Skip to main content

Norwegen

Die Wiege des Skisports

Norweger werden angeblich mit Skiern an den Füßen geboren.

Wir fahren seit Tausenden von Jahren Ski.

Skisport ist für uns mehr als nur ein Sport – es ist eine Tradition, die uns verbindet.

Von den frühzeitlichen Jägern auf Skiern bis hin zu den heutigen Olympiasiegern: Norwegen und die Geschichte des Skifahrens sind untrennbar verbunden.

Norweger nutzen Skier schon seit Jahrtausenden, lange bevor Skifahren zu einem organisierten Sport wurde. Heute sind professionelle Athleten wie Petter Northug und Oddvar Brå nicht nur Sportstars, sondern auch Volkshelden, die den norwegischen Nationalgeist verkörpern.

Der Skisport wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung und wird heute weltweit betrieben. Was einst eine Notwendigkeit war, um sich im Winter inmitten von großen Schneeverwehungen fortzubewegen, wird nun von Menschen aller Altersgruppen zum Spaß und zur Fitness genutzt.

Früher waren Skier für den Alltag unverzichtbar – von der Postzustellung bis hin zur Jagd. Laut norwegischen Sagen waren die Samen (die indigenen Völker des Nordens) so geschickt im Skifahren, sodass Tiere ihnen nicht entkommen konnten!

Jahrhundertelang wurden Skier auch militärische genutzt. Soldaten konnten nicht nur schnell auf Skiern reisen, sondern auch schwere Lasten tragen und während der Fahrt schießen. Diese „Skisoldaten“ waren Elitekämpfer, die in den härtesten, kältesten Bedingungen kämpfen und überleben konnten.

Ein Ski-Rebell und der Telemark-Stil

Mitte des 19. Jahrhunderts arbeitete ein äußerst talentierter und kreativer Handwerker aus der Telemark in Norwegen an bahnbrechenden Innovationen. Er verwandelte das Skifahren von einer rein praktischen Fortbewegungsmethode zu einem Sport und einer aufregenden Freizeitaktivität!

Dieser norwegische Pionier hieß Sondre Norheim und wurde später als Vater des modernen Skisports bekannt. Schon lange bevor der Sport international berühmt wurde, carvte er in seiner Heimatstadt Morgedal im Telemark-Stil durch den Schnee. Mit seinen selbst entworfenen kürzeren Skiern mit geschwungenen Spitzen und flexiblen Skibindungen aus Weidenruten um die Ferse revolutionierte er sowohl die Skitechnik als auch die Ausrüstung. So entstanden Begriffe wie Telemark-Schwung, Telemark-Landung und Slalom.

Sein bahnbrechender Stil erlangte 1868 große Bekanntheit, als er ein Rennen in Christiania (dem heutigen Oslo) gewann, das Langlauf, Skispringen und Slalom kombinierte.

Quellen: Store norske leksikon, Norges Skiforbund​

Seit der Thronbesteigung von König Haakon VII. und Königin Maud im Jahr 1905 spielt die norwegische Königsfamilie eine bedeutende Rolle im Skisport. Legendäre Aufnahmen des Fotografen Anders Beer Wilse zeigen die beiden beim Skifahren. Wilse ist eine Schlüsselfigur in der Dokumentation der norwegischen Kulturgeschichte.​

Mehr als nur ein Ski

Der älteste bekannte Ski Norwegens wurde 1959 nahe der Stadt Drevja in Nordland entdeckt – er ist unglaubliche 5200 Jahre alt und aus Holz gefertigt.

Seitdem hat sich das Skidesign stark weiterentwickelt: Heute bestehen Skier meist aus synthetischen Materialien, und jede Skisportart erfordert bestimmte Arten von Skiern mit einer speziell angepassten Ausrüstung.

In Norwegen gibt es viele verschiedenste Skier, die auf den ersten Blick wie klassische Langlaufski aussehen. Dazu gehören Fjellski (stabile Bergskier für unwegsames Gelände, oft mit Stahlkanten), Skøyteski (leichte Skating-Ski für präparierte Loipen), Felleski (klassische Langlaufski mit integrierten Steigfellen) und Randonné-Ski (Tourenski für Tiefschnee und ungespurtes Gelände). Wer eine Alternative zum Skifahren sucht, greift oft zum Snowboard und genießt eine ganz eigene Art des Gleitens in den Bergen.

Skispaß das ganze Jahr über

Heute kann man im Schnee und auf den Pisten auf verschiedenste Arten Spaß haben. Das Langlaufen ist eine tief verwurzelte norwegische Tradition, doch auch das Skifahren gehört heute zu den beliebtesten Wintersportarten des Landes – kein Wunder, bei so vielen erstklassigen Skigebieten!

Oder wollen Sie die Gravitation lieber gegen Windkraft tauschen? Dann probieren Sie Snowkiten auf Skiern oder einem Snowboard! Waghalsige Profis wagen sich sogar auf die Skisprungschanze. Auf der legendären Holmenkollen-Schanze in Oslo können Sie den Nervenkitzel nachempfinden – und zwar ganz sicher in einem Skisimulator. Oder Sie genießen von der Schanzenplattform einfach den atemberaubenden Panoramablick über Oslo.

Denken Sie, dass Norweger im Sommer eine Pause vom Skifahren einlegen? Weit gefehlt! Auf den höchsten Bergen und Gletschern schmilzt der Schnee nie – perfekte Bedingungen für das Sommerskifahren! Und selbst abseits der Berge steigen wir einfach auf Rollski um und gleiten auf der Straße weiter – einmal Skifahrer, immer Skifahrer! In der Skihalle SNØ kann man in jeder Jahreszeit die Ski anschnallen. Diese Indoor-Pisten in Lørenskog sind nur eine kurze Zug- oder Autofahrt von Oslo entfernt.

Norweger wachsen von klein auf mit Skiern auf. Jedes Jahr in den Winterferien tauschen Kindergarten- und Schulkinder ihre Klassenzimmer gegen die Piste und haben jede Menge Spaß im Schnee.

Sobald Schnee liegt, sieht man garantiert jemanden vorbeigleiten – ob zum Spaß, zum Training oder sogar auf dem Weg zur Arbeit durch die verschneiten Straßen. Das ist eben Norwegen!

Zuerst lernt man das richtige Hinfallen – denn das gibt Sicherheit auf Skiern.

Verbessern Sie Ihre Skitechnik

Besuchen Sie ein historisches Skigebiet

Im Februar 1994 blickte die Welt zwei magische Wochen lang auf Lillehammer im Gudbrandsdalen – die Olympischen Winterspiele fanden damals in einem echten norwegischen Winterwunderland statt. Beeindruckende 1,2 Millionen Besucher trotzten der Kälte und feuerten ihre Sportidole an. Am Ende führte Norwegen den Medaillenspiegel mit 10 Gold-, 11 Silber- und 5 Bronzemedaillen an. Seitdem hat unser Land zahlreiche weitere weltberühmte Skihelden hervorgebracht – und wir könnten nicht stolzer sein!

Das für die Olympischen Winterspiele 1994 gebaute Kvitfjell erlangte bei Skifahrern schnell einen legendären Ruf und ist heute für seine steilen Abfahrten und technischen Herausforderungen bekannt. Der Ort bleibt für die besten Athleten der Welt ein wichtiger Stopp im Ski-Weltcup.

In Norwegen können Sie in mehreren faszinierenden Skimuseen tief in unsere reiche Skikultur eintauchen. Dabei entdecken Sie jahrtausendealte Skier und erfahren mehr über die Entwicklung moderner Skitechniken.

Erleben Sie vom 26. Februar bis zum 9. März die Faszination der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Trondheim!

Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften (Artikel auf Englisch)

Alle Details bekommen Sie auf der offiziellen Website der Veranstaltung – oder holen Sie sich hier weitere Reiseideen.

Experience the excitement of the FIS Nordic World Ski Championships 2025 in Trondheim! It's on from February 26th to March 9th.

Alle Details bekommen Sie auf der offiziellen Veranstaltungswebsite – oder holen Sie sich hier weitere Reiseideen.

Sehen Sie selbst

Erfahren Sie, was passiert, wenn eine abenteuerlustige Gruppe internationaler Gäste die norwegischen Pisten unsicher macht – in einem spektakulären Winterreiseziel!

Buchen Sie eine Skitourenreise

Gehen Sie auf Skitour, kombinieren Sie Skifahren & Segeln oder nutzen Sie das Rundum-Sorglos-SkiTicket unserer Partner.

Alle Urlaubsangebote anzeigen

Vor kurzem angesehene Seiten