Eine Zukunft aus Holz
Norwegische Ingenieure, Designer und Architekten entdecken und erfinden stets neue Ideen für die Verwendung von Holz. Das vielseitige, erneuerbare und extrem flexible Material kann sogar Wirbelstürmen und drastischen Klimaveränderungen standhalten.
„Wir denken, dass Holz der richtige Werkstoff für die grüne Wende im Bauwesen ist. Es ist wunderschön und eine sehr nachhaltige und umweltfreundliche Lösung“, sagt Siv Helene Stangeland, Partnerin und Kreativdirektorin des Architekturbüros Helen & Hard.
Ihre Firma hat unter anderem die preisgekrönte Vennesla-Bibliothek und das atemberaubende Bürogebäude Finansparken entworfen.
„Holz ist zudem ein organisches Material, das uns mit der Natur verbindet und eine haptische Qualität hat. Es riecht gut, es sorgt für eine sehr gute Akustik im Raum und es hat eine gewisse Wirkung auf uns – es beruhigt uns. Holzarchitektur hat daher das Potenzial, uns ein besseres Leben zu ermöglichen“, ergänzt Stangeland.
Seit 2000 ist Innovation Norway federführend bei Initiativen und spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung neuer und innovativer Verwendungsmöglichkeiten von Holz im Bauwesen.
Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Neben Brücken, Einkaufszentren, Flughäfen, Sporthallen, Bürogebäuden, Studentenwohnheimen und Vogelbeobachtungshütten wurden auch einige wirklich erstaunliche Wohnhäuser und Hütten aus Holz gebaut. Ganz zu schweigen von den spektakulären Aussichtspunkten und Rastplätzen entlang den Norwegischen Landschaftsrouten.
Neue Pläne für Holzbauten boomen derzeit.