There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
In Norwegen können Sie fast überall wandern und spazieren gehen, wo Sie möchten. Die Erholung im Freien ist ein wesentlicher Bestandteil norwegischer Identität und ist sogar im Gesetz verankert. Sie können die Welt da draußen genießen, wie Sie lustig sind, und so viel von der frischen Luft einatmen, wie Sie möchten – solange Sie Ihren Abfall mitnehmen und die Natur mit Respekt behandeln.
Die wenigen Regeln, die es gibt, sollen gewährleisten, dass das einzigartige Zugangsrecht auch dann noch Genuss bereitet, wenn viele Menschen an einem Ort sind.
Die wichtigsten Regeln sind einfach: Seien Sie rücksichtsvoll und umsichtig. Fügen Sie der Natur und der Umgebung keinen Schaden zu. Hinterlassen Sie die Landschaft so, wie Sie sie gerne vorfinden würden.
Das Jedermannsrecht („allemannsretten“) ist ein traditionelles Recht aus uralten Zeiten. Seit 1957 ist es Teil des norwegischen Gesetzes über das Leben im Freien. Es sorgt dafür, dass jeder die Natur erleben und genießen kann. Dies gilt auch für größere Ländereien, die im Privateigentum stehen.
Sie können überall auf dem Land sowie in den Wäldern oder Bergen ein Zelt für die Nacht aufstellen – oder auch unterm freien Sternenhimmel übernachten. Ausgenommen hiervon sind bewirtschaftete Felder und Rastplätze. Achten Sie nur darauf, einen Mindestabstand von 150 Metern zum nächsten bewohnten Haus bzw. zur nächsten bewohnten Hütte einzuhalten. Diese 150-Meter-Regel gilt auch für parkende Autos und Wohnmobile.
Wenn Sie mehr als zwei Nächte an derselben Stelle übernachten wollen, müssen Sie die Grundbesitzer um Erlaubnis bitten. Dies gilt nicht für die Berge oder sehr entlegene Bereiche.
Entleerungsstellen sind ausgewiesen. Das Entleeren von Toiletten an anderen Stellen ist strengstens verboten.
Das Jedermannsrecht gilt für die offene Natur, auch „nicht eingezäuntes Land“ genannt. Das heißt, Land, das nicht bewirtschaftet wird. In Norwegen umfasst dieser Begriff die meisten Ufer- und Küstenbereiche, Moorland, Wälder und Berge. Kleine Inseln mit unbewirtschaftetem Land inmitten von bewirtschaftetem Land gelten nicht als offene Natur.
Das Jedermannsrecht gilt nicht für „eingezäuntes Land“. Dies ist privat und umfasst bewirtschaftete Landflächen wie gepflügte Felder mit oder ohne Pflanzen sowie Wiesen, Weiden und Gärten. Auch junge Anpflanzungen, Baugrundstücke und Industriebereiche gehören dazu.
Vom 15. Oktober bis zum 30. April, wenn der Boden gefroren oder mit Schnee bedeckt ist, dürfen Sie Felder und Wiesen jedoch wieder betreten. Bitte beachten Sie, dass der Begriff „eingezäuntes Land“ nicht bedeutet, dass die Fläche auch wirklich eingezäunt sein muss.
Vom 15. April bis zum 15. September sind offene Feuer in oder in der Nähe von bewaldeten Bereichen verboten. Ungefährdeten Gebiete – wie etwa am Meer – sind davon jedoch ausgenommen. Bei extremer Trockenheit sind auch Grillgeräte, Gasbrenner und Campingkocher verboten. Wenn Sie ein Lagerfeuer machen oder grillen möchten, tragen Sie dich rechtliche Verantwortung dafür, dass das Feuer sicher ist, nicht entweicht und vor Ihrer Abreise vollständig gelöscht wird. Aktuelle Informationen über Waldbrandgefahr erhalten Sie auf yr.no.
Einige einfache Lagerfeuerregeln:
Im Brandfall: Rufen Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 110 und versuchen Sie dann, das Feuer selbst zu löschen. Begeben Sie sich dabei aber nicht in Gefahr.
Sie dürfen im Allgemeinen Beeren, Pilze und Wildblumen sammeln oder pflücken. Nur für die Moltebeere gelten in den meisten Regionen in Nordnorwegen Sonderregelungen.
Sie dürfen ohne Angelschein auf Seefisch angeln, solange Sie dies für Ihren eigenen Verzehr tun.
Wenn Sie die Natur, die Tiere und die Einheimischen mit Respekt behandeln, werden Ihre – kurzen oder langen – Ausflüge für alle zu einer noch schöneren Erfahrung. Viel Spaß beim Erkunden!
Das Jedermannsrecht gilt für die offene Natur, auch „nicht eingezäuntes Land“ genannt. Das heißt, Land, das nicht bewirtschaftet wird. In Norwegen umfasst dieser Begriff die meisten Ufer- und Küstenbereiche, Moorland, Wälder und Berge. Kleine Inseln mit unbewirtschaftetem Land inmitten von bewirtschaftetem Land gelten nicht als offene Natur.
Das Jedermannsrecht gilt nicht für „eingezäuntes Land“. Dies ist privat und umfasst bewirtschaftete Landflächen wie gepflügte Felder mit oder ohne Pflanzen sowie Wiesen, Weiden und Gärten. Auch junge Anpflanzungen, Baugrundstücke und Industriebereiche gehören dazu.
Vom 15. Oktober bis zum 30. April, wenn der Boden gefroren oder mit Schnee bedeckt ist, dürfen Sie Felder und Wiesen jedoch wieder betreten. Bitte beachten Sie, dass der Begriff „eingezäuntes Land“ nicht bedeutet, dass die Fläche auch wirklich eingezäunt sein muss.
Das Wetter und die Temperaturen können sich in den norwegischen Bergen schnell ändern. Informieren Sie sich, was Sie am besten anziehen und worauf Sie für ein sicheres und angenehmeres Wandererlebnis achten sollten.
Eine Wanderung in den norwegischen Bergen kann selbst für die Fittesten unter uns zur Herausforderung werden. Eine gute Vorbereitung ist daher das A und O.
Planen Sie eine Wanderung? Was Sie dabei unbedingt einpacken sollten und was es sonst noch zu beachten gibt erfahren Sie hier.
Grüner, sauberer, glaubwürdiger: Wählen Sie bei Ihrem nächsten Abenteuer ein nachhaltiges Reiseziel. Dabei achten Sie besonders gut auf die Umwelt, lokale Traditionen und Gemeinschaft und nicht zuletzt auf sich selbst!
Planen Sie Ihre Reise sorgfältig und genießen Sie Ihren schwer verdienten Norwegen-Urlaub ohne unerwartete Ärgernisse. Sie wissen noch nicht so genau, was Sie wollen? Dann helfen wir Ihnen gerne mit Ideen weiter!
Gut zu wissen: Mit der richtigen Vorbereitung holen Sie das Beste aus Ihrer Reise heraus. Hier finden Sie einige nützliche Informationen über Norwegen. Noch mehr aktuelle Tipps bekommen Sie in den Tourismusbüros vor Ort – Vorbeischauen lohnt sich.
Genießen Sie zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in atemberaubender Natur! Norwegen ist Natur pur und ein erstklassiges Ziel für abenteuerlustige Reisende.
Holen Sie das Beste aus Ihrem Urlaubsbudget heraus, wenn Sie Ihre Reise nach Norwegen buchen. Die Norwegische Krone ist derzeit schwach gegenüber dem Euro und mit diesen Tipps lässt sich beim Urlaub noch mehr Geld sparen.
Zurück zum Anfang