There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Die Lofoten-Inseln sind bekannt für hervorragende Angelmöglichkeiten, unberührte Natur und entlegene Fischerdörfchen. Paddeln Sie mit dem Kajak durch die Inseln, feiern Sie nach einem Angelausflug den Fang Ihres Lebens oder sehen Sie den am Horizont kreisenden Seeadlern zu.
Die Lofoten-Inseln liegen verstreut auf den turbulenten Gewässern des Europäischen Nordmeers, weit oberhalb des Polarkreises. An diesem Außenposten der unberührten Wildnis stoßen Sie auf Natur pur: majestätische Berge, tiefe Fjorde, kreischende Seevogelkolonien und weite, von der Brandung umspülte Strände.
„Die Schönheit dieses Orts ist schlicht und ergreifend atemberaubend“. Lonely Planet
Die Lofoten sind als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert – ein Gütesiegel für Orte, die aktiv etwas gegen die negativen Auswirkungen des Tourismus unternehmen. Zum einen müssen Nachhaltige Reiseziele ihren Besuchern besondere Erlebnisse bieten und wirtschaftlich stabil sein. Zum anderen geht die Zertifizierung auch damit einher, die lokale Natur, Umwelt, Kultur und sozialen Werte zu bewahren. Die Stadtverwaltung und die Reisebranche kooperieren eng miteinander, um all dies zu gewährleisten und die Lofoten lebenswert zu machen – sowohl für Einheimische als auch für Besucher.
Die Naturerlebnisse auf den Lofoten werden Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Vielfältige Landschaften laden zum Wandern, Skifahren, Angeln, Meeresrafting oder Tauchen ein. Auch zum Surfen sind die Inseln bestens geeignet – sie gehören zu Norwegens besten und den weltweit am nördlichsten gelegenen Surfplätzen.
Die Lofoten: dazu gehören auch die Wikinger! Lassen Sie sich im Lofotr Wikingermuseum die Geschichte der kriegerischen Nordmänner authentisch nacherzählen. In Borg haben Archäologen das größte Langhaus entdeckt, das je aus dieser Zeit gefunden wurde. Das Gebäude ist 83 Meter lang und wurde als lebendiges Museum wieder aufgebaut.
Dank des warmen Golfstroms ist das Klima auf den Lofoten viel milder als in anderen Teilen der Welt am selben Breitengrad. Zwischen Mai und Mitte Juli spendet Ihnen die Mitternachtssonne ihr wärmendes Licht, während Sie sich von September bis Mitte April vom Nordlicht bezaubern lassen können.
In dieser Gegend mit ihren vielen kleinen Fischerdörfchen ist die Fischerei bis heute ein Grund, warum Menschen sich hier ansiedeln. Falls Sie sich zu den neugierigen Urlaubern zählen, übernachten Sie doch mal in einem Rorbu, einer alten Fischerhütte. Oder probieren Sie den aus laichendem Dorsch hergestellten Stockfisch. Letzterer dient häufig als Grundzutat der zahlreichen Spezialitäten der örtlichen Restaurants. Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Anreise auf die Lofoten-Inseln.
Das schnell wechselnde Wetter und die wunderbaren Lichtbedingungen haben schon viele Künstler inspiriert und locken sie bis heute in die Region. Werfen Sie einen Blick auf ihre Werke in den vielen Kunstgalerien und Fotoausstellungen.
Lassen Sie sich auf der offiziellen Internetseite der Lofoten inspirieren.
Viele Urlaubsorte halten sich an nachhaltige Prinzipien. Als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert zu werden, ist jedoch eine Ehre, die nur wenigen zuteil wird. Es dauert viele arbeitsreiche Jahre, bis diese Orte ihr andauerndes Engagement nachweisen können, ihren Gästen die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten und zugleich die negativen Folgen des Tourismus so gering wie möglich zu halten. Außerdem muss der Urlaubsort kontinuierlich daran arbeiten, seine Geschäftspraktiken und Beziehungen mit der örtlichen Gemeinde gemäß Nachhaltigkeitsprinzipien zu verbessern.
Entdecken Sie die Lofoten in Norwegen: das Lofotr Wikingermuseum, Rafting im Trollfjord und Stockfisch. Lassen Sie sich von der Mitternachtssonne verzaubern.
Die Lofoten-Inseln in Norwegen sind bekannt für ihre alten Fischerhütten („Rorbuer“), die restauriert und in moderne Unterkünfte für Reisende verwandelt wurden.
Skrei ist norwegischer Kabeljau der besten Sorte und seit jeher der Lebensunterhalt vieler Fischer in Nordnorwegen. Frischer und getrockneter Skrei ist eines der wichtigsten Exportprodukte Norwegens.
Packen Sie besser die Sonnenbrille ein – denn nördlich des Polarkreises können Sie beim Golfen sogar inmitten der Nacht von der Sonne geblendet werden.
Die wilde Natur der Lofoten ist zu jeder Jahreszeit atemberaubend. Richtig zauberhaft wird es vor allem im Winter, wenn sich das Nordlicht über die Inseln legt. Jeder Ausflug findet vor der Kulisse schroffer Berggipfel statt, die aus dem Meer emporragen.
Auch wenn sich der arktische Kabeljau nur einmal im Jahr zeigt, ist er bedeutendes Wahrzeichen der Lofoten-Inseln.
Detaillierte Reiseinformationen finden Sie auf der offiziellen Internetseite der Lofoten.
Zwischen Stockholm, Kiruna und Narvik gibt es ganzjährig tägliche Zugverbindungen. Von hier können Sie in den Bus umsteigen, um zu weiteren Reisezielen im Archipel zu kommen.
Züge fahren auch von Oslo über Trondheim und Fauske nach Bodø. Von Trondheim dauert die Zugfahrt nach Bodø etwa zehn Stunden.
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, haben Sie mehrere Möglichkeiten, um zu den Lofoten und wieder zurück zu kommen.
Dank eines neuen Straßennetzes gibt es für Reisende, die aus Richtung Norden kommen, seit einiger Zeit eine Verbindung zwischen dem Festland und den Lofoten, die ohne Fähre auskommt.
Von Narvik, Bodø und Harstad fahren täglich Busse nach Svolvær.
Zwischen Bodø, Svolvær, und Værøy verkehren Express-Passagierboote täglich.
In Bodø gibt es darüber hinaus Autofähren, die auf verschiedene Inseln der Lofoten übersetzen oder zwischen den Inseln hin- und herfahren.
Die Schiffe der norwegischen Küstenlinie Hurtigruten ankern täglich in Stamsund und Svolvær auf den Lofoten-Inseln.
Die Hauptstraße E10 verbindet den Westen und Osten der Lofoten. Das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfordert etwas Planung – vor allem, wenn man an einen Ort abseits der E10 will. Werfen Sie besser einen Blick auf die Fahrpläne.
Es gibt häufige und regelmäßige Flugverbindungen aus allen großen Städten Norwegens zu den Flughäfen Bodø, Harstad/Narvik, Svolvær, Leknes und Røst.
Die Flugzeit von Oslo nach Bodø beträgt ungefähr eine Stunde und 30 Minuten; in 20 – 30 weiteren Minuten geht‘s von hier weiter zu den Lofoten.
Zwischen Bodø und Værøy verkehrt außerdem ein Helikopter-Service.
Nutzen Sie Entur für Ihre Reiseplanung und erhalten Sie Vorschläge für den gesamten öffentlichen Verkehr in Norwegen.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Umgebung und folgen Sie diesen einfachen Richtlinien – zum Wohle von Mensch und Natur.
Lesen Sie den gesamten Verhaltenskodex für die Lofoten-Inseln (auf Englisch).
Dank des Golfstroms haben die Lofoten-Inseln ein viel milderes Klima als andere Orte auf dem gleichen Breitengrad, wie etwa Alaska und Grönland.
Aufgrund des Küstenklimas sind die Winter mild und die Sommer relativ kühl.
Januar und Februar sind die kältesten Monate, mit einer durchschnittlichen Temperatur von minus ein Grad. Juli und August sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von zwölf Grad die wärmsten Monate.
Mai und Juni sind die trockensten Monate (durchschnittlich 40 Millimeter Niederschlag). Der Oktober ist der regenreichste Monat. Starke Winde können in Spätherbst und Winter auftreten.
Holen Sie sich die aktuellste Wettervorhersage auf yr.no.
Erfahren Sie mehr über das Nordlicht auf den Lofoten-Inseln.
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Und es gibt noch viel mehr zu erkunden – warum erst bis zum Urlaub warten, um zu entdecken, was Ihnen gefallen könnte? Legen Sie los und begeben Sie sich hier und jetzt auf Entdeckungsreise!
In Nordnorwegen erwarten Sie spektakuläre Erlebnisse. Von der malerischen Küste und Aktivitäten wie Angeln, Wandern und Bergsteigen bis hin zu Nordlicht und Mitternachtssonne.
Im Winter bewegen sich unglaubliche Farben über den arktischen Himmel und ziehen Besucher aus aller Welt in ihren Bann. An kaum einem Ort gibt es so viele Möglichkeiten, das Nordlicht zu erleben, wie in Nordnorwegen.
Die Inselgruppe Vesterålen ist überaus facettenreich: von weißen Sandstränden und idyllischen Feld- und Wiesenlandschaften bis zu schroffen, steil über dem Meer aufsteigenden Berggipfeln.
Wenn Sie die atemberaubende norwegische Fjord- und Küstenlandschaft hautnah erleben möchten, sind Kajaks oder Kanus die ideale Wahl. Sind Sie bereit für ein Paddelabenteuer? Hier sind einige der Hotspots.
Zurück zum Anfang