There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
In Norwegen ist immer Waffelzeit. Die Herzform des berühmten Feingebäcks kann kein Zufall sein, denn ob als kleine Nascherei oder edles Michelin-Gericht – die Norweger lieben ihre Waffeln.
Ob süß in Kombination mit saurer Sahne und Marmelade oder herzhaft mit pikantem Schinken und Ziegenkäse: Norwegische Waffeln sind einfach unwiderstehlich. Die fluffigen Leckerbissen sehen nicht nur zum Anbeißen aus, auch ihr Geruch macht süchtig. Glücklicherweise gibt es Waffeln fast überall, in Cafés und Restaurants, in Zügen, bei Sportveranstaltungen und natürlich in ganz vielen privaten Haushalten.
Norweger verstehen sich als Waffel-Experten und können leidenschaftlich darüber diskutieren, ob diese herzförmig oder quadratisch zu sein haben. Fest steht jedenfalls, dass norwegische Waffeln dünner und weicher sind als die amerikanischen oder belgischen. Das Beste an der norwegischen Variante ist, dass man sie den ganzen Tag über genießen kann, denn in Norwegen ist immer Waffelzeit.
Sogar in der gehobenen Küche ist der Waffel-Kult bereits angekommen, etwa im Restaurant Maaemo in Oslo. „Waffeln sind so ein wesentlicher Bestandteil der norwegischen Identität und Kultur, dass wir sie hervorheben mussten“, sagt Maaemo-Chefkoch Esben Holmboe Bang. Für ihn sind die besten Waffeln herzförmig, golden, knusprig und mit fermentiertem Getreide und Rinderfett gebacken.
„Waffeln sind ein wesentlicher Bestandteil der norwegischen Identität und Kultur“ – Esben Holmboe Bang
„Waffeln sind ein wesentlicher Bestandteil der norwegischen Identität und Kultur“
– Esben Holmboe Bang
Der junge Schwede Jonathan Larsson ließ sich von der Waffeltradition verzaubern, als er vor ein paar Jahren nach Oslo zog. Er begann damit, sie aus seinem Schlafzimmerfenster zu verkaufen, mit ungewöhnlichen Toppings wie Blauschimmelkäse, Wurst oder Kokosnuss. Seine Waffeln wurden zum Verkaufsschlager und so machte er bald sein Hobby zum Beruf und eröffnete das Waffelcafé Haralds Vaffel. Er selbst isst seine Waffeln am liebsten mit Butter, saurer Sahne und dem typisch norwegischen Braunkäse – der schmeckt süßlich und schmilzt perfekt auf der Oberseite.
Waffeln lassen viel Spielraum für Kreativität zu – die Möglichkeiten zum Garnieren und Verzieren sind grenzenlos. Warum also nicht gleich eine Waffel-Tour durch Norwegen unternehmen? Sie werden dabei je nach Region allerhand verschiedene Waffeln entdecken, etwa mit Ei und Kaviar oder Moltebeeren in Nordnorwegen, mit Marmelade und Braunkäse in der Telemark oder mit Eiscreme in Südnorwegen. Verpassen Sie auch nicht das Wahrzeichen der Stadt Moss: die Hotdog-Waffel.
Norweger lieben auch ihre „Boller“ – ein kleines Wunder eines Hefebrötchens. Seien Sie gewarnt: Sie machen süchtig!
Das beste Ergebnis erhalten Sie mit einem traditionellen norwegischen Waffeleisen.
Zutaten
6 große Eier
100 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
200 Gramm Universalmehl
1 Teelöffel Backpulver
1/8 Teelöffel Salz
240 Gramm saure Sahne
120 Gramm geschmolzene Butter
Zubereitung
1. In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Handmixer schaumig rühren.
2. Mehl, Backpulver und Salz in den Teig rühren.
3. Saure Sahne und geschmolzene Butter unterrühren, bis der Teig glatt ist. Mindestens 20 Minuten ruhen lassen.
4. Waffeleisen vorheizen und einfetten, dazu entweder mit geschmolzener Butter bepinseln oder mit Kochspray einsprühen.
5. Eine Schöpfkelle Teig auf das Waffeleisen geben, zuklappen und hellbraun backen. Mit Butter und Braunkäse oder Schlagsahne und Marmelade servieren.
Vaffel – Waffel
Fredagsvaffel – Freitagswaffel (für gewöhnlich am Arbeitsplatz genossen).
Dugnadsvaffel – Dugnad ist eine norwegische Bezeichnung für freiwillige Arbeit, die gmeinsam mit anderen geleistet wird. Dabei handelt es sich häufig um einen Frühjahrsputz im Freien, Instandhaltungsarbeiten an Schulen oder Sportveranstaltungen für Kinder. Nach getaner Arbeit gibt es zur Belohnung kostenlose Waffeln – das Highlight jeder Freiwilligenarbeit.
Kakevaffel – übereinander gestapelte Waffeln mit Zwischenschichten aus Vanillecreme, sieht aus wie ein Kuchen.
Pølse i Vaffel – Hotdog-Waffel, typisch in der Provinz Østfold.
Matpakkevaffel – Lunchpakete („Matpakke“) sind in Norwegen nicht aus dem Alltag wegzudenken. Traditionell handelt es sich dabei um ein einfaches Sandwich – aber einige motzen dieses gerne mit einer Waffel zusätzlich auf.
Bålvaffel – über dem Lagerfeuer gebackene Waffel.
Waffeln sind der Inbegriff von Kos, was auf norwegisch so viel wie „eine gute Zeit haben“ bedeutet. Der norwegischen Seemannskirche Sjømannskirken zufolge, sind Waffeln für im Ausland lebende Norweger ein Symbol für Heimweh und eine ermutigende Gaumenfreude. Seit über 150 Jahren ist die herzförmige Waffel das Markenzeichen für die norwegische Kirchengemeinde, die nicht weniger als 30.000 leckere Waffeln pro Jahr verkauft. Jede einzelne Kirche hat ihr eigenes Rezept. Sie alle sind auf der offiziellen Website der Sjømannskirkens (auf Norwegisch) zu finden.
Der Norweger Joar Mortveit aus Skjold machte an einem herrlichen Tag 2011 mit nur einer einzigen riesigen Waffel hunderte von Menschen satt. Die Aktion brachte ihm den Guinness-Weltrekord für die größte Waffel der Welt ein.
Das beste Ergebnis erhalten Sie mit einem traditionellen norwegischen Waffeleisen.
Zutaten
6 große Eier
100 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
200 Gramm Universalmehl
1 Teelöffel Backpulver
1/8 Teelöffel Salz
240 Gramm saure Sahne
120 Gramm geschmolzene Butter
Zubereitung
1. In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Handmixer schaumig rühren.
2. Mehl, Backpulver und Salz in den Teig rühren.
3. Saure Sahne und geschmolzene Butter unterrühren, bis der Teig glatt ist. Mindestens 20 Minuten ruhen lassen.
4. Waffeleisen vorheizen und einfetten, dazu entweder mit geschmolzener Butter bepinseln oder mit Kochspray einsprühen.
5. Eine Schöpfkelle Teig auf das Waffeleisen geben, zuklappen und hellbraun backen. Mit Butter und Braunkäse oder Schlagsahne und Marmelade servieren.
Vaffel – Waffel
Fredagsvaffel – Freitagswaffel (für gewöhnlich am Arbeitsplatz genossen).
Dugnadsvaffel – Dugnad ist eine norwegische Bezeichnung für freiwillige Arbeit, die gmeinsam mit anderen geleistet wird. Dabei handelt es sich häufig um einen Frühjahrsputz im Freien, Instandhaltungsarbeiten an Schulen oder Sportveranstaltungen für Kinder. Nach getaner Arbeit gibt es zur Belohnung kostenlose Waffeln – das Highlight jeder Freiwilligenarbeit.
Kakevaffel – übereinander gestapelte Waffeln mit Zwischenschichten aus Vanillecreme, sieht aus wie ein Kuchen.
Pølse i Vaffel – Hotdog-Waffel, typisch in der Provinz Østfold.
Matpakkevaffel – Lunchpakete („Matpakke“) sind in Norwegen nicht aus dem Alltag wegzudenken. Traditionell handelt es sich dabei um ein einfaches Sandwich – aber einige motzen dieses gerne mit einer Waffel zusätzlich auf.
Bålvaffel – über dem Lagerfeuer gebackene Waffel.
Norweger lieben auch ihre „Boller“ – ein kleines Wunder eines Hefebrötchens. Seien Sie gewarnt: Sie machen süchtig!
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Das Konzept Friluftsliv – oder „Leben in der freien Natur“ – ist so typisch norwegisch wie Langlauf und Wollpullover. Erfahren Sie, wie das Konzept Sie zu einem glücklicheren Menschen machen kann.
Entlang der 18 Landschaftsrouten gibt es neben Naturwundern noch allerhand Kunst, Design und Architektur zu sehen. Lernen Sie die preisgekrönten Landschaftsrouten kennen.
Viele fasziniert das Nordlicht (auch nördliches Polarlicht oder Aurora borealis genannt), aber nur wenige kennen die Fakten und Legenden rund um die natürliche Lightshow.
Entdecken Sie Norwegens neue Saunen – einfach ein Muss! Waren Sie schon einmal in einer schwimmenden Sauna oder einer rustikalen Sauna in den Bergen oder an einem Fjord? Erhitzen Sie Ihren Körper, bevor Sie schwimmen gehen!
Flow, Geschwindigkeit und tolle Moves! Sind Sie bereit, Skifahren von den Besten zu lernen? In der Mini-Meisterklasse dieser furchtlosen jungen Norweger erfahren Sie, wie Sie sich auf einen Skiurlaub mit der Familie vorbereiten.
In den Bergen wandern und die freie Natur erleben – das gehört für viele Norweger ganz einfach zum Leben. Am besten erforschen Sie unsere Landschaften zu Fuß.
Zurück zum Anfang