There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Zu jeder Tageszeit. Immer.
Wir LIEBEN unser Brot!
Auf der Weltrangliste für Brotesser stehen wir Norweger ganz oben. Im Durchschnitt verzehrt jede und jeder von uns 38,5 Kilo Brot pro Jahr!
Zum Frühstück ...
... als Matpakke (unser Lunchpaket für die Schule, Arbeit, Wanderung usw.) ...
... und als Yin fürs Yang beim Abendessen.
Nö, das finden wir nicht langweilig. Warum nicht?
Wir haben eben das richtige Pålegg dazu!
Pålegg? Das ist das, was bei uns aufs Brot kommt:
Schinken, Marmelade, leckerer norwegischer Käse, Leberpastete oder skurrile norwegische Spezialitäten wie Kaviar oder Brunost. Manchmal belegen wir unser Brot auch mit Fisch, wie Makrele in Tomatensoße.
Unsere geliebte Skive (Scheibe Brot) ist in Norwegen sowas wie Lebensart.
„Brot ist Teil der norwegischen Identität. Als ich hierherzog und all die unterschiedlichen Arten von Getreide und Grovbrød (Vollkornbrot) entdeckte, war ich ziemlich beeindruckt“, erzählt Neil Allsopp.
Er ist der Kopf hinter Sour To The People im ostnorwegischen Hønefoss, eine der vielen traditionellen Handwerksbäckereien, die überall in Norwegen auftauchen. Vor zehn Jahren zog der ehemalige Büchsenmacher aus England über den Teich nach Norwegen und fing ein neues Hobby an: das Backen.
Inzwischen ist er ein echter Sauerteigprofi und freut sich jeden Morgen darauf, sein leckeres Brot zu backen. Ja, er ist geradezu besessen davon (sagt er selbst).
„Sauerteig herzustellen, hat etwas Schöpferisches. Du beginnst mit etwas Mehl, Wasser und Salz und hast wenige Tage später ein gesundes Lebensmittel. Es dauert zwar ein bisschen länger als normales Brot, aber es lohnt sich! Sauerteigbrot bleibt länger frisch und ist sehr gut für die Verdauung“, erklärt er.
Sauerteig ist nicht neu, wurde aber in den vergangenen Jahren wiederentdeckt. Dieser Trend lässt sich überall auf der Welt beobachten und viele Menschen backen zu Hause mit Sauerteig.
„Das ist toll. Die Leute haben mehr Zeit, das war vor allem 2020 so. Auch die sozialen Medien haben diese Entwicklung beeinflusst, denn viele User probieren selbst gerne aus, was andere posten. Auf Instagram ist Brot ein echter Renner“, so Allsopp.
Für das Backen mit Sauerteig braucht es Geduld und liebevolle Zuwendung – ja, wirklich, man muss sehr behutsam vorgehen!
„Die Starterkultur stellt für die meisten die größte Hürde dar, denn man braucht schon ein wenig Geduld dafür. Sie muss täglich „gefüttert“ und darf nie vernachlässigt werden“, erklärt der Bäcker.
Rechnen Sie damit, dass Ihr erster Versuch in die Hose geht. Laut Allsopp ist es besser, bei den ersten Malen davon auszugehen, dass Ihr Brot nicht gelingt. Haben Sie den Prozess aber einmal verstanden, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Sie können Ihr Brot sogar dekorieren, damit es auch so gut aussieht, wie es schmeckt.
Allsopp findet es sehr positiv, dass so viel Brot gegessen wird; vor allem wenn es voller gesunder und nahrhafter Zutaten steckt. Damit Ihr Brot schön kräftig schmeckt, können Sie alles reinpacken, von Samen bis zu Nüssen. Langeweile gibt es nicht – sogar Bäcker wie Allsopp haben nie genug von ihrem Brot!
„Es gibt immer noch so viele Kombinationen, die ich noch nicht ausprobiert habe. Und die vielen unterschiedlichen Arten von Pålegg (Belegen) ergänzen den Geschmack des Brots noch“, schwärmt er.
Für Allsopp ist der beste Geschmack den besten Zutaten zu verdanken. Er verwendet nur regionale Bioprodukte und arbeitet eng mit talentierten Bauern und Bäuerinnen zusammen.
Die machen das hier ...
... zu dem hier!
Die norwegischen Bauern und Bäuerinnen gehören zu den besten der Welt, und der Weg der Produkte vom Hof in die Läden und Bäckereien vor Ort ist kurz.
„Getreide hat in Norwegen schon immer eine sehr wichtige Rolle gespielt. Früher nannte man es Gudslånet, ‚Leihgabe von Gott'“, sagt Bodil Nordjore.
Die norwegische Kochbuchautorin wurde für ihre Arbeit zum Thema norwegische Lebensmittelkultur schon mehrfach ausgezeichnet. Meistens wird sie jedoch nach Brot gefragt. Und darum widmete sie dem Thema ein ganzes Buch: 255 Seiten über Brød, inklusive 120 Rezepte!
Die Wikinger mahlten das Korn noch mit der Hand und verarbeiteten es zu Fladenbrot, das dann auf einer heißen Steinplatte gebraten wurde.
„Dieses Brot, Brauðiskr (Brotplatte) genannt, belegten sie mit Fisch oder Fleisch.“
Das ist sozusagen die original norwegische Pizza. Mit Lefse (süßes Fladenbrot) und Flatbrød (ungesäuertes Fladenbrot, das zu Fisch oder Suppen gegessen wird) haben wir diese Tradition am Leben erhalten. Doch dank moderner Technologien haben sich auch unsere Backtraditionen modernisiert und heute kommt unser Brot in allen möglichen Formen und Größen daher.
„Unsere häufigsten Brotsorten beruhen auf Hafer, Gerste und Weizen, aber wir lassen uns auch von internationalen Traditionen inspirieren, wie französisches Landbrot oder italienische Focaccia“, sagt Nordjore.
Sie betont, dass wir neuen Trends gegenüber zwar offen sind, aber häufig auf das zurückgreifen, was wir kennen und lieben: das gesunde, nahrhafte „Alltagsbrot“ mit dem vollen Korn.
Neben unserem geliebten Grovbrød (Vollkornbrot) mögen wir auch Kneippbrød, Landbrød und Roggenbrot.
Auch was Gutes gönnen wir uns: Am Wochenende oder an Feiertagen backen wir gerne Loff (Weißbrot) in verschiedenen Varianten. Die Grundzutaten sind Weizenmehl, Milch, Butter und Hefe, aber viele Norweger haben ihre eigenen Rezepte. Einige mögen es gerne süß und fügen Zucker und Eier hinzu, andere streuen vor dem Backen Mohn aufs Brot.
Und dann gibt es noch die weihnachtliche Version: Julebrød mit Rosinen ... hmmmmm! Es ist süß, ein bisschen wie eine Bolle und schmeckt besonders gut mit braunem Käse. Julebrød heißt Weihnachtsbrot, aber es schmeckt viel zu gut, um es nur einmal im Jahr zu essen. Viele backen es daher, wann immer sie Lust haben.
Laut Nordjore ist „Brotbacken superleicht“, egal welche Sorte man am liebsten isst. Genau darum ist es so beliebt in Norwegen.
„Und außerdem ist Vollkornbrot sehr sättigend. Zwei Skiver oder Scheiben reichen bis zur nächsten Mahlzeit“, fasst sie zusammen.
In Norwegen kann man überall Brot kaufen: in Bäckereien oder Lebensmittelgeschäften (oft mit 10 – 15 verschiedenen Sorten!) und auch in einigen Tankstellen. Laut Sissel Flesland Markedsinformasjoner AS, ein Unternehmen, das Statistiken für die Backindustrie erfasst, kaufen die Norweger jährlich 206.115 Tonnen (!) Brot.
Im Durchschnitt verzehrt also jede Norwegerin und jeder Norweger ca. 38,5 Kilo Brot im Jahr. Brötchen und Baguettestangen – oder das Brot, das wir zu Hause backen – sind in diesen Zahlen noch nicht mal enthalten! Tja, wie gesagt, wir Norweger essen viel Brot ...
Und mögen es gar nicht, es zu verschwenden. Die Norwegische Informationsstelle für Brot und Getreide versorgt uns immer wieder mit neuen Ideen, wie wir trockenes übriggebliebenes Brot verwenden können, von Toast und Croutons bis hin zu Churros (ein süßes Gebäck aus Spanien).
So verwerten wir unser Brød bis zum allerletzten Krümel – das ist gesund und gut für den Geldbeutel! Wie könnte man es auch nicht mögen? Na los, binden Sie sich die Schürze um und entdecken Sie die vielfältige Welt von norwegischem Brød!
Na? Haben Sie Lust bekommen, Brot von der Einkaufsliste zu streichen und selbst Hand anzulegen? Probieren Sie doch mal das Rezept der Norwegischen Informationsstelle für Brot und Getreide für dunkles Brot mit Gerste und Hafer! Es ist gesund und richtig lecker! Das Rezept stammt von dem talentierten norwegischen Bäcker Arild Mellemsæther.
Dieses Rezept ist für: 2 Kastenbrote
Schwierigkeitsgrad: mittel
Benötigte Zeit insgesamt: 3 – 4 Stunden, einschl. Vorbereitung, Ruhephasen und Backzeit.
Körner zum Einweichen
150 g dunkles Vollkornschrot
25 g Weizenkleie
60 g Gerstenmehl
60 g Hafer
3 1/2 dl Wasser
Hauptteig
450 g Weizenmehl
300 g Vollkornmehl
20 g Salz
25 g frische Hefe
3 1/3 dl entrahmte Milch
Etwas Milch zum Glasieren und Hafer zum Garnieren.
1. Körner einweichen: Vermischen Sie das Vollkornschrot, die Weizenkleie, das Gerstenmehl, Hafer und Wasser in einer großen Rührschüssel. Lassen Sie das Getreide ca. 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur einweichen.
2. Teig zubereiten: Geben Sie die übrigen Zutaten in die Rührschüssel. Kneten Sie den Teig mit einer Küchenmaschine, erst 3 Minuten lang bei langsamer Geschwindigkeit, dann 3 weitere Minuten bei höherer Geschwindigkeit.
3. Lassen Sie den Teig ca. 30 Minuten lang ruhen und kneten Sie ihn dann nochmal mit Ihren Händen. Lassen Sie ihn weitere 20 Minuten ruhen.
4. Teilen Sie den Teig in zwei Hälften, um zwei Kastenbrote zu backen. Bestreichen Sie den Teig mit Milch und rollen Sie ihn dann durch den Hafer. Geben Sie ihn anschließend in zwei 2-Liter-Kastenformen. Decken Sie den Teig ab und lassen Sie ihn erneut an einem warmen Ort ca. 40 Minuten lang ruhen.
5. Heizen Sie den Ofen auf 210° C vor. Backen Sie das Brot im unteren Bereich des Ofens, bis es goldbraun ist. Das dauert ca. 40 Minuten.
6. Stürzen Sie das Brot sofort aus der Form und lassen Sie es auf einem Kuchengitter auskühlen.
Grovbrød – Vollkornbrot/dunkles Brot
Loff – Weißbrot
Surdeigsbrød – Sauerteigbrot
Kneippbrød – nach dem bayerischen Priester und Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp (19. Jahrhundert) benanntes Vollkornbrot
Smørbrød – offenes Sandwich
Matpakke – (unser Lunchpaket für die Schule, Arbeit, Wanderung usw.)
Brødpudding – Brotpudding
Knekkebrød – Knäckebrot (eigentlich aus Schweden, aber in ganz Skandinavien sehr beliebt)
Reisen Sie umweltbewusst mit dem NOR-WAY Bussekspress und genießen Sie das skurrile, wunderbare Essen in Norwegen!
Grovbrød – Vollkornbrot/dunkles Brot
Loff – Weißbrot
Surdeigsbrød – Sauerteigbrot
Kneippbrød – nach dem bayerischen Priester und Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp (19. Jahrhundert) benanntes Vollkornbrot
Smørbrød – offenes Sandwich
Matpakke – (unser Lunchpaket für die Schule, Arbeit, Wanderung usw.)
Brødpudding – Brotpudding
Knekkebrød – Knäckebrot (eigentlich aus Schweden, aber in ganz Skandinavien sehr beliebt)
Einst vom Neid auf andere Nationen geplagt, wird typisch Norwegisches, modern und untraditionell interpretiert, inzwischen lobgepriesen: Die Einstellung zur norwegischen Esskultur hat sich komplett gewandelt.
Von süßen Köstlichkeiten wie Beeren, Waffeln und Cider bis hin zu Wurstwaren und einigen der besten Käsesorten der Welt. Und vergessen Sie nicht die frischen Meeresfrüchte: Königskrabben, Lachs und den berühmten Kabeljau. In Norwegen kommen Sie in den Genuss neuer wie traditioneller Gerichte aus heimischen Zutaten.
Die norwegischen Weihnachtstraditionen sind so unterschiedlich wie das Land selbst. Erfahren Sie mehr über Feiertagsrituale und über Speisen, die Sie unbedingt probieren sollten.
Haben Sie schon einmal von Braunkäse gehört? In Norwegen ist dieser Käse sehr beliebt. Erfahren Sie mehr über den traditionellen norwegischen Braunkäse und finden Sie heraus, wo Sie ihn probieren können.
Norwegische Boller sind einfach unglaublich lecker. Das Gute daran ist, dass Sie die Brötchenkultur überall in Norwegen erleben können. Wir haben hier auch ein Rezept ausgesucht, das Sie einmal ausprobieren können.
Drei Food-Blogger probieren in Norwegen nachhaltige Produkte und Gerichte. Auf ihrer Reise tauchen Sie nach Seeigeln, treffen Rentier-Hirten und eine Milchkuh – und verleihen traditionellen Speisen aus regionalen Zutaten ihre ganz eigene Note.
Zurück zum Anfang