There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Ob in Wäldern, Bergen oder Nationalparks – in Norwegen ist das nächste Süßwasserangelrevier nie weit. Verglichen mit anderen Ländern ist Norwegen außergewöhnlich sauber: Die Luft ist frisch, die Gewässer rein, und die Fische finden jede Menge natürlichen Lebensraum. Wenn Sie auf der Suche nach Ruhe und Frieden sind, finden Sie in Norwegen immer einen Platz für Sie allein. Denken Sie aber an die Angellizenz (weitere Infos folgen weiter unten).
Fliegenfischer können sich auf Kaltwasserseen und Flüsse freuen, in denen es von Bachforellen, Hechten und Barschen nur so wimmelt. Weitere Fischarten sind Äsche, Maräne und Arktischer Saibling. Dem Angeln auf Lachs haben wir ein eigenes Kapitel gewidmet (siehe unten). Dank des kalten Klimas gehört Norwegen zu des besten Reisezielen für das Eisangeln in ganz Europa.
Ein norwegisches Angelabenteuer ist auch ideal für Sparfüchse. Die charakteristischen Holzhütten sind besonders preiswert – vor allem dann, wenn Sie mit mehreren Freunden verreisen, denn der Preis wird oft für die ganze Hütte kalkuliert, nicht pro Person. Viele Hütten sind ideal für Selbstversorger, Sie müssen daher nicht ins Restaurant gehen und können Ihren Fang in eine leckere Mahlzeit verwandeln.
In den meisten Orten dauert die Süßwasser-Angelsaison von Mai bis zum Ende des Sommers. Wer auf Äschen angeln will, sollte sich im September oder auch Oktober Urlaub nehmen, bevor die Bergseen zufrieren. Im Winter ist das Eisangeln sehr beliebt.
Nordnorwegen ist vor allem für seinen Kabeljau bekannt. Doch auch hier bieten die vielen Flüsse und Seen im Norden Süßwasseranglern tolle Gelegenheiten. Forelle, Arktischer Saibling, Hecht und Barsch findet man hier zuhauf. Dieser Fischreichtum, die Mitternachtssonne und die vielen idyllischen Plätze mitten in der Natur machen Nordnorwegen zu einem ganz besonderen Reiseziel für Angelfreunde.
In Oslo können Sie einfach in die Straßenbahn springen und in knapp 20 Minuten in die urige Wildnis des Waldgebiets Oslomarka fahren. Hier in den Wäldern gibt es rund 500 große und kleine Seen sowie zahlreiche Hütten mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Nur wenige Stunden von der Hauptstadt entfernt – aber noch immer in Ostnorwegen – verläuft der Fluss Hallingdalselva. Hier gibt es nicht nur Stromschnellen und Wasserfälle, sondern auch jede Menge Forellen.
Trøndelag in Mittelnorwegen ist eine Region mit unzähligen Seen, Flüssen, Strömen und Bächen. In ihren sieben Nationalparks bieten sich endlose Möglichkeiten, um zwischen zerklüfteten Bergen auf Forelle und Arktischen Saibling oder in waldreichen Tälern Äschen und Hecht zu angeln.Die oben genannten Gebiete sind gute Ausgangspunkte für weitere Angelausflüge. Doch es gibt noch unzählige andere Stellen in ganz Norwegen, vor allem in den entlegenen Regionen, die noch darauf warten, von angelnden Touristen – oder sogar von einheimischen Anglern – entdeckt zu werden.
Britische Angelurlauber entdeckten Norwegens Flüsse schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute kommen jedes Jahr tausende Touristen und zehntausende Einheimische zum Lachsangeln.
Wildlachs ist traditionell eine wichtige Nahrungsquelle. Doch heute gilt er auch als wichtige Fischart für Sportangler. Da die Lachsbestände in den letzten Jahrzehnten abnahmen, wurden saisonale Fangbegrenzungen festgesetzt, und viele Angler praktizieren das Fangen und Freilassen (catch and release).
Die Saison des Lachsangelns ist kurz, aber aufregend! Sie beginnt Anfang Juni und endet endet je nach Gewässer spätestens im September. Der Atlantische Lachs wandert zwischen Süß- und Salzwasser. Seine ersten Jahre verbringt er im Süßwasser, um dann ins Meer zu wandern, wo er ein bis drei Winter verbringt. Anschließend kehrt er zum Laichen in seine Ursprungsgewässer zurück. Das Angeln findet während der Laichwanderung statt.
Fundierte Ortskenntnisse sind für den Lachsfang unerlässlich. Ein guter Angelführer ist daher empfehlenswert. Welchen Stil Sie auch bevorzugen, in Norwegen findet jeder Angelfreund sein Pläsierchen - vom Puristen mit Fliegenrute bis zum Anhänger des Harlings mit Boot und Rapala-Wobbler.
Sie benötigen in Norwegen einen Angelschein ("fiskekort") für das Süßwasserangeln in Flüssen, Seen und Bächen in Norwegen. Es wird kontrolliert – vermeiden Sie also besser lästige Strafen.
Die Angelscheine werden von den einheimischen Grundbesitzern und Fischereiverbänden ausgestellt. Angelscheine können online auf iniatur.no sowie in örtlichen Sportgeschäften, Tankstellen, kleineren Lebensmittelläden und auf vielen Campingplätzen erworben werden.
Die Angelscheine gelten für ein bestimmtes Gebiet – etwa einen See, mehreren Seen, oder nur für einen Teil eines Sees (oder Flusses).
Als Angler sollten Sie die örtlich geltenden Vorschriften kennen, die bestimmen, wie viele Fische ein Angler mitnehmen darf. Eventuell müssen Sie Ihren Fang auch melden. Diese Einschränkungen sind wichtig, um die Nachhaltigkeit der Fischbestände zu bewahren. Das Angeln auf Aal ist in Norwegen verboten.
Wenn Sie Lachs, Meerforelle oder Arktischen Saibling angeln möchten, müssen Sie neben der Angellizenz eine zusätzliche Gebühr bezahlen. Auf Kinder unter 18 Jahren trifft dies jedoch nicht zu.
Für das Angeln in den Fjorden und am Meer benötigen Sie keinen Angelschein.
Mehr über die Regeln für das Süßwasserangeln erfahren Sie auf miljodirektoratet.no.
Eine weitere gute Quelle für Informationen ist fishspot.no.
In den meisten Orten dauert die Süßwasser-Angelsaison von Mai bis zum Ende des Sommers. Wer auf Äschen angeln will, sollte sich im September oder auch Oktober Urlaub nehmen, bevor die Bergseen zufrieren. Im Winter ist das Eisangeln sehr beliebt.
Sie benötigen in Norwegen einen Angelschein ("fiskekort") für das Süßwasserangeln in Flüssen, Seen und Bächen in Norwegen. Es wird kontrolliert – vermeiden Sie also besser lästige Strafen.
Die Angelscheine werden von den einheimischen Grundbesitzern und Fischereiverbänden ausgestellt. Angelscheine können online auf iniatur.no sowie in örtlichen Sportgeschäften, Tankstellen, kleineren Lebensmittelläden und auf vielen Campingplätzen erworben werden.
Die Angelscheine gelten für ein bestimmtes Gebiet – etwa einen See, mehreren Seen, oder nur für einen Teil eines Sees (oder Flusses).
Als Angler sollten Sie die örtlich geltenden Vorschriften kennen, die bestimmen, wie viele Fische ein Angler mitnehmen darf. Eventuell müssen Sie Ihren Fang auch melden. Diese Einschränkungen sind wichtig, um die Nachhaltigkeit der Fischbestände zu bewahren. Das Angeln auf Aal ist in Norwegen verboten.
Wenn Sie Lachs, Meerforelle oder Arktischen Saibling angeln möchten, müssen Sie neben der Angellizenz eine zusätzliche Gebühr bezahlen. Auf Kinder unter 18 Jahren trifft dies jedoch nicht zu.
Für das Angeln in den Fjorden und am Meer benötigen Sie keinen Angelschein.
Mehr über die Regeln für das Süßwasserangeln erfahren Sie auf miljodirektoratet.no.
Eine weitere gute Quelle für Informationen ist fishspot.no.
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Warum erst bis zum Urlaub warten, um Ihre Reise zu planen? Filtern Sie Ihre Suche und werfen Sie einen Blick auf die Angebote.
Angeln gehört einfach zum norwegischen Lebensgefühl. Im Land voller Seen, ruhiger Flüsse und wilder Küsten haben Sie gute Chancen auf den Fang Ihres Lebens. Planen Sie jetzt Ihren Angelurlaub in Norwegen.
Ob beim Hochseeangeln im Meer oder beim Angeln an der Küste und den Fjorden: ein Angelurlaub in Norwegen verspricht kapitale Exemplare.
Je kälter das Wasser, desto größer die Fische. Starten Sie mit Outdoor-Enthusiasten zu einem unvergesslichen Angelabenteuer in Norwegen. Genießen Sie die frische Winterluft und die fischreichen Gewässer.
Wenn Sie die atemberaubende norwegische Fjord- und Küstenlandschaft hautnah erleben möchten, sind Kajaks oder Kanus die ideale Wahl. Sind Sie bereit für ein Paddelabenteuer? Hier sind einige der Hotspots.
Zurück zum Anfang