werden die nachhaltigen Reiseziele alle drei Jahre bewertet.
Das Grasbüschel ist das Zeichen für Green Travel (Grünes Reisen) und zeigt Ihnen die umweltzertifizierten Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte auf Visitnorway.
Genießen Sie die majestätische Landschaft der norwegischen Küste zwischen Bergen und Kirkenes auf einer Kreuzfahrt. So erleben Sie Norwegen sowohl an Board als auch bei den Stopps an Land. Um eine solche Fahrt möglichst umweltfreundlich zu gestalten, arbeiten die bekannten Reedereien eng mit den lokalen Gemeinden zusammen.
Neben der berühmten Küstenlinie Hurtigruten, die tief in der norwegischen Küstenkultur verwurzelt ist, gibt es bald auch eine neue Perle: Havila Kystruten bietet ab 2021 Kreuzfahrten auf der Strecke zwischen Bergen und Kirkenes an. Die Schiffe der neuen Flotte sollen ausschließlich mit Batterie- und LNG-Motoren (Flüssigerdgas) betrieben werden.
Mehrere Destinationen in Norwegen setzen sich dafür ein, die Umweltbelastung des Tourismus zu senken. Dabei gilt es, Besuchern gleichzeitig schöne, einzigartige Erlebnisse zu bieten. Diese Orte sind Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Sustainable Destination. Vorrangiges Ziel des Programms ist verantwortungsbewusster Tourismus in ganz Norwegen. Außerdem sollen die Werte der lokalen Kultur und der Gemeinschaft gestärkt werden um Norwegen langfristig zu einem lebenswerten Ort für Einheimische wie für Touristen zu machen.
In ganz Norwegen finden Sie auch viele öko-zertifizierte Reiseanbieter.
Oslo beweist mit seinen Umweltlösungen, wie innovativ eine Stadt in Sachen Nachhaltigkeit sein kann. Nicht umsonst bekam Oslo 2019 den Titel „European Green Capital“ verliehen.
Entdecken Sie die grüne Seite von Oslo und erfahren Sie, warum internationale Urlaubsexperten wie Lonely Planet die Stadt am Fjord zu einem der Top-Reiseziele der Welt gekrönt haben.
Flanieren Sie entlang der Hafenpromenade und entdecken Sie berühmte Restaurants, einen städtischen Bauernhof, schwimmende Saunen im Fjord und interessante Museen. Mieten Sie ein Kajak, ein Fahrrad oder ein Elektrofahrrad und erkunden Sie die Stadt. Da Oslo zu zwei Dritteln aus Wald und Wasser besteht, lässt sich das Großstadt-Flair ideal mit Naturerlebnissen kombinieren.
Wählen Sie eine Unterkunft mit Umweltzeichen und schlafen Sie mit gutem Gewissen. Zertifizierte Betriebe haben nicht nur einen niedrigeren Energieverbrauch, sondern auch kreative Wege gefunden, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Reste zu verwerten. Halten Sie auf Visitnorway Ausschau nach dem Umweltzeichen. Es sieht aus wie ein Grasbüschel und weist auf grüne Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte hin. Bei Ihrer Angebots-Suche auf Visitnorway können Sie sich mit einem Häkchen bei „Umweltzertifizierte Anbieter“ nur solche Angebote anzeigen lassen.
Mit dem Svart eröffnet 2021 am Fuße des Svartisen-Gletschers in Holandsfjorddas in Nordnorwegen ein besonders umweltfreundliches Hotel in Kreisform. Es wird das erste Hotel der Welt sein, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht.
Norwegen ist ein natürlicher Vergnügungspark mit vielen tollen Möglichkeiten, die Landschaft zu erkunden. Gehen Sie hinaus in die Natur zum Wandern, Radfahren, Skifahren, Klettern oder Kajakfahren. Es gibt ein breites Angebot an Outdoor-Aktivitäten, auch als geführte Tour. Lassen Sie sich bei Ihrem Abenteuer in der Natur von einem erfahrenen Guide begleiten – so sind Sie sicher unterwegs und bekommen interessante Geschichten zu hören. Lokale Führer kennen sich ausgezeichnet in der Gegend aus und könne Ihnen allerhand Tipps geben. Wenn Sie dazu ein Unternehmen vor Ort wählen, leisten Sie außerdem einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Benötigte Ausrüstung für bestimmte Outdoor-Aktivitäten können Sie in der Regel ausleihen.
Als motorisierte Outdoor-Alternativen bieten sich elektrische Fahrräder oder Segways an. Mit diesen Gefährten können Sie die Landschaften erkunden, auch ohne sich körperlich besonders anzustrengen. Oder suchen Sie eher nach einem Erlebnis mit echter Pferdestärke? Dann steigen Sie in den Sattel und galoppieren Sie mit dem Pferd über weiße Sandstrände oder ausgedehnte Bergplateaus.
Erkunden Sie Norwegens berühmte Fjorde mit preisgekrönten Hybrid- und Elektroschiffen. Ihr Antrieb ist leise und eignet sich auch hervorragend zur Walbeobachtung im Meer. Auf dem Oslofjord und bei den Weltkulturerbestätten in Fjord Norwegen (ausgehend von Flåm) werden das ganze Jahr über Sightseeing-Touren mit innovativen Booten angeboten. Die Region Geirangerfjord können Sie mit dem weltweit ersten elektrischen RIB-Boot erkunden. Der Anbieter Bonseye startet die Tour täglich von Hellesylt aus.
Weiter nördlich können Sie im Sommer an Board des Hybridschiffs Brim Explorer steigen und eine Tageskreuzfahrt entlang der idyllischen Fischerdörfer der Lofoten machen. Im Winter können Sie in Tromsø eine Winterwalsafari unternehmen – laut der britischen Zeitung The Telegraph eines der 50 großartigsten Abenteuer auf Erden!
Zum grünen Reisen gehört natürlich auch leckeres, regionales Essen und Trinken. Probieren Sie Köstlichkeiten wie wilde Beeren und langsam gewachsenes Gemüse der Region. Genießen Sie Milch, Käse und Fleisch von Schafen, Ziegen und Kühen, die jeden Sommer durch die Berge streifen. Fangen Sie Ihren eigenen Fisch oder schlemmen Sie von renommierten Köchen zubereitete Gerichte aus frischen Zutaten.
Immer mehr norwegische Betriebe setzen auf Nachhaltigkeit. Bei einem Großteil der Restaurants finden Sie lokales Fleisch sowie exquisite vegetarische Gerichte auf der Speisekarte. Das Credo in Trondheim erhielt 2019 den ersten Michelin Nordic Guide Sustainability Award. Die Bar Himkok in Oslo wurde 2018 als „nachhaltigste Bar der Welt“ ausgezeichnet. Ebenfalls in Oslo zaubert das Restaurant Rest erstklassige Gourmetgerichte aus geretteten Lebensmitteln.
Übrigens: Das Leitungswasser ist sehr sauber, schmeckt wunderbar und ist völlig kostenlos! Noch frischer bekommen Sie Wasser nur aus dem Gebirgsbach – auch kein Problem in Norwegen.
Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Reiseziel entscheiden, tragen Sie dazu bei, das historische und kulturelle Erbe sowie Gemeinden, Traditionen, Natur und Umwelt zu erhalten. Hier servieren herzliche Gastgeber in der Region geerntete, produzierte und zubereitete Mahlzeiten.
Sustainable Destination (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Daraufhin werden die nachhaltigen Reiseziele alle drei Jahre bewertet.
Das Grasbüschel ist das Zeichen für Green Travel (Grünes Reisen) und zeigt Ihnen die umweltzertifizierten Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte auf Visitnorway.
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Finden Sie nachhaltige Aktivitäten in ganz Norwegen. Das grüne Grasbüschel weist auf umweltfreundliche Angebote hin.
Reisen soll sich durch und durch gut anfühlen. Erkunden Sie Norwegen ohne schlechtes Gewissen: Wählen Sie nachhaltige Reiseziele, essen Sie leckeres lokales Essen und erleben Sie grüne Abenteuer in Norwegens wunderschöner Natur.
Umweltzertifizierte Hotels in Norwegen zu finden ist ganz leicht. Und diese Hotels erfüllen sogar noch strengere Anforderungen als das Gesetz es vorschreibt.
Grüner, sauberer, glaubwürdiger: Wählen Sie bei Ihrem nächsten Abenteuer ein nachhaltiges Reiseziel. Dabei achten Sie besonders gut auf die Umwelt, lokale Traditionen und Gemeinschaft und nicht zuletzt auf sich selbst!
Oslo ist offiziell die Grüne Hauptstadt Europas 2019. Mia Frogner, Hanna Norberg und Fredrikke Wiheden leben ihren grünen Traum in Oslo. Sie stellen ihre Top 10 Naturerlebnisse im urbanen Raum vor.
Zurück zum Anfang