Fahren Sie elektrisch: mit dem Zug, mit superleisen Sightseeing-Booten oder mit etwas ungewöhnlichen, elektrischen Cityflitzern. Probieren Sie zudem die gesunden und leckeren Lebensmittel von stolzen Bauern. Hier sind einige Reisetipps für einen verantwortungsvolleren Urlaub in Norwegen.
Sustainable Destination (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Daraufhin werden die nachhaltigen Reiseziele alle drei Jahre bewertet.
Das Grasbüschel ist das Zeichen für Green Travel (Grünes Reisen) und zeigt Ihnen die umweltzertifizierten Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte auf Visitnorway.
1. Die bessere Anreise nach Norwegen
Es muss nicht immer mit dem Flugzeug sein. Bei einer Zugreise nach Norwegen wird die Anreise selbst zum Erlebnis. Oslo hat Zugverbindungen zu vielen europäischen Städten – entweder über Kopenhagen in Dänemark oder über Göteborg und Stockholm in Schweden. Außerdem haben diese und viele andere Städte gute Busverbindungen nach Norwegen.
Auf dem Seeweg verwenden mehrere Fähranbieter aus Deutschland, Dänemark und Schweden nun umweltfreundlicheren Kraftstoff. Wenn sie in Oslo und Kristiansand anlegen, sind die meisten dieser Fähren jetzt an Landstrom angeschlossen, um die Emissionen zu senken.
Da Norwegen jedoch ein sehr langes und zerklüftetes Land ist, sind einige Reiseziele oft am bequemsten – und manchmal auch nur – mit dem Flugzeug erreichbar. Längere Aufenthalte an einem Ort verkleinern Ihren gesamten ökologischen Fußabdruck.
Erfahren Sie mehr über die Anreise nach Norwegen.
2. Reisen wie die Einheimischen
Erkunden Sie die Ecken und Winkel Norwegens mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Zug ist die umweltfreundlichste Option. Und nicht nur das: Zugreisen mit der Bergenbahn, der Raumabahn, der Nordlandsbahn und der Ofotenbahn zählen zu den schönsten der Welt!
Selbst Reiseziele an den Fjorden, in den Bergen oder in den Tälern können Sie öffentlich mit Bussen und Booten erreichen. Erkunden Sie die norwegische Küste mit den lokalen Fähren. Ausgehend von den großen Häfen in Bergen, Ålesund, Kristiansund, Trondheim und Bodø können Sie einfach von Insel zu Insel fahren.
Beim Reiseplaner Entur bekommen Sie einen Überblick über Fahrpläne und Routen. Einige Reiseziele bieten organisierte Rundreisen und Reiserouten an.
3. Elektrische Roadtrips
Sie nehmen das Steuer lieber selbst in die Hand? Machen Sie einen legendären Roadtrip mit dem eigenen oder gemieteten Elektroauto – oder sogar mit dem E-Bike! In Norwegen gibt es mehr als 10.000 Ladestationen, Tendenz steigend. Wenn Sie einen Tesla fahren, können Sie eine der Schnellladestationen verwenden. Darüber hinaus verfügen mehrere Hotels über ausgewiesene Ladestationen auf ihren Parkplätzen.
In Oslo können Sie die Stadt mit einem elektrischen Cityflitzer von Greenmobile erkunden. In Geiranger und Flåm können Sie mit einem Mini-Elektroauto von eMobility durch die Landschaft reisen.
Ladestationen finden Sie auf ladestasjoner.no (nur auf Norwegisch), weitere Informationen zu Elektrofahrzeugen und zur Reiseplanung gibt es auf elbil.no.
4. Kreuzfahrten mit geringeren Auswirkungen
Genießen Sie die majestätische Landschaft der norwegischen Küste zwischen Bergen und Kirkenes auf einer Kreuzfahrt mit Reedereien, die eng mit den lokalen Gemeinden zusammenarbeiten. Genießen Sie unterwegs auch eine kulinarische Reise und lernen Sie die Aromen Norwegens kennen.
Havila Kystruten bietet jetzt Kreuzfahrten auf der Strecke zwischen Bergen und Kirkenes an. Die Schiffe der Flotte werden ausschließlich mit Batterie- und LNG-Motoren (Flüssigerdgas) betrieben.
Foto: Cappella
5. Reiseziele mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Mehrere Destinationen in Norwegen setzen sich systematisch dafür ein, die negativen Auswirkungen des Tourismus zu verringern und die Vorteile zu vergrößern. Urlauber sollen dabei atemberaubende und einzigartige Erlebnisse genießen. Diese Orte sind Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Sustainable Destination. Das Programm soll den Tourismus in ganz Norwegen nachhaltiger und verantwortungsbewusster gestalten. Außerdem sollen die Werte der lokalen Kultur und der Gemeinschaft gestärkt werden, um Norwegen langfristig zu einem lebenswerten Ort für Einheimische wie für Touristen zu machen.
In ganz Norwegen finden Sie zudem viele öko-zertifizierte Reiseanbieter.
6. Erkunden Sie Oslo
Oslo beweist mit seinen Umweltlösungen, wie innovativ eine Stadt in Sachen Nachhaltigkeit sein kann. Nicht umsonst bekam Oslo 2019 den Titel „European Green Capital“ verliehen.
Entdecken Sie das neue Gesicht der Stadt am Fjord und erfahren Sie, warum Oslo für internationale Urlaubsexperten wie Lonely Planet zu den Top-Reisezielen der Welt gehört.
Schlendern Sie über die Hafenpromenade und erleben Sie berühmte Restaurants, einen Stadtbauernhof, schwimmende Saunen im Fjord und aufregende Museen. Mieten Sie ein Kajak, ein Fahrrad oder ein E-Bike und erkunden Sie die Stadt. Sie können auch einfach dem Großstadt-Dschungel entfliehen und die Natur genießen, denn zwei Drittel der Hauptstadt bestehen aus Wald und Wasser.
7. Mit gutem Gewissen einschlafen
Wählen Sie eine Unterkunft mit Umweltzeichen und schlafen Sie mit gutem Gewissen. Umweltzertifizierte Unterkünfte arbeiten hart und kreativ daran, den Energieverbrauch zu senken, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Reste zu verwerten. Halten Sie auf Visitnorway Ausschau nach dem Umweltzeichen. Es sieht aus wie ein Grasbüschel und weist auf öko-zertifizierte Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte hin.
Nachhaltige Reiseziele
Reisen in nachhaltige Reiseziele helfen bei der Bewahrung von historischem und kulturellem Erbe und unterstützen gleichzeitig die Gemeinden und Traditionen sowie die Natur und Umwelt des Reiseziels. Freundliche Gastgeber servieren Speisen aus Zutaten, die in der Gegend geerntet, produziert und zubereitet werden.
„Sustainable Destination“ (Nachhaltiges Reiseziel) ist das einzige nationale Kennzeichnungssystem für Reiseziele in der nordischen Region. Es ist ein Instrument zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Orten in Bezug auf Umwelt, lokale Gemeinschaft, Kulturerbe und Wirtschaft.
Das Gütesiegel garantiert nicht, dass alle Reiseziele bereits zu 100 Prozent nachhaltig sind, sondern dass sie einen langfristigen Prozess eingeleitet haben. Die Destinationen werden alle drei Jahre neu bewertet.
Das Grasbüschel ist das Zeichen für Green Travel (Grünes Reisen) und zeigt Ihnen die umweltzertifizierten Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte auf Visitnorway.
8. Abenteuer in der freien Natur
Norwegen ist ein natürlicher Vergnügungspark mit vielen tollen Möglichkeiten, die Landschaft zu erkunden. Gehen Sie hinaus in die Natur zum Wandern, Radfahren, Skifahren, Klettern oder Kajakfahren. Nehmen Sie an einer geführten Tour teil – so sind Sie sicher unterwegs und bekommen interessante Geschichten zu hören. Einheimische Guides kennen die Gegend wie ihre Westentasche. Wenn Sie dazu ein Unternehmen vor Ort wählen, leisten Sie außerdem einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft. In der Regel können Sie die notwendige Ausrüstung ausleihen.
Als motorisierte Helfer bieten sich unter anderem elektrische Fahrräder oder Segways an. So können Sie die Landschaften ohne Schweißperlen erkunden. Oder doch lieber echte Pferdestärken? Dann steigen Sie in den Sattel und galoppieren Sie mit dem Pferd über weiße Sandstrände oder ausgedehnte Hochebenen.
9. Ruhige Fjorde und Walsafaris
Erleben Sie die herrlichen Fjorde oder gehen Sie an Bord preisgekrönter, leiser Hybrid- oder Elektroschiffe auf Walbeobachtung. Mit den innovativen Booten von Fjord Tours können Sie im Winter Sightseeing-Touren auf dem Oslofjord unternehmen. Von Flåm erkundet man mit diesen Booten das ganze Jahr über die Weltkulturerbestätten in Fjord Norwegen. Mit den rein elektrischen RIB-Booten können Sie immer mehr Fjorde entdecken, darunter auch den UNESCO-geschützten Geirangerfjord. Über den wunderschönen Telemarkkanal fahren Sie mit einem Kajak oder Elektroboot.
Weiter nördlich können Sie im Sommer an Board des Hybridschiffs Brim Explorer eine Tageskreuzfahrt entlang der idyllischen Fischerdörfer der Lofoten machen. Im Winter erwartet Sie in Tromsø eine Walsafari – laut der britischen Zeitung The Telegraph eines der 50 großartigsten Abenteuer auf Erden!
10. Regionale Leckerbissen
Zum verantwortungsbewussten Reisen gehört natürlich auch leckeres, regionales Essen. Probieren Sie wilde Beeren und den intensiven Geschmack von langsam gewachsenem Gemüse. Genießen Sie Milch, Käse und Fleisch von Schafen, Ziegen und Kühen, die jeden Sommer frei auf den Berghängen grasen. Fangen Sie Ihren eigenen Fisch oder genießen Sie Fische und Meeresfrüchte von renommierten Köchen.
Immer mehr norwegische Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit. Viele bieten exquisite vegetarische und pflanzliche Gerichte an und verwenden regionale Zutaten. Probieren Sie Himkok in Oslo – die Bar wurde 2018 zur „nachhaltigsten Bar der Welt“ gekürt. Das Credo in Trondheim erhielt 2019 den ersten Michelin Nordic Guide Sustainability Award. Das Restaurant Rest in Oslo zaubert hingegen erstklassige Gourmetgerichte aus geretteten Lebensmitteln.
Übrigens: Das Leitungswasser schmeckt wunderbar und ist völlig kostenlos! Noch frischer bekommen Sie Wasser nur aus dem Gebirgsbach – auch kein Problem in Norwegen.
11. Achten Sie auf das Öko-Zertifikat
Norsk Økoturisme (Ökotourismus in Norwegen) gehört zu den strengsten norwegischen Umweltzeichen für die Tourismusbranche. Nur Unternehmen und Anbieter mit einem hohen internationalen Niveau können sich zertifizieren lassen. Über 100 strenge Kriterien zu Umweltperformance, Rolle der Gastgeber, Einbeziehung der örtlichen Gemeinde und Einkauf müssen erfüllt werden.
Mit anderen Worten: Wenn Sie einen Ort mit dieser Zertifizierung besuchen, können Sie sicher sein, dass hier hart daran gearbeitet wird, die negativen Auswirkungen des Tourismus zu verringern und seine positive Wirkung zu verstärken.
Werfen Sie einen Blick auf diese zertifizierten Unternehmen und Anbieter:
Die besten Angebote unserer Partner
Buchen Sie hier Ihr nächstes Norwegen-Abenteuer.
Finden Sie öko-zertifizierte Alternativen
Entdecken Sie umweltzertifizierte Aktivitäten und Unterkünfte in ganz Norwegen.