Norwegian potato dumplings
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
Norwegian potato dumplings
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
Raspeballer ist ein traditionelles Gericht mit vielen Namen und wird je nach Region unterschiedlich serviert.
Norwegian potato dumplings
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
Norwegian potato dumplings
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
In Südnorwegen wird die Speise normalerweise Komler oder Kompre genannt.
Posebyen in Kristiansand
.
Photo:
Adam Read / Visit Sørlandet
Posebyen in Kristiansand
.
Photo:
Adam Read / Visit Sørlandet
Die Knödelfans in Fjord Norwegen nennen sie hingegen oft Potetballer, Raspeballer oder Komler – je nachdem, in welcher Ecke Fjord Norwegens Sie sich gerade befinden!
Manche essen die Kartoffelknödel gerne nur mit Sirup und knusprigem Speck. Bei anderen werden sie als Beilage zu Schweinshaxe oder gepökeltem Lamm serviert.
Lamb and potato dumplings
.
Photo:
Sara Johannessen / Matprat.no
Lamb and potato dumplings
.
Photo:
Sara Johannessen / Matprat.no
Unabhängig davon, wie Sie sie zubereiten, die Hauptzutat bleibt dieselbe: die bescheidene, aber fabelhafte Kartoffel!
Potato farm Sogstad Gård at Toten
.
Photo:
Fredrik Ahlsen, Maverix / Visitnorway.com
Potato farm Sogstad Gård at Toten
.
Photo:
Fredrik Ahlsen, Maverix / Visitnorway.com
Seit die Kartoffel um 1750 nach Norwegen kam, ist sie eine wichtige Zutat in der norwegischen Küche.
Lernen Sie diese Tradition am eigenen Herd kennen und machen Sie zu Hause Raspeballer! So geht’s:
Potato from Sogstad farm in Toten
.
Photo:
Fredrik Ahlsen, Maverix / Visitnorway.com
Potato from Sogstad farm in Toten
.
Photo:
Fredrik Ahlsen, Maverix / Visitnorway.com
Raspeballer – traditionelle Kartoffelknödel
Zutaten
1 l Bouillon oder leicht gesalzenes Wasser
750 g rohe Kartoffeln
300 g gekochte Kartoffeln
300 ml Gerstenmehl
2 EL normales Mehl
1 TL Salz
Show MoreShow Less
Rezept
1. Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser oder Brühe zum Kochen bringen.
2. Die rohen Kartoffeln schälen und reiben (mit Raspel oder Küchenmaschine). Etwas Flüssigkeit auspressen.
3. Die gekochten Kartoffeln reiben oder pürieren. Gekochte und rohe Kartoffeln mit Mehl und Salz zu einem Teig verrühren.
4. Kochen Sie einen Probeknödel, um zu sehen, ob der Teig fest genug ist. Mit einem Löffel Knödel formen und vorsichtig in das nahezu siedend heiße Wasser oder die Brühe geben. Tauchen Sie den Löffel zwischen jedem Knödel in kaltes Wasser und versuchen Sie, sie so glatt wie möglich zu machen.
5. Die Knödel je nach Größe 30 bis 40 Minuten köcheln lassen. Schneiden Sie einen Knödel auf und prüfen Sie, ob er fertig ist. Er sollte durchgehend eine einheitliche Konsistenz und Farbe haben.
Man kann die Knödel einfach so essen. Hervorragend schmecken Sie aber mit etwas Pökelfleisch oder Speck und Sirup!
Abendessen bei Brekkeseter im Rondane-Gebirge. Photo: CH / Visitnorway.com
Viele Restaurants und Cafés im ganzen Land servieren das traditionelle Gericht.
Besuchen Sie bei einer Oslo-Reise das gemütliche Café Kaffistova. Hier gibt es großzügige Portionen norwegischer Spezialitäten zu vernünftigen Preisen.
Reisen Sie nach Bergen? Dann planen Sie eine Mahlzeit im Gastropub Pingvinen ein, wo jeden Donnerstag Raspeballer auf der Speisekarte stehen.
Traditional raspeball from Norway
.
Photo:
Mari Svenningsen / Matprat.no
Traditional raspeball from Norway
.
Photo:
Mari Svenningsen / Matprat.no
Tatsächlich werden Raspeballer in Norwegen traditionell donnerstags genossen.
Im Lura Turistheim in Sandnes in Fjord Norwegen essen einige der Stammgäste seit 1949 jeden Donnerstag Raspeballer (oder Komler, wie sie sie nennen!).
Komle at Lura Turistheim
.
Photo:
Lura Turistheim
Komle at Lura Turistheim
.
Photo:
Lura Turistheim
Möchten Sie traditionellere Gerichte zu fairen Preisen probieren? Dann schauen Sie in einem Kro vorbei!
Ein Kro ist ein kleines Restaurant oder Café, das oft neben einer Hauptstraße liegt und in der Regel hausgemachte, traditionelle Gerichte serviert.
Raspeball
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
Raspeball
.
Photo:
Matprat.no / Sarah Johannessen
Top-Adressen für Feinschmecker
Erfahren Sie mehr über besondere Spezialitäten und Reisetipps für kulinarische Höhenflüge.