There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Norwegische Cider setzen sich bei internationalen Meisterschaften durch. Der Grund? Herrliche Äpfel und eine sorgfältige, teilweise händische Herstellung. Probieren Sie das goldene Trend-Getränk auf einer Obstfarm am Fjord oder in einer der besten Bars der Welt.
Jedes Jahr im Mai blühen im Südwesten Norwegens, am Sognefjord und am Hardangerfjord zehntausende Apfelbäume. Im Herbst werden hier laut Richard Juhlin, einem der weltweit führenden Champagner-Experten, „die besten Äpfel der Welt“ von Hand geerntet und zu exquisitem Cider verarbeitet.
2019 gewann Norwegen zwei Gold- und sechs Silbermedaillen bei den CiderWorld Awards in Frankfurt. Wie es dazu kam?
„Wir haben eine fast anarchistische, leicht rockige Einstellung zum Obstbau“, sagt Åge Eitungjerde.
Zusammen mit seiner Frau Eli-Grethe leitet er Balholm, ein preisgekröntes Unternehmen für handgefertigten Apfelschaumwein. Es befindet sich im Dorf Balestrand am Sognefjord, dem größten Fjord Norwegens.
„Wenn es um Cider-Trends geht, sind wir in Sogn traditionell Early Adopter.“
Einige Bauern in der Gegend begannen in den 1980er Jahren mit dem biologischen Obstanbau. Für die vielen kleinen Obstbaubetriebe im steilen Gelände waren eine frische Denkweise, Vielfalt und Anpassungsfähigkeit überlebenswichtig.
Heute sind die norwegischen Apfelbauern so weit, ihren Cider selbstbewusst mit dem König der Schaumweine zu vergleichen: dem Champagner.
Das außergewöhnliche Mikroklima entlang der schmalen Fjorde ist ideal für den Anbau von Äpfeln:
„Die Reflexion des Fjords erhöht die Lichtmenge in unseren steilen Hängen. Der Fjord wirkt auch an heißen Sommertagen kühlend. Die Wärme des Golfstroms bringt milde Temperaturen im Winter und in der Zwischensaison, obwohl wir uns auf dem gleichen Breitengrad wie Alaska und Sibirien befinden“, sagt Åge.
Das Familienunternehmen Ciderhuset (Ciderhaus) trägt die Bezeichnung „Economusée“. Das bedeutet, dass Besucher im Rahmen von Workshops aktiv etwas über Cider lernen können. Sie erfahren alles über den Ursprung der Herstellung, nehmen an Verkostungen teil und probieren die zum Cider passenden regionalen Gerichte.
Sorten
In Norwegen gibt es in etwa so viele verschiedene Äpfel wie in Frankreich Trauben. Zu den häufigsten Apfelsorten zählen Aroma, Summered, Discovery und Gravenstein. Auf einigen Höfen werden aber auch viele andere Sorten angebaut, zum Beispiel englische und französische.
Auszeichnungen
Norwegische Apfelweine und Apfelschaumweine erhielten bei den CiderWorld Awards in Frankfurt 2019 zwei Gold- und sechs Silbermedaillen. Egge Gård gewann zweimal Gold und dreimal Silber, Ulvik Frukt & Cideri zweimal Silber und Balholm einmal Silber.
Norwegische Wettbewerbe, wie das jährliche Hardanger Ciderfestival, treiben den Ehrgeiz der Cider-Produzenten noch zusätzlich an. Auch Hanen (Organisation für ländlichen Urlaub) und das Norsk Eplefest veranstalten jedes Jahr einen Wettbewerb für Cider-Enthusiasten.
Cider-Verkostung
Immer mehr Cider-Produzenten bieten Verkostungen an. Einer davon ist das Ciderhaus in Balestrand in der Region Sognefjord. Auf der Frucht- und Ciderroute in Ulvik in Hardanger bieten drei Obsthöfe Verkostungen an. Das Hardanger Ciderfestival in Øystese findet jeden Oktober statt. Das Utne Hotell in Hardanger ist als „das Cider-Hotel“ bekannt.
Entwicklung und Durchbruch
Die Traditionen des Ciders in Norwegen reicht wahrscheinlich bis in die Wikingerzeit zurück. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Produktion einen ersten Höhepunkt. In den 1920er Jahren gab es jedoch ein Verbot und dadurch einen abrupten Produktionsstopp. Seit 2016 dürfen Produzenten Cider ab Hof sogar mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 % verkaufen. Im Jahr 2019 war Cider die am schnellsten wachsende Produktkategorie des norwegischen Weinmonopols Vinmonopolet.
Etwas weiter südlich, in der Region Hardangerfjord befindet sich das Zentrum des handgefertigten, norwegischen Ciders.
Seit 2011 ist die Marke „Hardanger Cider“ wie die „Champagne“ eine geografisch geschützte Bezeichnung. Die verschiedenen Apfelsorten entlang der Fjorde sind so vielfältig wie die französischen Trauben.
Mittlerweile sind mehr als 50 Obstbauern Mitglied in der Cider-Gilde von Hardanger.
„Die einzigartige Kombination von Süße und Säure in derselben Frucht führt zu einer Explosion von Aromen und einem perfekt ausbalancierten Cider“, sagt Joar Aga. Das ist vor allem dem fruchtbaren Boden zu verdanken. Die umgebenden Bergen spülen Mineralien und Nährstoffe in die Erde.
Der junge Cider-Produzent hat den traditionellen Hof der Familie in ein preisgekröntes Unternehmen verwandelt. Im Oktober 2018 gewann Aga Sideri beim Hardanger Ciderfestival die Goldmedaille.
Joar sieht ein wenig wie ein moderner Wikinger aus. Er nimmt einen kräftigen Bissen von einem frischen Apfel und schaut auf den herrlichen Sørfjord, den südlichen Zweig des Hardangerfjords.
Die Aga Farm befindet sich knapp 50 Meter von Agatunet, Norwegens älteste Siedlung von Holzhäusern, deren Geschichte bis ins Zeitalter der Wikinger zurück reicht.
Durstige Wikinger brauten sich seinerzeit aus Äpfeln und Honig ein Getränk namens Bjor. Bei einer Ausgrabung in Vestfold fanden Archäologen 54 Äpfel auf dem Wikingerschiff Oseberg. Später, im 13. Jahrhundert, lehrten aus England eingewanderte Mönche den Fjordbauern wie man Apfelbäume pflanzt und regionales Obst kultiviert.
Besuchen Sie die herrliche Obst- und Ciderroute (Frukt- og Siderruta) in der Region Hardanger. Dort können Sie Cider und regionale Gerichte probieren, Bauernhöfe erkunden und coole Aktivitäten unternehmen. Für festliche Stimmung sorgt das Hardanger Obst- und Ciderfestival (Frukt & Siderfestivalen) in Øystese, das immer im Oktober stattfindet.
Im hölzernen Hotel Utne gibt es täglich um 18:00 Uhr eine Cider-Verkostung. Im Jahr 2022 laden Bente Raaen Widding und ihr Mann Kjetil zum 300-Jahr-Jubiläum ein.
„Hardanger hat einen Cider für jeden Geschmack. Neulich hatte ich einen Gast, der acht verschiedene Cider probiert hat. Ich gebe nie auf, bis ich den perfekten Geschmack meiner Gäste getroffen habe!“, sagt Bente.
Jahr für Jahr gibt es mehr hochwertige Cider-Produzenten und immer wieder neue Sorten.
„Die norwegischen Cider-Produzenten messen sich mit den besten internationalen Getränkeherstellern. Das norwegische Klima mit seinen starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bewahrt die Frische der Früchte und sorgt für einen langen Wachstumsprozess. Dabei entstehen mehrere Duft- und Geschmacksschichten“, sagt Ingvild Tennfjord, eine preisgekrönte norwegische Weinjournalistin und Autorin.
Bernt Bucher Johannesen teilt ihren Enthusiasmus voll und ganz. Er ist der Direktor von Hanen, dem Reiseführer für Erlebnisse im ländlichen Norwegen.
„Norwegischer Cider ist definitiv ein Teil des ‚Scandi cool‘-Trends. Gehen Sie zu einer der besten Bars in Oslo und fragen Sie nach einem bestimmten Cider. Der Barkeeper wird Ihnen höchstwahrscheinlich Auskunft über die Herkunft, die Farm und den Boden geben können“, sagt er.
Auch Himkok-Barchef Odd Strandbakken bestätigt den Cider-Trend: „Wir erleben eine regelrechte Explosion lokaler Qualitätsmarken.“
Die Bar Himkok in Oslo belegt derzeit Platz 19 der 50 besten Bars der Welt. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte 2015 mit einer Cider-Bar im Hinterhof, die hauptsächlich importierte Marken anbot.
„Heute servieren wir hauptsächlich norwegische Cider. Ihre perfekte Qualität kann mit den besten Champagnern mithalten!“ sagt Strandbakken. Er verrät auch, dass einige seiner Gäste gerne in seine Bar kommen, um im Hinterhof unter freiem Himmel eine Zigarre zum Cider zu rauchen. „Das ist so eine tolle Kombination!“, zeigt sich Strandbakken begeistert.
Probieren Sie auf ihrer Norwegen-Reise unbedingt auch den traditionellen „Eplemost“ (Apfelsaft). Dieser ist nicht nur eine ausgezeichnete alkoholfreie Alternative zu Cider: Apfelsaft ist in Norwegen eine Art Nationalgetränk. Die Norweger trinken ihn gerne zu besonderen Anlässen, aber auch im Alltag. Apfelsaft überzeugt mit einer Vielfalt an Geschmacksrichtungen und passt zu fast jedem Essen.
Ihren Durst nach Äpfeln können Sie nicht nur in den berühmten Regionen Hardangerfjord und Sognefjord stillen. Auch in verschiedenen ländlichen Gebieten im Südosten des Landes, wie etwa in Buskerud, Oppland, Vestfold oder der Telemark heißen Sie Produzenten von Cider und Apfelsaft willkommen.
In der Region Lier in der Nähe der Stadt Drammen (ewta eine halbe Stunde von Oslo entfernt) können Sie Egge Gård besuchen. Der Hof erhielt bei den Cider World Awards 2019 gleich zwei Gold- und mehrere Silbermedaillen. Im Hofladen, ein charmantes Lagerhaus aus dem 17. Jahrhundert, gibt es eine große Auswahl an Produkten aus verschiedenen Apfelsorten.
Lernen Sie beim Verkosten von Cider und Apfelsaft die schönsten Regionen Norwegens kennen!
In Norwegen gibt es Hunderte Obstgärten und Höfe, wo einige der besten Früchte und Beeren der Welt angebaut werden. Dazu zählen Äpfel, Birnen, Pflaumen, Blaubeeren, Erdbeeren und Kirschen.
Sorten
In Norwegen gibt es in etwa so viele verschiedene Äpfel wie in Frankreich Trauben. Zu den häufigsten Apfelsorten zählen Aroma, Summered, Discovery und Gravenstein. Auf einigen Höfen werden aber auch viele andere Sorten angebaut, zum Beispiel englische und französische.
Auszeichnungen
Norwegische Apfelweine und Apfelschaumweine erhielten bei den CiderWorld Awards in Frankfurt 2019 zwei Gold- und sechs Silbermedaillen. Egge Gård gewann zweimal Gold und dreimal Silber, Ulvik Frukt & Cideri zweimal Silber und Balholm einmal Silber.
Norwegische Wettbewerbe, wie das jährliche Hardanger Ciderfestival, treiben den Ehrgeiz der Cider-Produzenten noch zusätzlich an. Auch Hanen (Organisation für ländlichen Urlaub) und das Norsk Eplefest veranstalten jedes Jahr einen Wettbewerb für Cider-Enthusiasten.
Cider-Verkostung
Immer mehr Cider-Produzenten bieten Verkostungen an. Einer davon ist das Ciderhaus in Balestrand in der Region Sognefjord. Auf der Frucht- und Ciderroute in Ulvik in Hardanger bieten drei Obsthöfe Verkostungen an. Das Hardanger Ciderfestival in Øystese findet jeden Oktober statt. Das Utne Hotell in Hardanger ist als „das Cider-Hotel“ bekannt.
Entwicklung und Durchbruch
Die Traditionen des Ciders in Norwegen reicht wahrscheinlich bis in die Wikingerzeit zurück. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Produktion einen ersten Höhepunkt. In den 1920er Jahren gab es jedoch ein Verbot und dadurch einen abrupten Produktionsstopp. Seit 2016 dürfen Produzenten Cider ab Hof sogar mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 % verkaufen. Im Jahr 2019 war Cider die am schnellsten wachsende Produktkategorie des norwegischen Weinmonopols Vinmonopolet.
Das Ciderhaus Das Ciderhaus ist in einer Obstplantage mit über 100 verschiedenen Obstbäumen…
Go to: Das CiderhausDas Ciderhaus Das Ciderhaus ist in einer Obstplantage mit über 100 verschiedenen Obstbäumen…
Eplegården is the venue for small and medium-sized meetings and events with its own farm shop and apple…
Go to: Destillery tour. Apple spirits at EplegårdenEplegården is the venue for small and medium-sized meetings and events with its own farm shop and apple…
Inga und Marit begrüßen Sie auf Henjatunet! Herzlich willkommen auf dem Henjatunet – einer der wenigen,…
Go to: Bauernhofbesuch HenjatunetInga und Marit begrüßen Sie auf Henjatunet! Herzlich willkommen auf dem Henjatunet – einer der wenigen,…
Ulvik Frukt & Cideri ist ein Familienbetrieb auf dem Obsthof Hakestad. Apfelanbau und Produktion…
Go to: Ulvik Frukt & CideriUlvik Frukt & Cideri ist ein Familienbetrieb auf dem Obsthof Hakestad. Apfelanbau und Produktion…
Cidre aus Hardanger hat in den letzten Jahren deutlich an Popularität zugenommen. Immer mehr kommen auf…
Go to: Cidre Safari in SørfjordenCidre aus Hardanger hat in den letzten Jahren deutlich an Popularität zugenommen. Immer mehr kommen auf…
Der Cidre Produzent Aga Sideri ist auf einem Obsthof am schönen Sørfjorden, umgeben von einer…
Go to: Aga SideriDer Cidre Produzent Aga Sideri ist auf einem Obsthof am schönen Sørfjorden, umgeben von einer…
Der Hof Åkre Gard liegt in perfekter Lage für den Anbau der geschmackvollen Hardanger Äpfel…
Go to: Edel Cidre, Åkre HofDer Hof Åkre Gard liegt in perfekter Lage für den Anbau der geschmackvollen Hardanger Äpfel…
Umgeben von steilen Bergen, dem Hardangerfjord und dem Folgefonna Gletscher liegt der Betrieb Alde Sider…
Go to: Alde ciderUmgeben von steilen Bergen, dem Hardangerfjord und dem Folgefonna Gletscher liegt der Betrieb Alde Sider…
Umgeben von Fjord, Gletscher und steilen Berghängen, in dem Ort Sekse am Sørfjorden befindet sich…
Go to: HardangergutaneUmgeben von Fjord, Gletscher und steilen Berghängen, in dem Ort Sekse am Sørfjorden befindet sich…
Der Syse Gard ist ein familienbetriebener, typisch westnorwegischer Bauernhof. Gro und Hans sind bereits die…
Go to: Syse GardDer Syse Gard ist ein familienbetriebener, typisch westnorwegischer Bauernhof. Gro und Hans sind bereits die…
Möchten Sie gern erfahren, wie echter Cider hergestellt wird? In der Kelterei Hardanger Cideri…
Go to: Hardanger Cideri - JåstadMöchten Sie gern erfahren, wie echter Cider hergestellt wird? In der Kelterei Hardanger Cideri…
Ökologischer Anbau von Obst und Herstellung von Apfelsaft. Die Produkte können Sie auf dem Hof, im Geschäft in…
Go to: OmaepleÖkologischer Anbau von Obst und Herstellung von Apfelsaft. Die Produkte können Sie auf dem Hof, im Geschäft in…
Die Obst- und Cidre- Route besteht aus einer Zusammenarbeit zwischen den Höfen Hardanger Saft og…
Go to: Frucht- und Cidreroute in UlvikDie Obst- und Cidre- Route besteht aus einer Zusammenarbeit zwischen den Höfen Hardanger Saft og…
In 1909, Kari and Nils H. Lerum started juice-production at Sørheim, between Skjolden and Urnes. They built a…
Go to: The Juice House - museum, Sørheim / LusterIn 1909, Kari and Nils H. Lerum started juice-production at Sørheim, between Skjolden and Urnes. They built a…
Der Grønvik-Hof liegt im fruchtbarsten Teil von Ryfylke, an einem üppig bewachsenen Westhang oberhalb des…
Go to: Grønvik Gård (Apfelhof Grønvik)Der Grønvik-Hof liegt im fruchtbarsten Teil von Ryfylke, an einem üppig bewachsenen Westhang oberhalb des…
Frucht- und Cidre-Route ueber die Hoefe Lekve - Syse - Hakestad. Die drei Hoefe liegen am Suedhang der…
Go to: Obst- und CidrerouteFrucht- und Cidre-Route ueber die Hoefe Lekve - Syse - Hakestad. Die drei Hoefe liegen am Suedhang der…
Direct pressed fruit and berry juice from Sogn. The northern climate leads to slow ripening and very good…
Go to: Balholm juisery outletDirect pressed fruit and berry juice from Sogn. The northern climate leads to slow ripening and very good…
Einst vom Neid auf andere Nationen geplagt, wird typisch Norwegisches, modern und untraditionell interpretiert, inzwischen lobgepriesen: Die Einstellung zur norwegischen Esskultur hat sich komplett gewandelt.
Von süßen Köstlichkeiten wie Beeren, Waffeln und Cider bis hin zu Wurstwaren und einigen der besten Käsesorten der Welt. Und vergessen Sie nicht die frischen Meeresfrüchte: Königskrabben, Lachs und den berühmten Kabeljau. In Norwegen kommen Sie in den Genuss neuer wie traditioneller Gerichte aus heimischen Zutaten.
Die norwegischen Weihnachtstraditionen sind so unterschiedlich wie das Land selbst. Erfahren Sie mehr über Feiertagsrituale und über Speisen, die Sie unbedingt probieren sollten.
Haben Sie schon einmal von Braunkäse gehört? In Norwegen ist dieser Käse sehr beliebt. Erfahren Sie mehr über den traditionellen norwegischen Braunkäse und finden Sie heraus, wo Sie ihn probieren können.
Norwegische Boller sind einfach unglaublich lecker. Das Gute daran ist, dass Sie die Brötchenkultur überall in Norwegen erleben können. Wir haben hier auch ein Rezept ausgesucht, das Sie einmal ausprobieren können.
Drei Food-Blogger probieren in Norwegen nachhaltige Produkte und Gerichte. Auf ihrer Reise tauchen Sie nach Seeigeln, treffen Rentier-Hirten und eine Milchkuh – und verleihen traditionellen Speisen aus regionalen Zutaten ihre ganz eigene Note.
Zurück zum Anfang