There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Norwegens Seen und Flüsse sind ideal zum Süßwasserfischen. Das Angeln und die Zubereitung des Fangs gehen mit ein paar Tipps leicht von der Hand.
„Es ist etwas Magisches, sein eigenes Essen zu fangen!“, sagt Karina Gjerde und wirft zum dritten Mal die Angelschnur aus.
Der See Åmotdammen in Akershus funkelt friedlich in der Sonne. Hier, nur eine halbe Autostunde von Oslo entfernt, haben sich Karina und ihre Freundin Silje Klæbo für den Tag mit Angelausrüstung, Kochherd und Hängematte ausgestattet. Beide arbeiten für den Norwegischen Verband der Jäger und Angler und verbringen gerne Zeit im Freien.
„Die Leute fragen mich oft, wo und wann man angeln soll. Die Antwort darauf ist: Wann Sie können und wo Sie können. Es geht nur darum, im Freien zu sein“, merkt man Karina die Begeisterung an.
Sie hat auch einige Tricks im Ärmel.
„Angeln ist einfacher als viele Leute denken. Man muss wirklich kein Profi sein.“
Karina zeigt die absolut notwendige Ausrüstung: eine Angelrute (die nicht teuer sein muss), ein paar Köder und ein scharfes Messer.
Ein gewöhnlicher Köder funktioniert gut. Sie könnten auch einen Spinner ausprobieren oder Regenwürmer auf den Haken spießen, erklärt Karina. Sie zeigt einen Wurf: Mit ihrem Zeigefinger drückt sie die Schnur in Richtung der Rute, während sie den Bügel auf der Spinnrolle öffnet. Mit einer geschmeidigen Bewegung schwingt sie dann die Angel nach hinten, und lockert ihren Finger genau dann, wenn Sie den Köder nach vorne und ins Wasser wirft.
"Sssssss!" Die Schnur fliegt durch die Luft. Der silberne Spinner plumpst ins Wasser und zaubert Ringe auf den ruhigen Waldsee.
Ein glückseliges Lächeln breitete sich auf Karinas Gesicht aus. Jetzt muss sie nur noch warten, bis der Fisch beißt. Währenddessen unterhält sie sich mit Silje, die es mit einem Wurmköderhaken und einer Floatrute versucht. Fische lassen sich durch Gespräche nicht aus der Ruhe bringen, so dass man Wochenendpläne machen oder über die schönsten Angelerlebnisse plaudern kann, erklären die Damen.
„Es ist dein Schatten auf der Oberfläche und das Geräusch von Schritten, die die Fische erschrecken.“
Forelle
Die Forelle ist der häufigste Süßwasserfisch in Norwegen. Sie hält sich in allen Wasserschichten auf, etwas abhängig von der Temperatur.
Sie können Forellen mit Würmern, Spinnern, Ködern und Fliegen fangen.
Barsch
Der Barsch schwimmt unten, sogar in der Nähe von Land. Nicht gerade ein Feinschmecker, beißt er auf fast alles – Würmer, Spinner, Köder und Fliegen.
Hecht
Der Hecht lauert am Rand der Wasserpflanzenbeete. Bleiben Sie also in der Nähe des Landes. Es beißt auf Köder und Wobbler.
Verwenden Sie eine Vorfachschnur – einen Draht oder eine wirklich starke Angelschnur – zwischen der Schnur und dem Köder, damit der Hecht die Schnur mit seinen scharfen Zähnen nicht durchbeißen kann.
Die Stange zuckt leicht und die beiden Freundinnen schreien aufgeregt.
„Es macht jedes Mal genauso viel Spaß“, lacht Karina.
Dieser Barsch wollte heute offensichtlich Regenwürmer. Karina holt ihr Messer heraus.
„Barsch schmeckt besser als man denkt. Viele bevorzugen roten Fisch, aber weißer Süßwasserfisch ist auch wirklich gut! Braten Sie ihn mit Butter, Gewürzen und Zitrone – und Sie genießen ein Festmahl“, sagt sie, während sie Aioli und Focaccia zubereitet.
Und sie hat absolut recht. Nichts schmeckt so gut wie Fisch aus der Speisekammer des Waldsees.
„Angeln ist einfacher als viele Leute denken. Man muss wirklich kein Profi sein.“
In Norwegen gibt es 44 Arten von Süßwasserfischen. Ganz oben in der Gunst der Angler stehen Forellen, Barsche und Hechte.
Denken Sie daran, eine Angellizenz zu kaufen oder eine Angelerlaubnis zu erhalten. Mit Ausnahme des Lachs- und Meerforellenfangs darf jeder unter 16 Jahren kostenlos im Süßwasser angeln. Eine Angellizenz bekommen Sie auf inatur.no.
Um erfolgreich zu sein, müssen Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und den richtigen Köder verwenden. Die Forellen sind da weniger wählerisch und beißen nahezu alles.
Die häufigsten Köder in Norwegen sind Regenwürmer. Sie können sie in Sportgeschäften kaufen oder selbst ausgraben. Nehmen Sie lieber zwei kleine als einen großen Wurm.
Denken Sie daran, dass es in Norwegen verboten ist, lebenden Fisch als Köder zu verwenden. Fische und damit einhergehend Fischkrankheiten sollen sich nicht auf andere Gewässer ausbreiten. Reinigen Sie Ihre gesamte Ausrüstung, bevor Sie in anderen Gewässern angeln.
Quellen: Norwegischer Verband der Jäger und Angler, die norwegische Umweltbehörde und die Große Norwegische Enzyklopädie.
Auch Fische haben es gerne gemütlich. In Flüssen findet man sie deshalb oft an Orten wo sie länger bleiben können, nur wenig Energie verbrauchen müssen und gleichzeitig Zugang zu Futter haben. Versuchen Sie es in der Nähe von großen Felsen und natürlichen Pools.
In Seen finden Sie gute Angelplätze dort, wo sich Fische sowohl Nahrung als auch Schutz erhoffen, z. B. an Landzungen, an den Rändern von Untiefen und Uferhängen sowie neben Wasserpflanzenbeeten.
„In vielen Ländern kann man unglaublich gut angeln. Aber der Vorteil von Norwegen ist, dass man fast überall angeln kann“, sagt Knut Johan Ruud-Sandal, der auch für den norwegischen Verband der Jäger und Angler arbeitet.
Zusammen mit seiner Frau Solvor und der vierjährigen Tochter Anne Marie geht er von Mai bis September jedes Wochenende (und manchmal auch mehrere Nächte unterhalb der Woche) angeln.
In Norwegen können Sie dank des Jedermannsrechts das ganze Jahr über abgelegene Gebiete erkunden, solange Sie nachhaltig und rücksichtsvoll handeln. Das Recht umfasst nicht das Jagen und Fischen. Dennoch kann jeder in Binnengewässern angeln, in denen Fanggenehmigungen ausgestellt wurden.
Im Süden gibt es mehr Arten als im Norden. In Bergseen gedeihen hauptsächlich Forellen und Saiblinge. Die passenden Orte findet man per Internetsuche, mit Hilfe der Einheimischen oder mit einem Guide. Geführte Ausflüge, entweder alleine oder in Gruppen, werden immer beliebter.
„Es gibt unzählige Angelseen, und Sie werden garantiert Seen finden, die Sie ganz für sich allein haben. Sie können leicht Ihr eigenes kleines Paradies finden“, behauptet Knut Johan.
Auch Fische haben es gerne gemütlich. In Flüssen findet man sie deshalb oft an Orten wo sie länger bleiben können, nur wenig Energie verbrauchen müssen und gleichzeitig Zugang zu Futter haben. Versuchen Sie es in der Nähe von großen Felsen und natürlichen Pools.
In Seen finden Sie gute Angelplätze dort, wo sich Fische sowohl Nahrung als auch Schutz erhoffen, z. B. an Landzungen, an den Rändern von Untiefen und Uferhängen sowie neben Wasserpflanzenbeeten.
Laut Knut Johan haben es Angler in Norwegen wirklich einfach. „Allein im Wald Oslomarka haben Sie mit einer Angellizenz Zugang zu 550 Angelseen“, sagt er.
Auf inatur.no finden Sie schnell heraus, ob Sie in einem bestimmten See angeln dürfen, an dem Sie gerade vorbeigehen – und können dann auch gleich die Angellizenz kaufen. Man darf tatsächlich fast überall angeln. Unter 16-Jährige dürfen das im Süßwasser sogar gratis.
„Und das Meer ist für alle gratis“, fügt Knut Johan hinzu.
„Sie können leicht Ihr eigenes kleines Paradies finden.“
Forelle
Die Forelle ist der häufigste Süßwasserfisch in Norwegen. Sie hält sich in allen Wasserschichten auf, etwas abhängig von der Temperatur.
Sie können Forellen mit Würmern, Spinnern, Ködern und Fliegen fangen.
Barsch
Der Barsch schwimmt unten, sogar in der Nähe von Land. Nicht gerade ein Feinschmecker, beißt er auf fast alles – Würmer, Spinner, Köder und Fliegen.
Hecht
Der Hecht lauert am Rand der Wasserpflanzenbeete. Bleiben Sie also in der Nähe des Landes. Es beißt auf Köder und Wobbler.
Verwenden Sie eine Vorfachschnur – einen Draht oder eine wirklich starke Angelschnur – zwischen der Schnur und dem Köder, damit der Hecht die Schnur mit seinen scharfen Zähnen nicht durchbeißen kann.
Sie müssen nicht weit reisen, um Ihr Angelglück in Norwegen zu finden. In der Nähe der Stadtzentren gibt es viele Seen, in denen Sie sowohl große als auch kleine essbare Fische fangen können.
Hier gibt Knut Johan Ruud-Sandal vom norwegischen Verband der Jäger und Angler seine Tipps zu den besten Angelplätzen in der Nähe der größten Städte Norwegens.
In der Nähe des Stadtzentrums liegt der Sognsvann-See. Von dort aus können Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu mehr als 100 anderen Seen fahren. Die nächstgelegenen Angelreviere sind Svartkulp, Lille Åklungen und Store Åklungen.
Die Fischereiverwaltung des Oslomarka-Waldes (OFA) bewirtschaftet mehr als 500 Seen und Teiche rund um Oslo.
In Fjord Norwegen kennt man die Stadt Stavanger nicht nur für Heringe und Öl. Süßwasserangler zieht es an den Stadtrand zu schönen Angelseen wie Store Stokkavatn, Mosvatnet und Hålandsvatnet.
In den Wäldern von Bymarka und Leinstrandmarka bei Trondheim finden Sie 27 Seen und Teiche mit guten Fischbeständen. Neben Forellen beißen auch Hechte, Rotaugen, Saiblinge und Karauschen. Lauglovatnet, Kvistingen und Holstdammen gehören zu den bei Anglern beliebten Seen.
In Nordnorwegen bietet Tromsø mehr Angelmöglichkeiten als die meisten Städte in Norwegen. Allein in Kvaløya gibt es eine Reihe von Angelseen in den Bergen und Wäldern, in denen es von Forellen und Saiblingen nur so wimmelt. Probieren Sie Kvantovannet, Øvredalsvannet und Kalvedalsvannet aus.
Tomasjord-Oldervik Utmarksla bietet ebenfalls gute Angelmöglichkeiten in der Nähe des Stadtzentrums von Tromsø. Hier liegen Seen wie Movikvannet, Gråurvannet und Storskarvannene.
So berühmt ist diese Stadt für die Fischhändler im Hanseviertel und UNESCO-Weltkulturerbe Bryggen… doch nicht nur für das: Das malerische Bergen hat auch ein offenes Herz für Süßwasserangler. In Lille Lungegårdsvann – in der Innenstadt – gibt es sogar Forellen.
Kalandsvannet ist das beste Angelrevier in der Nähe der Stadt – der Kaffee zum Mitnehmen aus dem Stadtzentrum wird bei Ankunft sogar noch heiß sein.
Weitere gute Angelplätze sind Storavannet in der Wasserstraße Sælenvassdraget und Myrdalsvannet auf dem Weg nach Totland.
In Norwegen gibt es 44 Arten von Süßwasserfischen. Ganz oben in der Gunst der Angler stehen Forellen, Barsche und Hechte.
Denken Sie daran, eine Angellizenz zu kaufen oder eine Angelerlaubnis zu erhalten. Mit Ausnahme des Lachs- und Meerforellenfangs darf jeder unter 16 Jahren kostenlos im Süßwasser angeln. Eine Angellizenz bekommen Sie auf inatur.no.
Um erfolgreich zu sein, müssen Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und den richtigen Köder verwenden. Die Forellen sind da weniger wählerisch und beißen nahezu alles.
Die häufigsten Köder in Norwegen sind Regenwürmer. Sie können sie in Sportgeschäften kaufen oder selbst ausgraben. Nehmen Sie lieber zwei kleine als einen großen Wurm.
Denken Sie daran, dass es in Norwegen verboten ist, lebenden Fisch als Köder zu verwenden. Fische und damit einhergehend Fischkrankheiten sollen sich nicht auf andere Gewässer ausbreiten. Reinigen Sie Ihre gesamte Ausrüstung, bevor Sie in anderen Gewässern angeln.
Quellen: Norwegischer Verband der Jäger und Angler, die norwegische Umweltbehörde und die Große Norwegische Enzyklopädie.
Mieten Sie eine charmante Hütte mit Norgesbooking und versuchen Sie Ihr Glück beim Angeln in einigen der besten Lachsflüssen der Welt. Werfen Sie auch einen Blick auf das Jedermannsrecht.
Sehnsucht nach Ruhe und Stille? Schnappen Sie sich Ihre Angelrute und erkunden Sie die schier endlosen Seen und Flussläufe Norwegens. Nicht selten werden Sie Ihren Angelplatz ganz für sich allein haben.
Möchten Sie einmal in einem der besten Lachsflüsse der Welt angeln? In Norwegen macht das Angeln in der Wildnis heute noch genauso viel Spaß, wie in den 1820er Jahren als die Briten Freude am daran fanden.
Ob beim Hochseeangeln im Meer oder beim Angeln an der Küste und den Fjorden: ein Angelurlaub in Norwegen verspricht kapitale Exemplare.
Je kälter das Wasser, desto größer die Fische. Starten Sie mit Outdoor-Enthusiasten zu einem unvergesslichen Angelabenteuer in Norwegen. Genießen Sie die frische Winterluft und die fischreichen Gewässer.
Millionen von Menschen rund um den Globus genießen Fisch und Meeresfrüchte, die ursprünglich aus den Gewässern der norwegischen Küsten stammen. Doch der Geschmack und die Qualität eines Fischs, der frisch aus dem kalten, klaren Wasser gezogen wurde, sind unschlagbar.
Sehnsucht nach Ruhe und Stille? Schnappen Sie sich Ihre Angelrute und erkunden Sie die schier endlosen Seen und Flussläufe Norwegens. Nicht selten werden Sie Ihren Angelplatz ganz für sich allein haben.
Möchten Sie einmal in einem der besten Lachsflüsse der Welt angeln? In Norwegen macht das Angeln in der Wildnis heute noch genauso viel Spaß, wie in den 1820er Jahren als die Briten Freude am daran fanden.
Ob beim Hochseeangeln im Meer oder beim Angeln an der Küste und den Fjorden: ein Angelurlaub in Norwegen verspricht kapitale Exemplare.
Je kälter das Wasser, desto größer die Fische. Starten Sie mit Outdoor-Enthusiasten zu einem unvergesslichen Angelabenteuer in Norwegen. Genießen Sie die frische Winterluft und die fischreichen Gewässer.
Millionen von Menschen rund um den Globus genießen Fisch und Meeresfrüchte, die ursprünglich aus den Gewässern der norwegischen Küsten stammen. Doch der Geschmack und die Qualität eines Fischs, der frisch aus dem kalten, klaren Wasser gezogen wurde, sind unschlagbar.
Hier finden Sie eine Auswahl an den Anbietern, die mit Visit Norway kooperieren und Ihnen mit vollem Einsatz einen angenehmen Urlaub bereiten.
Filtern Sie Ihre Suche und werfen Sie einen Blick auf die folgenden Angebote.
Sie sind in Norwegen: Hier hält es niemanden im Haus. Auf dieser Seite finden Sie viele coole Unternehmungen – für die Küste, die Berge oder irgendwo dazwischen.
Wenn Sie die atemberaubende norwegische Fjord- und Küstenlandschaft hautnah erleben möchten, sind Kajaks oder Kanus die ideale Wahl. Sind Sie bereit für ein Paddelabenteuer? Hier sind einige der Hotspots.
Verbringen Sie Ihren Familienurlaub in der norwegischen Natur. Egal ob wandern, klettern, reiten, surfen oder baden im Gletschertopf – es warten viele aufregende Aktivitäten im Freien. Hier sind zehn der beliebtesten Sommeraktivitäten für die ganze Familie.
In Norwegen hat jeder das uneingeschränkte Recht, die Natur zu genießen und ihre Früchte zu nutzen. Dazu gehören auch die Nationalparks.
Zurück zum Anfang