Skip to main content

Spannende Höhlen
und Kavernen

Hey! Wer hat da so ein großes Loch in den Berg gebohrt?

In den norwegischen Bergen kann man viele spektakuläre Höhlen bei Wanderungen und geführten Touren erforschen.

Manche werden sogar für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

In der Kirkhelleren-Höhle in Træna treffen sich jedes Jahr Menschen zum Træna-Festival.Natur und Musik = Magie!

Über die Entstehung vieler Höhlen gibt es alte Sagen, in denen neben Mythen und Trolle vorkommen.

Einige wurden sogar nach Trollen benannt – wie diese Höhle namens „Trollkirche“ (Trollkirke) in Hustadvika.

Ein Berg mit einem Loch, unterirdische Labyrinthe und eine geheimnisvolle Höhle am Meer! Erkunden Sie Norwegens beeindruckendste Höhlen im Rahmen einer Führung, oder auf eigene Faust.

Einige sind von der Größe her wie Bergkathedralen. Andere wiederum sind lang und schmal. So schmal, dass Sie in manchen Fällen auf dem Bauch liegend voranrobben müssen. Allen ist gemein, dass sie sehr eindrucksvoll sind. Wo aber befinden sich diese Naturkunstwerke?

Die Antwort auf diese Frage kennt Professor Doktor Stein-Erik Lauritzen, Professor für Speläologie, auch Höhlenforschung genannt.

„Bei den meisten Höhlen in Norwegen handelt es sich um Karsthöhlen, die in löslichem Gestein vorkommen. Diese Höhlen befinden sich häufig in großen Kalkstein- und Marmorgebieten, vor allem in Nordnorwegen. Es gibt jedoch auch Überhäng-, Schlucht- und Meereshöhlen entlang der gesamten Küste“, erklärt Lauritzen.

Historische Schätze

Viele Karsthöhlen stammen aus einer Zeit vor der Eiszeit. Das bedeutet, dass sie zwischen zwei und drei Millionen Jahre alt sind. Einige Höhlen in Porsgrunn in der Telemark sind bereits vor Hunderten Millionen Jahren entstanden!

„In Höhlen finden sich Sedimente, Tropfsteine, tierische und pflanzliche Überreste, seltene Mikroben und Hinweise auf Urmenschen, wie beispielsweise die Neandertaler. Derartige Höhlen werden als offene ,Grabkammern' betrachtet und sind sehr empfindlich. Deshalb stehen sie auf der norwegischen Roten Liste der gefährdeten Ökosysteme und Lebensraumtypen“, erklärt Lauritzen.

Natur kann wunderschön und gewaltig sein, manchmal aber auch fragil. Möchten Sie eine Höhle erkunden, müssen Sie Ihre Schritte behutsam, umsichtig und vorsichtig setzen. Einige Höhlen sollten ausschließlich in Begleitung eines Führers besichtigt werden. Hinterlassen Sie keine Spuren im Gestein und graben Sie nicht in den Höhlen oder beschädigen diese nicht auf andere Art und Weise.

„Machen Sie Fotos, und belassen Sie es dabei“, sagt Lauritzen abschließend.

Viele Höhlen blicken auf eine aufregende Geschichte zurück. Im Verlauf der Zeit wurden einige von ihnen für die Viehzucht oder als Friedhöfe oder Zufluchtsorte genutzt – zum Beispiel während des Zweiten Weltkriegs.

In anderen Höhlen, wie beispielsweise Kollhellaren auf den Lofoten und Solsemshula bei Leka in Trøndelag, können Sie im Rahmen geführter Touren alte Höhlenmalereien bewundern.

Nachfolgend finden Sie Lauritzens Tipps für faszinierende Erlebnisse in Höhlen.

Grønligrotta

Ort: Rana in Helgeland, Nordnorwegen

„Diese Höhle ist beleuchtet und mit Treppen sowie befestigten Fußwegen ausgestattet. Wenn Sie möchten, können Sie sie mit Sandalen betreten. Es gibt viel zu sehen, und den ganzen Sommer über finden Führungen statt.“

Im Inneren der Höhle befinden sich wunderschöne Marmorformationen und kleine Wasserläufe. Außerdem gibt es hier einige versteckte Passagen, die nicht beleuchtet sind. Bringen Sie also eine Taschenlampe mit, wenn Sie sich diese genauer ansehen möchten. In der Höhle herrscht eine Temperatur von vier bis acht Grad.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: Rana befindet sich in Helgeland. Von hier aus können Sie Kystriksveien – über eine der landschaftlich reizvollsten Straßen der Welt – in Richtung Norden nach Bodø oder südliche Richtung nach Namdalen in Trøndelag fahren.

Setergrotta

Ort: Rana in Helgeland, Nordnorwegen

„Hier bietet sich Ihnen die Gelegenheit, eine authentische Höhle zu erkunden. Leihen Sie sich die erforderliche Ausrüstung (Helm und Schutzanzug) und lassen Sie sich von einem Höhlenführer durch enge Gänge und große Hallen führen. Machen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Abenteuer gefasst. Körperliche Fitness ist hier hilfreich, da Sie auf einige Herausforderungen vorbereitet sein sollten, die Höhlenforscher bewältigen müssen“.

Während der Erkundung der Marmorpassagen in Setergrotta klettern Sie über Felsbrocken und erblicken einen unterirdischen Fluss.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: In Helgeland im südlichsten Teil Nordnorwegens gibt es unterschiedlichste Freizeitaktivitäten zu erleben. Es bietet sich an, entspannt mit dem Auto entlang der Küstenstraße Kystriksveien zu fahren, Inselhopping mit dem Fahrrad zu machen, oder die Umgebung der zauberhaften Inseln in einem Kajak zu erkunden.

Der Berg mit dem Loch: Torghatten

Ort: Brønnøy in Helgeland, Nordnorwegen

„Bei dem Loch in dem Berg Torghatten handelt es sich um eine Meereshöhle, die durch Meereseis und Wellen gebildet wurde, als der Meeresspiegel etwa 120 Meter über dem heutigen Stand lag. Diese Gegebenheiten waren zuletzt vor etwa 10.000 Jahren vorzufinden. Das Loch ist einzigartig, weil sich die Brandung ihren Weg durch den gesamten Berg gebahnt hat. Das ist für Meereshöhlen ungewöhnlich. Die Höhle ist leicht zugänglich, und Sie können sie auf eigene Faust erkunden.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: Der Berg Torghatten befindet sich im Geopark Trollfjell, wo Sie durch eine wunderschöne Küstenlandschaft streifen können. In der Nähe liegt außerdem die Stadt Brønnøysund. Sie ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Inselhopping entlang der Küste von Helgeland oder Ausflüge in die UNESCO-Welterbestätte Vega oder auf die rote Insel Leka.

Kirkhelleren

Ort: Træna in Helgeland, Nordnorwegen

„Eine typische Meereshöhle, von denen es auf der Insel Sanna bei Træna eine ganze Menge gibt. Sie befindet sich 60-70 Meter oberhalb des Meeresspiegels. Als sie entstanden ist, war der Meeresspiegel jedoch höher. Die Wellen prallten auf den Berg und das Meereseis riss loses Gestein aus einer tiefliegenden Bruchstelle.“

Die Höhle ist nur 45 Meter tief, verfügt jedoch über ein gewaltiges, 20 Meter breites und etwa 30 Meter hohes Portal. Wie in zahlreichen anderen Meereshöhlen lebten hier bereits in prähistorischer Zeit Menschen, sowohl während der Steinzeit als auch danach. Vor nicht allzu langer Zeit wurde in den Sedimenten auf dem Boden ein menschlicher Zahn gefunden.

Aufgrund seiner grandiosen Raumakustik ist Kirkhelleren ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte – insbesondere während des jährlichen Musikfestivals Trænafestivalen.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: Die Inseln von Træna erheben sich 61 Kilometer vor der Küste Helgelands aus dem Meer. Hier werden Ihnen zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Bergwanderungen geboten und Sie haben die Möglichkeit, in gemütlichen Cafés einzukehren. Im Helgeland Museum Træna werden archäologische Funde aus Kirkhelleren ausgestellt.

Mikaelshulen

Ort: Skien in Telemark, Ostnorwegen

„Bei Mikaelshulen, der Mikaelshöhle, handelt es sich um einen seltenen Höhlentyp. Der hier vorkommende Granit hat sich in weichen Ton verwandelt, der sowohl ausgewaschen als auch von Menschen ausgegraben wurde. Im Mittelalter wurde die Höhle als Kirche genutzt. Sie veranschaulicht wunderbar die Assoziation einer Kathedrale, die in manchen Höhlen ausgelöst wird.“

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: In der Telemark sollten Sie die UNESCO-Welterbestätte Rjukan besuchen und eine Bootsfahrt auf dem Telemarkkanal machen. Dieser Kanal ist als „das achte Weltwunder“ bekannt.  Genießen Sie alternativ die sommerliche Atmosphäre in Kragerø, oder machen Sie eine Bergwanderung auf den Gaustatoppen.

Trollkirka

Ort: Molde im Nordwesten, Fjord Norwegen

„Trollkirka, die Trollkirche, ist eine Karsthöhle, in der Wasser den Kalkstein aufgelöst hat. Der Weg hinauf zur Höhle ist ziemlich steil, aber der Aufstieg lohnt sich auf jeden Fall. Sie gelangen zu einem Tor an der Mündung eines unterirdischen Flussesund blicken auf einen spektakulären Wasserfallschacht. Da der Kalkstein hier etwas säurehaltig ist, hat das Wasser aus ihm Skulpturen geformt“.

Seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie hineingehen. Wie bei vielen anderen Eingängen zu Höhlen, in denen Wasser ungehindert fließen kann, besteht die Gefahr, dass lose Steine von oben herabfallen.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: Von Molde im Nordwesten aus können Sie auf der berühmten Atlantikstraße in Richtung Norden bis zur Stadt Kristiansund fahren oder in Richtung Innerdalen, einem der schönsten Wandertäler des Landes. Außerdem können Sie die „Bergsteigerhauptstadt“ Åndalsnes besichtigen und den Trollstigen, eine der Norwegischen Landschaftsrouten, in Richtung des Geirangerfjords fahren.

Eishöhlen

Ort: Spitzbergen, Nordnorwegen

„Eishöhlen werden dadurch gebildet, dass Wasser durch das Innere von Gletschern strömt. Sie zeichnen sich durch ihre wunderschöne blaue Farbe aus. In einigen gibt es schmale Gänge, die zu großen Kammern führen. In anderen wiederum werden Überreste von Pflanzen konserviert, die seit tausend Jahren im Eis eingeschlossen sind“.

Eine geführte Tour durch Eishöhlen wird oftmals mit Gletscherwanderungen, Wanderungen oder Hundeschlittenfahrten kombiniert. Einige Unternehmen bieten zudem Eishöhlenklettern an.

Wenn Sie schon einmal hier in der Gegend sind: Spitzenbergen (Svalbard) ist der abgelegenste Teil Norwegens. Hier besteht die Möglichkeit, an Aktivitäten wie einer nächtlichen Jagd nach dem Nordlicht, Walross-Safaris und Hundeschlittenfahrten teilzunehmen. Auf Spitzbergen leben zudem einige Tausend Eisbären und der weltweite Saatgut-Tresor.

Gut zu wissen: Auch auf dem Festland können Sie sich einige Gletscher von innen ansehen. Beispielsweise den Nigardsbreen-Gletscher in Jostedalen und den Klimapark 2469 in Jotunheimen.

Bonus: stillgelegte Bergwerke

Mehrere ehemalige Bergwerke im ganzen Land sind für Besucher geöffnet. Dazu zählen die Silberbergwerke in Kongsberg, die Kupferminen in Røros und die Marmorminen in Bergtatt außerhalb von Molde. Im Blaafarveværket in der Nähe von Drammen können Sie über eine tolle Glasbrücke gehen und eine Kobaltmine erkunden. Ein großartiger Tagesausflug für Kunstliebhaber in der Region Oslo.

Einige der Bergwerke sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Es gibt noch viele andere Naturschönheiten in Norwegen, die Sie unbedingt gesehen haben sollten. Übernachten Sie in umweltfreundlichen Hotels entlang der Strecke und besuchen Sie einige unserer nachhaltigeren Reiseziele.

Erkunden Sie Höhlen in allen Teilen des Landes

Überblick über Höhlen und Kavernen, Eishöhlen und Bergwerken auf einer Karte.

Entdecken Sie atemberaubende Naturschauspiele

Unabhängig davon, ob Sie den Fokus auf Gletscher und Wasserfälle oder norwegische Landschaftsrouten legen, empfiehlt es sich, noch heute mit Ihrer Reiseplanung zu beginnen.

0

Ideen für die nächste Reise

Vor kurzem angesehene Seiten