Dynamic Variation:
Offers
x

There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.

Choose Language
Toggling to another language will take you to the matching page or nearest matching page within that selection.
Search & Book Sponsored Links
  • Unterkünfte und Skigebiete

    Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden

    Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders

    Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück

    Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen

    Classic Norway Hotels – von einzigartigen Hotels bis zu authentischen Fischerhütten

    Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage

    Rauland – Skiurlaub in einer spektakulären Bergwelt

    DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen

    Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen

    Campcation – Buchen Sie Camping in ganz Norwegen mit Campcation

  • Anreise und Mobilität

    Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht

    SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene

    Vy express – grünes Reisen leicht gemacht

    NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus

    Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens

    DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo

    AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen

    Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art

    Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen

    Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern

  • Touren und Rundreisen

    Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”

    Fjord Tours – Das Original: Norway in a nutshell® – Norwegens beliebteste Tour

    Authentic Scandinavia – Reisen auf die norwegische Art

    Up Norway – Luxusreisen, maßgeschneidert von Insidern

    Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube

    Booknordics.com – Hunderte von Abenteuern, Touren und Tageskreuzfahrten in Norwegen

    Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran

    Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren

    Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen

    50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen

    Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen

    Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen

    Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot

  • Offers

Search
or search all of Norway

NORWEGISCHE ARCHITEKTUR:

Stolz auf
HOLZ

Holz ist unser lebendiges Archiv.

Norwegian Wooden Architecture .
Photo: ONZONZ/Visit Norway Stories
Norwegian wooden architecture .
Photo: ONZONZ/Visit Norway Stories

Der Wald ist unsere Lunge.

Drei Viertel Norwegens sind von Wald bedeckt.

Romeriksåsene in Lunner .
Photo: Vidar Moløkken / Visit Norway
Romeriksåsene in Lunner .
Photo: Vidar Moløkken / Visit Norway

Holz schützt uns seit Tausenden von Jahren.

Krintokleiva Lifjell .
Photo: Vidar Moløkken / Visit Norway
Krintokleiva Lifjell .
Photo: Vidar Moløkken / Visit Norway

Von den frühen Wikingern

Njardarheimr, Flåm .
Photo: Visitflam.com
Njardarheimr, Flåm .
Photo: Visitflam.com

…bis zu modernen Reisenden.

Woodnest tree top hut .
Photo: Sindre Ellingsen/Woodnest
Woodnest tree top hut .
Photo: Sindre Ellingsen/Woodnest

Ein ganzes Land aus gutem Holz geschnitzt

Hören Sie das Echo der Hämmer aus einer vergangenen Zeit… einer Zeit, in der Sägen noch nicht erfunden waren, es weder Eisennägel noch Metallschrauben gab. Dieses Echo stammt aus einer Zeit, als Holz noch durch Holz zusammengehalten wurde. Diese Techniken sind so gut und langlebig, dass sie auch heute noch verwendet werden, einschließlich der bekannten Blockbautechnik namens Laft.

In dieser Zeit stand der Duft von Teer noch für Erhaltung und Kontinuität – schwache Spuren sind noch heute in alten Blockhäusern, Fischerhütten und Kirchen zu finden.

All das verdanken wir den Bäumen. Ohne sie hätten wir hier in diesem felsigen Außenposten im hohen Norden nicht leben können.

Wir hätten auch die Meere nie überquert. Norwegische Wikingerschiffe gehören zu den stärksten Symbolen des goldenen Zeitalters der Wikinger, die über außergewöhnliche Handwerkskunst und Kenntnisse in Holzbautechniken verfügten. So konnten die Wikinger die weiten Ozeane bezwingen und neue kulturelle Impulse und noch bessere Bautechniken mitbringen.

A Viking ship is sailing outside Lofotr Viking Museum
Viking ship, Lofotr Viking Museum.
Photo: Lofotr Viking Museum

Die Wikinger wurden vor rund 1000 Jahren zu einer der reichsten und fortschrittlichsten Zivilisationen der Welt – der Schlüsselfaktor war ihr umfassendes Wissen über Holz. Einst beherrschten sie große Teile des Nordatlantiks und die längste Küste der zivilisierten Welt.

Dank ihrer Techniken zum Bau von Holzschiffen stiegen sie zur führenden Seefahrernation der Welt auf. Diese Fähigkeiten brachten die Wikinger lange vor Kolumbus sogar bis in die Neue Welt – oder Vinland, wie es der Entdecker Leif Eriksson nannte.

Holz lebt und atmet…

...jeder Ring ist ein Kind seiner Zeit und erzählt seine eigene Geschichte.

Wood and timber .
Photo: Alexandre Jaquetoni / Unsplash.com
Wood and timber .
Photo: Alexandre Jaquetoni / Unsplash.com

Genau wie diese aufwändigen Schnitzereien, die vor Jahrhunderten von Meistern sorgfältig erschaffen wurden.

Noch heute kann man sie bewundern…

Urnes Stave Church .
Photo: Lene Buskoven / Riksantikvaren
Detail, Urnes stave church .
Photo: CH/visitnorway.com

…die unglaublichen norwegischen Stabkirchen.

Die Stabkirche Urnes ist das älteste erhaltene Holzgebäude in Norwegen und stammt aus dem Jahr 1130…

…während die Stabkirche von Borgund (Video) einige der kunstvollsten Schnitzereien aufweist.

Holz ist magisch – es hält fast ewig, wenn wir es gut pflegen.

Das älteste in der Stabkirche Urnes verwendete Holz stammt von einem Baum, der 765 n. Chr. zu wachsen begann!

Borgund stave church in Lærdal, Fjord Norway .
Photo: Anders og Magga AS /Trigger Oslo / Visit Norway
Borgund stave church in Lærdal, Fjord Norway .
Photo: Anders og Magga AS / Trigger Oslo / Visit Norway

Springen wir nun in die Gegenwart und lernen eine neue Holzgeneration kennen.

Kilden culture house .
Photo: Torbjørn Sundal Holen
Kilden culture house .
Photo: Torbjørn Sundal Holen

Hören Sie, wie das Echo der Stabkirchen in der modernen Kirche von Våler widerhallt…

Våler Church .
Photo: Torbjørn Sundal Holen
Våler Church .
Photo: Torbjørn Sundal Holen

…oder besuchen Sie neue, futuristische Musik-, Kunst- und Kulturstätten wie Kilden.

Kilden in Kristiansand .
Photo: Hufton Crow
Kilden in Kristiansand .
Photo: Hufton Crow

Die Kraft des Holzes

Ob Wikingerschiffe, nordische Mythologie, die Ankunft des Christentums oder kulturelle Einflüsse aus anderen europäischen Ländern: Wichtige wie dramatische Geschichtslektionen sind durch kunstvolle Schnitzereien in den Stabkirchen buchstäblich in die Wände gemeißelt. Fabelwesen und altnordische Götter mit großen Augen und langen Bärten blicken auf uns herab – und gehören heute in die neue christliche Kirche.

Mit der wachsenden Bevölkerung wurden auch größere Kirchen benötigt. So wurden fast alle der über 1000 (vielleicht bis zu 2000) norwegischen Stabkirchen abgerissen. Heute existieren nur noch 28 Stabkirchen.

Doch die Handwerkskunst ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben. Die traditionellen Bautechniken kann man in der neueren und zeitgenössischen norwegischen Holzarchitektur bewundern.

Two people hanging out of windows at the Per Gynt gården in Vinstra, Eastern Norway
The Per Gynt lodge in the Gudbrandsdalen valley.
Photo: CH / Visitnorway.com

Entdecken Sie die Geschichte des Holzes

Besuchen Sie norwegische Fjorde und Täler mit lebendigen Holzbau-Traditionen, wie Gudbrandsdalen, Hallingdal oder Setesdal, sowie die Regionen Trøndelag oder die Telemark. Hier können Sie mehr über Bautraditionen und unser reiches kulturelles Erbe erfahren.

Vielerorts kann man in liebevoll restaurierten alten Bauernhäusern speisen und übernachten. Oft wachsen auf den Dächern Gras und sogar kleine Bäume! Torvtak – Dächer aus Birkenrinde und Torf – waren bis ins 18. Jahrhundert üblich. Bis in die 1930er-Jahre wurde Birkenrinde in Norwegen häufig für Dächer verkauft.

Jetzt erleben Grasdächer ein überraschendes Comeback und sind auf modernen Hütten und in vielen urbanen Umgebungen zu sehen. Grasbüschel als Symbole der Postmoderne? Kann sein. Sicher ist jedenfalls: Insekten lieben es und es ist gut für die Umwelt!

Sie können auch gut in einem Rorbu oder Sjøbu, einer traditionellen Fischerhütte, in einzigartigen hölzernen Fiskevær oder Fischerdörfern in Nordnorwegen oder Fjord Norwegen übernachten.

Traditionelle Holzhäuser und Baustile entdeckt man vor allem in den vielen Freilichtmuseen Norwegens.

Winter at Hadeland Folk Museum .
Photo: Hans Hauge / Visit Innlandet
Winter at Hadeland Folk Museum .
Photo: Hans Hauge / Visit Innlandet

Sie können auch die verspielten Details in den neueren Häusern berühmter norwegischer Komponisten und Musiker bewundern…

...wie das Haus von Edvard Grieg in Troldhaugen (im Bild) oder die exzentrische Villa von Ole Bulls in Lysøen.

Troldhaugen, KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen .
Photo: KODE Art Museums and Composer Homes
Troldhaugen, KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen .
Photo: KODE Art Museums and Composer Homes

Erkunden Sie die engen Gassen mit malerischen weißen Holzhäusern in Städten an der Südküste, darunter Risør, Mandal und Flekkefjord.

Summer in Risør .
Photo: Adam Read / Visit Sørlandet
Summer in Risør .
Photo: Adam Read / Visit Sørlandet

Reisen Sie noch weiter in die Vergangenheit und genießen Sie die nostalgische Atmosphäre der winzigen Holzhäuser in der ehemaligen Bergbaustadt Røros, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Kicksledding in Røros .
Photo: Tom Gustavsen
Kicksledding in Røros .
Photo: Tom Gustavsen

Bewundern Sie zudem die malerischen Holzhäuser im Viertel Bakklandet in Trondheim oder erkunden Sie die berühmte mittelalterliche Werft Bryggen in der Hansestadt Bergen.

Bakklandet, Trondheim .
Photo: CH / Visitnorway.com
Bakklandet, Trondheim .
Photo: CH / Visitnorway.com

Handel auf dem Holzweg

Nach der glorreichen (aber auch ziemlich blutigen) Wikingerzeit folgte für Norwegen im Mittelalter ein dunkleres und weniger wohlhabendes Kapitel.

Wieder einmal war Holz von entscheidender Bedeutung für uns. Mit stärkeren Holzbooten konnten wir weiter vom Ufer entfernt fischen und Holz – Norwegens neues „Gold“ – nach ganz Europa transportieren, etwa in die Niederlande, Dänemark und später insbesondere nach Großbritannien.

Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Niederlande das wohlhabendste Land der Welt und führend im Schiffbau, wodurch eine große Nachfrage nach starkem Holz entstand. Wussten Sie, dass große Teile Amsterdams auf Pfählen aus norwegischen Bäumen ruhen?

Viele der idyllischen, weißen Holzhäuser sind Zeugen der Holzhandelszeit und können noch heute besichtigt werden. In Südnorwegen entwickelten sich Städte wie „die Holländische Stadt“ Flekkefjord sowie Mandal und Risør, „die Holzhausstadt“. Sie waren als Schifffahrtshäfen wichtig für den Holz- und Fischereihandel.

Doch leider war man mit einigen Trends der damaligen Zeit auf dem sprichwörtlichen Holzweg, denn der unregulierte Holzhandel drohte große Teile der norwegischen Westküste komplett abzuholzen.

Mehrere riesige Kanäle wurden gebaut, um Holz aus weiter entfernten, bewaldeten Binnentälern zu Küstenhäfen zu transportieren. Heute können Sie auf historischen Holzschiffen sowohl auf dem 105 Kilometer langen Telemarkkanal als auch auf dem Haldenkanal durch eindrucksvolle Schleusenkammern mit Holzwänden reisen.

Wooden houses in Stavanger.
Photo: Arnold Lan

Holz in einer neuen Epoche

Wie wir gesehen haben, verrät unsere Holzarchitektur auch viel über das Zusammenspiel von Gegenwart und Vergangenheit.

Mit dem Wandel der Zeit kamen immer wieder neue Trends auf – manche gingen wieder, andere blieben bestehen. Sie können die Fußabdrücke aller populären europäischen Kunststile in der norwegischen Holzarchitektur erkennen: von Renaissance, Klassizismus und Barock bis hin zu Jugendstil, Funktionalismus und Moderne.

Besonders hervorzuheben sind die alten Häuser im Patrizierstil sowie Häuser im romantischen, norwegischen Schweizerstil, die Sie in ganz Norwegen entdecken. Extratipp für Zugreisende: Viele der älteren Stationen sind wunderbare Beispiele für diesen Stil!

Mehrere verheerende Stadtbrände – wie etwa 1904 in Ålesund – ebneten den Weg für eine Politik des Baus von Betonbauten in städtischen Gebieten.

Doch als nach dem Zweiten Weltkrieg Baumaterialien Mangelware waren, half uns Holz beim Wiederaufbau der Häuser. So begannen billige Fertighäuser das Land zu überschwemmen.

Doch die wahre Holz-Renaissance kam erst später…

Genießen Sie einen entspannten Morgen…

WOODNEST, Odda Treehouse .
Photo: Gjermundphotography.com / Woodnest
Juvet Landscape Hotel .
Photo: Juvet Landscape Hotel Birdhouse/@Thetravelbook

…und besuchen Sie den Finansparken in Stavanger, wo das Holz auf natürliche Weise die Luftqualität optimiert und die Feuchtigkeit reguliert.

Übrigens: Holz absorbiert auch Geräusche. Ideal, wenn Sie…

Finansparken .
Photo: Sindre Ellingsen/Moelven
Finansparken .
Photo: Sindre Ellingsen/Moelven

…ein Buch in der öffentlichen Bibliothek von Vennesla lesen möchten, die als eine der schönsten der Welt gilt!

Vennesla library .
Photo: Hufton+Crow
Vennesla library .
Photo: Hufton+Crow

Auch mitten im Wald können Sie bald modernstes Holzdesign erleben.

Im Sommer 2022 wird in Magnor (Ostnorwegen) die hypermoderne The Plus eröffnet – die umweltfreundlichste Möbelfabrik der Welt.

The Plus in Magnor .
Photo: Illustration: BIG / Verve
The Plus in Magnor .
Photo: Illustration: BIG / Verve

Holz bringt uns der Natur näher.

Flokehyttene outside Haugesund, Western Norway .
Photo: Holon Arkitektur
Flokehyttene outside Haugesund, Western Norway .
Photo: Holon Arkitektur

Es gibt uns ein gutes Gefühl.

Skåpet tourist cabin .
Photo: Thomas Rasmus Skaug / Visitnorway.com
Skåpet tourist cabin .
Photo: Thomas Rasmus Skaug / Visitnorway.com

Eine Zukunft aus Holz

Norwegische Ingenieure, Designer und Architekten entdecken und erfinden stets neue Ideen für die Verwendung von Holz. Das vielseitige, erneuerbare und extrem flexible Material kann sogar Wirbelstürmen und drastischen Klimaveränderungen standhalten.

„Wir denken, dass Holz der richtige Werkstoff für die grüne Wende im Bauwesen ist. Es ist wunderschön und eine sehr nachhaltige und umweltfreundliche Lösung“, sagt Siv Helene Stangeland, Partnerin und Kreativdirektorin des Architekturbüros Helen & Hard.

Ihre Firma hat unter anderem die preisgekrönte Vennesla-Bibliothek und das atemberaubende Bürogebäude Finansparken entworfen.

„Holz ist zudem ein organisches Material, das uns mit der Natur verbindet und eine haptische Qualität hat. Es riecht gut, es sorgt für eine sehr gute Akustik im Raum und es hat eine gewisse Wirkung auf uns – es beruhigt uns. Holzarchitektur hat daher das Potenzial, uns ein besseres Leben zu ermöglichen“, ergänzt Stangeland.

Seit 2000 ist Innovation Norway federführend bei Initiativen und spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung neuer und innovativer Verwendungsmöglichkeiten von Holz im Bauwesen.

Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Neben Brücken, Einkaufszentren, Flughäfen, Sporthallen, Bürogebäuden, Studentenwohnheimen und Vogelbeobachtungshütten wurden auch einige wirklich erstaunliche Wohnhäuser und Hütten aus Holz gebaut. Ganz zu schweigen von den spektakulären Aussichtspunkten und Rastplätzen entlang den Norwegischen Landschaftsrouten.

Neue Pläne für Holzbauten boomen derzeit.

Eine nachhaltige Hoffnung

Drei Viertel Norwegens sind von Wald bedeckt. Nach dem Forstgesetz müssen Landbesitzer neue Bäume pflanzen, um die alten, gefällten Bäume zu ersetzen. Dadurch wird ein zu 100 Prozent erneuerbarer Kreislauf sichergestellt. Darüber hinaus wurden strenge Umweltstandards und Umweltprogramme zur Sicherung der Biodiversität und Wiederaufforstung implementiert.

„In Norwegen haben wir tatsächlich nur zwei Drittel des jährlichen Wachstums in unseren Wäldern abgeholzt“, sagt Krister Moen, Leiter der innovativen Holzprogramme von Innovation Norway.

Obwohl in der Branche bereits große Fortschritte erzielt wurden, steht das Beste vielleicht noch bevor. Holz ist ein äußerst vielseitiges Material und kann auf neue – und unerwartete – Weise zu unserer Zukunft beitragen.

„Alles, was aus Öl hergestellt werden kann, kann auch aus Bäumen hergestellt werden. Viele Teile von Bäumen können tatsächlich gegessen werden. Die Gemeine Fichte ist der einzige natürliche Geschmacksersatz für Vanille“, sagt Moen.

Und, aus welchem Holz sollte Ihre Traumunterkunft geschnitzt sein?

Viewpoint Snøhetta, Hjerkinn, Dovre .
Photo: CH/visitnorway.com
Viewpoint Snøhetta, Hjerkinn, Dovre .
Photo: CH/visitnorway.com

Darf es vielleicht ein herrschaftliches, charmantes altes Holzhotel aus der Zeit der Aristokraten sein?

Werfen Sie einen Blick auf die exklusiven Hotels.

Kviknes Hotel .
Photo: CH / Visitnorway.com
Kviknes Hotel .
Photo: CH / Visitnorway.com

Oder wie wäre es mit einer Nacht im höchsten Holzhotel der Welt?

Übernachten Sie in einem umweltfreundlichen Hotel für eine nachhaltigere Reise.

Frich's Wood Hotel in Brumunddal, Eastern Norway .
Photo: Frich's Management AS
Frich's Wood Hotel in Brumunddal, Eastern Norway .
Photo: Frich's Management AS

Oder ist ländlicher Luxus in einem Herrenhaus eher nach Ihrem Geschmack?

Rural luxury at Hoel Gård in Ringsaker .
Photo: Hoel Gård
Rural luxury at Hoel Gård in Ringsaker .
Photo: Hoel Gård

Buchen Sie früh, wenn Sie in Norwegens traumhaften Holzhotels und einzigartigen Unterkünften übernachten möchten!

Tunheims Fjøra Lodge .
Photo: Torild Moland / TravelStock
Tunheims Fjøra Lodge .
Photo: Torild Moland / TravelStock

Sie können auch in einer modernen oder traditionellen Hütte oder einer Bergpension übernachten, die sich perfekt in die Natur einfügt.

Tungestølen, Luster .
Photo: Ole Schanke Eikum / DNT
Tungestølen, Luster .
Photo: Ole Schanke Eikum / DNT

Holz ist in Norwegen immer die natürliche Wahl.

The Finnskogen forest .
Photo: Nikolas Gogstad Andersen / Visitnorway.com
The Finnskogen forest .
Photo: Nikolas Gogstad Andersen / Visitnorway.com

Also, bevor Sie hier noch Wurzeln schlagen: Besuchen Sie uns doch einfach in Norwegen!

Treetop Cabins Oslofjord .
Photo: Gunnar Bækkevold / Oi-design / Tretopphytter Oslofjord
Konglen, treetop house in Norway .
Photo: Endre Knutsen

Außergewöhnliche Architektur

Historische Holzhotels

Sehenswerte Holzarchitektur

Der Wald ruft

Profitieren Sie von diesen Top-Angeboten

Planen Sie mit unserer Auswahl an Reiseunternehmen einen gelungenen Norwegen-Urlaub.

Ideen für die nächste Reise

Your Recently Viewed Pages

Zurück zum Anfang