Träumen Sie von solchen Abenteuern?

Doch wo soll man da anfangen und wie kommt man dahin?

Keine Sorge: Mit unseren Tipps schaffen Sie das!

Der ultimative Skitourenführer für Anfänger

Holen Sie sich Experten-Tipps und beginnen Sie Schritt für Schritt Ihr Skitouren-Abenteuer. Wenn Sie erstmal alles Wichtige über die Sicherheit und Ihre Ausrüstung wissen, macht es einfach großen Spaß!

Warnung vor Lawinen

Jedes Jahr töten Lawinen in den norwegischen Bergen durchschnittlich fünf Menschen, meistens sind es Skitourengeher. Auch Touristen sind in dieser Statistik überrepräsentiert.

1. Machen Sie einen Kurs, um über Lawinen, Lawinengelände und mögliche Gefahren Bescheid zu wissen – selbst wenn Sie planen, nur in sicheren Gebieten unterwegs zu sein.

2. Machen Sie sich bewusst, dass Sie selbst in flachem Gelände von einer Lawine erfasst werden können. Eine Lawine ist in der Regel dreimal so lang wie der senkrechte Teil des Abhangs, an dem sie ausgelöst wird.

3. Lassen Sie sich von einem einheimischen Bergführer begleiten, sowohl zu Ihrer Sicherheit als auch für ein besseres und interessanteres Erlebnis.

4. Planen Sie Ihre Skitour und sehen Sie sich immer die Lawinenprognose auf varsom.no an.

5. Laden Sie die REGOBS-App im App Store oder im Google Play Store herunter. Über REGOBS erhalten Sie Informationen über lokale Bedingungen, Sie können diese mit anderen teilen und auch eine Offline-Hangneigungskarte downloaden.

6. Informieren Sie sich über die aktuellen Wetterbedingungen in Ihrer Region auf yr.no und senorge.no.

7. Bringen Sie immer einen Lawinenpiepser (LVS-Gerät), einen Transceiver (Sendeempfänger), eine Sonde und eine Schaufel mit, wenn Sie sich in Lawinengebiete begeben.

Ihr neues Lieblingshobby

„Skitouren geben Ihnen ein unglaubliches Gefühl. Das Naturerlebnis, kombiniert mit Selbstbeherrschung und einer lustigen Fahrt den Berg hinunter, ist einzigartig“, schwärmt Markus Landrø. Der begeisterte Skitourengeher arbeitet als Lawinenprognostiker in der norwegischen Wasserressourcen- und Energiedirektion (NVE).

Skitouren sind in Norwegen voll im Trend. Sie haben es wahrscheinlich schon in den sozialen Medien gesehen: Die Leute lieben Selfies vor diesen schier unglaublichen Kulissen – von hohen Gipfeln mit Meerblick im Norden, den Fjorden Fjord Norwegens bis zu den magischen Landschaften der Jotunheimen-Berge.

Viele Menschen sehnen sich nach dem befriedigenden Gefühl, die verschneiten Gipfel aus eigener Kraft und ohne Hilfe eines Skilifts zu erklimmen. Das i-Tüpfelchen ist dann die lange Abfahrt im unberührten Pulverschnee. Es mag hart klingen, aber es ist für die meisten Menschen tatsächlich kein Problem – etwas Erfahrung mit dem Skifahren und eine gute Form vorausgesetzt.

Am wichtigsten ist bei jeder Skitour die Sicherheit. Hinter jedem Hochglanzbild in den sozialen Medien steckt viel harte Arbeit, Vorbereitung und Wissen über Lawinen. Nur so wird die Tour sicher und unterhaltsam.

„Man sollte natürlich gut in Form sein, aber man muss zudem Kenntnisse über die Ausrüstung und deren Verwendung haben. Auch das Wetter spielt in Norwegen eine Rolle – es kann sich schnell ändern“, sagt Markus.

Die Lawinengefahr darf niemals unterschätzt werden. Jedes Jahr gibt es in den norwegischen Bergen Lawinenopfer.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des perfekten Fotos und erfahren Sie mehr über die Vorbereitung einer sicheren und lustigen Skitour. Scrollen Sie weiter zu den besten Experten-Tipps.

Notrufnummern

Die Joint Rescue Coordination Centres (JRCC) sind für sämtliche Such- und Rettungseinsätze in den Bergen zuständig.

(+47) 51 51 70 00 – JRCC Südnorwegen
(+47) 75 55 90 00 – JRCC Nordnorwegen

Rettungswagen: 113

Los gehts!

Skitourengehen erfordert etwas Vorbereitung, aber es lohnt sich! Beginnen Sie mit diesen sieben Tipps für Anfänger – vielleicht finden Sie gerade ein neues Hobby.

1. Nutzen Sie einen einheimischen Guide

Einheimische Guides machen es vor allem Anfängern einfach und sorgen für die Sicherheit. Die Guides haben das entscheidende Expertenwissen über die Gegend und die Schnee- und Wetterbedingungen in den Bergen. Sie helfen Ihnen bei der Auswahl einer Tour, die Ihrem Können entspricht. Außerdem wissen sie, wie man die benötigte Ausrüstung benutzt und helfen Ihnen dabei. Suchen Sie nach dem UIAGM-Logo für qualifizierte Guides – diese gehören zur Internationalen Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV).

„Auch erfahrene Skifahrer können beim Skitourengehen in neuen Gebieten von einem Guide profitieren“, sagt Markus.

Das Küstenklima und lokale Unterschiede machen die Schnee- und Wetterbedingungen in Norwegen anders als in anderen Gebieten, wie den Alpen. Denken Sie daran: Das Wetter kann sich schnell ändern und die Bedingungen sind von Ort zu Ort unterschiedlich – je nachdem, wo in Norwegen Sie auf Skitour gehen.

2. Vermeiden Sie Lawinengelände mit varsom.no

Norwegens Lawinenwarn-Website finden Sie auf Varsom.no. Werfen Sie vor jeder Skitour einen Blick auf diese Website. Hier bekommen Sie aktuelle Informationen zur Lawinengefahr an verschiedenen Orten. Sie können auch die Varsom-App aus dem App Store oder Android Store herunterladen – so haben Sie die Lawinenvorhersage immer dabei! Die App zeigt das Lawinengelände an und informiert, wo sich Lawinen losreißen könnten und welchen Weg sie dabei nehmen könnten.

Es gibt drei Regeln, die Sie befolgen sollten:

  • Am sichersten ist es, Gelände zu vermeiden, das steiler als 30 Grad ist.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu Schneewechten – diese könnten jederzeit abbrechen!
  • Üben Sie den Umgang mit Ihrer Lawinenausrüstung! Wenn ein Unfall passiert, müssen Sie sich mit den anderen Teilnehmern der Skitour gegenseitig helfen.

3. Lernen Sie die Ausrüstung kennen

Auch wenn Sie bereits Erfahrung beim Wandern, Langlaufen oder Skifahren gesammelt haben, brauchen Sie dennoch einige neue Fähigkeiten für Ihre Skitour.

In Norwegen können Sie an verschiedensten Orten Skitourenausrüstung mieten und erhalten eine Einführung in den Umgang mit Skiern, Skifellen, Schuhen, Lawinenpiepsern und Sonden. Ein guter Tipp: Üben Sie den Umgang mit der Ausrüstung schon vor der Tour. Dann wissen Sie was zu tun ist, wenn Sie hoch oben in den Bergen sind.

Wie wäre es mit einem Besuch in einer Bergregion vor Ihrer Reise? In unseren Skigebieten können Sie schon mal üben. Es gibt sogar spezielle Bereiche, in denen Sie den Umgang mit einem Lawinenpiepser lernen können.

4. Kleine Schritte für große Erlebnisse

Sie müssen nicht gleich beim ersten Mal die höchsten Gipfel erklimmen – fangen Sie mit einer einfacheren, kürzeren Route an!

„Auch kürzere Touren können sich lohnen. Denken Sie daran, dass Sie auf den Berg nicht nur hinauf, sondern auch wieder hinunterfahren müssen“, sagt Markus.

Spüren Sie schon die Vorfreude auf Ihre Skitour? Wenn Sie erstmal gut mit der Ausrüstung vertraut sind und wissen, dass Sie gut genug in Form sind, können Sie längere Touren planen.

5. Gut packen

Die passende Kleidung, die richtige Ausrüstung und ausreichend Verpflegung sind beim Skitourengehen unerlässlich! Und man braucht tatsächlich ein paar Dinge, um loszulegen.

In Norwegen kann sich das Wetter schnell ändern. Sie brauchen daher oft tatsächlich alles, vom T-Shirt bis zur warmen Daunenjacke – Zwiebelprinzip! Denken Sie zudem daran: Die nächste Hilfe kann weit entfernt sein, wenn Sie in den Bergen unterwegs sind. Achten Sie daher immer darauf, alles Notwendige dabei zu haben.

Skitouren-Packliste

Schaufel
Zusammenklappbare, leichte Metallschaufel mit Teleskopschaft.

Sonde
Mindestens 240 Zentimeter lang, Kohlefaser (leichter als Aluminium und weniger Durchbiegung).

LVS (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät)
Mit zusätzlichen Batterien. Überprüfen Sie vorab, ob das LVS-Gerät ordnungsgemäß funktioniert und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut.

Pfeife
Mit einer einfachen Pfeife können Sie auf sich aufmerksam machen, wenn Sie gefunden werden müssen.

Verbandskasten
Für kleinere Verletzungen und andere Leiden.

Biwaksack
Für Komfort in Pausen und für Notfälle.

Sonnencreme und Lippenschutz
Mit einem Sonnenschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.

Sonnenbrille/Gletscherbrille
Mit 100% UVA/UVB-Schutz und Seitenschutz.

Skibrille
Schützt Ihre Augen und verbessert Ihre Sicht bei der Abfahrt.

Mütze und Schlauchtuch/Buff
Hält Kopf und Hals warm.

Harscheisen
Für zusätzlichen Grip beim Aufstieg bei schwierigen Schneeverhältnissen.

Steigeisen
Zum Abstieg oder Aufstieg in steilem und/oder vereistem Gelände.

Eispickel
Gerade Axt, vorzugsweise mit Stahlkopf und Aluminiumgehäuse.

Helm
Robust und leicht, mit guter Belüftung.

Stirnlampe
Kleine, leichte LED-Version. Für den Fall, dass Sie vor Sonnenaufgang starten oder nach Sonnenuntergang zurückkehren. Denken Sie daran, zusätzliche Batterien mitzubringen.

Mobiltelefon
Mit einem vollständig aufgeladenen Akku und einer Offline-Karte.

Zusätzliche Kleidung
Das Wetter in Norwegen kann sich schnell ändern. Bringen Sie daher immer zusätzliche Kleidung (Handschuhe, Mütze und eine Puffjacke mit Kapuze) in einer wasserdichten Tasche mit.

Karte und Kompass
Für eine schnelle und einfache Navigation.

GPS
Ein guter Assistent bei schlechtem Wetter, um Ihren Weg nach unten zu finden. GPS kann Karte und Kompass nicht ersetzen.

Nahrung
Genügend zu essen, Wasser und heiße Getränke für den ganzen Tag sowie ein zusätzliches Extra für den Notfall.

Thermosflasche
Heiße Getränke zum Aufwärmen und Durst stillen während des anstrengenden Aufstiegs und bei Kälte.

6. Definieren Sie das Ziel der Tour

Sind Sie vielleicht schon erfahrener als die anderen Teilnehmer? In diesem Fall sollten Sie sich auf das Ziel der Tour vorher einigen. Geht es um das Naturerlebnis? Ist es das Ziel, etwas Neues zu lernen? Oder wollen Sie die besten Abfahrten und Aussichtspunkte finden?

„Mit den gleichen Erwartungen an den Tag wird das Erlebnis für alle besser“, sagt Markus.

Und denken Sie daran: Umdrehen ist keine Schande!

Sicherheit in den Bergen

  1. Informieren Sie andere über Ihre Wanderroute.
  2. Passen Sie die geplante Route Ihrer Kondition an.
  3. Achten Sie auf Wetterprognose und Lawinenwarnungen.
  4. Stellen Sie sich auch bei Kurztouren auf Schlechtwetter und Frost ein.
  5. Bringen Sie Ausrüstung, um sich selbst und anderen zu helfen.
  6. Wählen Sie sichere Routen. Erkennen Sie Lawinengebiete und unsicheres Eis.
  7. Nutzen Sie Karte und Kompass. Kennen Sie immer Ihre Position.
  8. Drehen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig um – das ist keine Schande.
  9. Teilen Sie sich die Kräfte ein. Suchen Sie bei Bedarf eine Unterkunft.

Lesen Sie den Bergkodex mit ergänzenden Kommentaren

7. Machen Sie einen Kurs

In Norwegen können Sie in mehreren Orten Einführungskurse ins Skitourengehen und Lawinenkurse machen. Ein Kurs gibt Ihnen einen guten Start – so fühlen Sie sich bei Ihrem Skitour-Abenteuer sicherer!

Elf Touren für Anfänger

Espen Nordahl ist ein begeisterter Bergfreak. In seiner Kindheit ging er mit seinen Eltern und Großeltern oft auf Abenteuer in der freien Natur.

Espen ist der Autor des Buches Trygge toppturer („Sichereres Skitourengehen in Norwegen“). Mit dem Buch wollte er sowohl inspirieren als auch das Bewusstsein für die Sicherheit in den schneebedeckten Bergen schärfen.

„Mein bester Tipp: Engagieren Sie einen ortsansässigen, zertifizierten Guide, der die Gegend kennt, in die Sie reisen“, sagt Espen.

Hier sind Espens Tipps für leichte Touren, die für Anfänger geeignet sind:

  1. Nordre Dyrhaugstind, 2100 Meter über dem Meeresspiegel, Hurrungane
  2. Nautgardstinden, 2258 Meter, Jotunheimen
  3. Nibbi, 1741 Meter, Hemsedal
  4. Torstadnakken, 1553 Meter, Sogn
  5. Sandhornet, 909 Meter, Sunnmøre
  6. Kaldtinden, 1115 Meter, Romsdalen
  7. Sandviktinden, 1543 Meter, Narvik
  8. Pilan, 730 Meter, Lofoten
  9. Lille Blåmannen, 844 Meter, Tromsø
  10. Storhaugen, 1142 Meter, Kåfjord
  11. Vassnestinden, 897 Meter, Finnmark

Vor kurzem angesehene Seiten