Skip to main content

Norwegische Landschaftsroute
Hardanger

Roadtrip durch eine Postkarten-Landschaft.

Hardanger gehört zu den 18 offiziellen Landschaftsrouten Norwegens und bietet auf jeder Etappe atemberaubende Naturkulissen.

Machen Sie einen Roadtrip auf der malerischen Landschaftsroute Hardanger – und fahren Sie vorbei an hohen Bergen, blühenden Apfelplantagen, ruhigen Fjorden, tosenden Wasserfällen und mächtigen Gletschern.

A point on the map in the middle of the Hardanger scenic route.

© Mapbox © OpenStreetMap Improve this map

Roadtrip durch Hardanger

Schalten Sie den Motor an und den Alltag ab – eine Reise durch die atemberaubende Natur Norwegens beginnt. Die Norwegische Landschaftsroute Hardanger erstreckt sich über 165 Kilometer und gliedert sich in vier Abschnitte: Granvin–Steinsdalsfossen, Norheimsund–Tørvikbygd, Jondal–Utne und Kinsarvik–Låtefoss.

Besuchen Sie eine Region, deren Landschaften in vielen Kunstwerken verewigt wurden. Sogar der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbrachte hier den ein oder anderen Urlaub!

Aus Deutschland erreichen Sie Hardanger einfach: Nach einem Flug in die Hansestadt Bergen fahren Sie mit dem Mietauto in zwei bis drei Stunden in die Region. Direktflüge gibt es aus Berlin, Frankfurt, Düsseldorf und Zürich. Alternativ können Sie von Frankfurt nach Stavanger fliegen (drei bis vier Autostunden von Hardanger) oder von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Oslo fliegen (fünf bis sechs Autostunden). Mit dem eigenen Auto und der Fähre gelangen Sie von Deutschland (Kiel) nach Oslo. Die Fähre von Hirtshals (Dänemark) ankert sogar in Bergen.

Beachten Sie, dass die Straßen schmal und kurvig sind – nehmen Sie sich Zeit und nutzen Sie die Ausweichbuchten.

Regionalflüge können Sie bei Norwegian, Widerøe oder SAS buchen.

Ein idealer Startpunkt ist die charmante Kleinstadt Odda, wo Sie sogar in einem besonderen Baumhaus – dem Woodnest – übernachten können!

Nutzen Sie Odda als Basis, um beeindruckende Naturwunder zu entdecken, wie zum Beispiel …

… den imposanten Wasserfall Låtefossen. Er liegt auf einer kurvenreichen Panoramastraße etwa 20 Autominuten südlich von Odda – ein perfekter Start- oder Endpunkt der Landschaftsroute.

Fahren Sie über die Steinbrücke, während die Wassermassen direkt unter Ihnen in den Fluss stürzen.

Nur zehn Minuten nördlich von Odda liegt Tyssedal, der Startpunkt der Wanderung zur berühmten Trolltunga – der Trollzunge. Die Herausforderung lohnt sich: Nach 27 Kilometern erreichen Sie die Felsformation, die 700 Meter über dem Ringedalsvatnet-See hinausragt.

Die Tour dauert etwa acht bis zwölf Stunden. Im Winter sollte man sich besser mit einem Bergführer auf den Weg machen.

In Tyssedal können Sie auf den Spuren des deutschen Kaisern Wilhelm II. wandern und im Wasserkraftmuseum mehr über die norwegische Wasserkraft erfahren. Der deutsche Kaiser urlaubte regelmäßig in Norwegen und gilt als Mitbegründer des Fjordtourismus. Im Jahre 1908 besuchte er die Kraftstation von Tyssedal. Als skurrile Draufgabe entdecken Sie hier zudem seine kaiserliche Toilette!

Wunder der Natur

Neben der Trolltunga gibt es in Odda und Tyssedal zahlreiche weitere Wandermöglichkeiten!

Unterkünfte

Finden Sie die passende Unterkunft in oder um Odda.

Rund 27 Kilometer weiter entdecken Sie in Espenes einen besonders schönen Fotostopp sowie eine architektonisch interessante Raststätte.

Stille Örtchen in ruhiger Natur

Lassen Sie sich entlang der Strecke keinesfalls die ausgefallenen Rastplätze und Toiletten entgehen! Okay, das hört sich jetzt vielleicht etwas skurril an … aber die Norwegischen Landschaftsrouten sind tatsächlich berühmt für ihre architektonisch interessanten Toiletten in der malerischen Landschaft.

Selbst wenn die Natur nicht gerade ruft: Machen Sie eine kleine Pause und genießen Sie hier die Aussicht!

Auf dieser Strecke finden Sie Rastplätze in Espenes, Hereiane, Tyrvefjøra, Kvanndal und Skjervsfossen.

Folgen Sie der malerischen Route etwa 30 Kilometer entlang des Sørfjords – eines Arms des Hardangerfjords – und besuchen Sie die idyllischen Ortschaften Lofthus und Kinsarvik.

Verbringen Sie hier ein oder zwei Nächte und genießen Sie den Panoramablick auf den Fjord, die sanften Hügel und die imposanten Berge.

In der Gegend können Sie mehrere ausgezeichnete Bäckereien und Restaurants probieren. In der Erntezeit können Sie am Straßenrand frische Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren kaufen. Manchmal können Sie sich sogar selbst bedienen: Werfen Sie einfach ein paar Münzen in die Kasse und nehmen Sie sich einen Korb mit – Vertrauen und Fairness wird hier großgeschrieben!

Für einen Hauch Luxus empfiehlt sich das traditionsreiche Hotel Ullensvang mit einem erstklassigen Spa, einem beheizten Außenbereich und einem atemberaubendem Blick auf den Fjord.

In der wunderschönen Natur gibt es unzählige Wanderwege!

Erfahrene Wanderer können sich an den Dronningstien – den Panorama-Wanderweg Ihrer Majestät Königin Sonja – wagen. Auf der rund 6 bis 9 Stunden langen Tour sind etwa 1100 Höhenmeter zu überwinden.

Berühmt ist die Region vor allem für ihre üppigen Obstgärten. Viele Obstbauern bieten Führungen durch ihre Plantagen an und lassen Sie frische Äpfel, Cider, naturtrüben Apfelsaft und mehr verkosten!

Sie können das Obstparadies auch auf eigene Faust erkunden und auf dem sieben Kilometer langen Obstlehrpfad zwischen dem Hotel Ullensvang und dem Hardanger Hostel wandern.

Nehmen Sie die 30-minütige Fähre von Kinsarvik ins historische Dorf Utne. Wie wäre es mit einer authentischen Übernachtung im Utne Hotel? Das älteste denkmalgeschützte Holzbau-Hotel Norwegens wurde bereits 1722 als Gasthof eröffnet. Fun Fact: Das Hotel wurde seit jeher von Frauen mit starken Persönlichkeiten geführt!

Erfahren Sie mehr über die regionale Kultur im Freilichtmuseum Hardanger.

Fahren Sie von Utne eine Stunde weiter Richtung Südwesten auf der schmalen Straße nach Jondal. Hier können Sie die Fähre über den Fjord nach Tørvikbygd nehmen.

Machen Sie aber vorher einen Umweg in das malerische Dorf Rosendal und besuchen Sie Baroniet aus dem Jahre 1665 – das kleinste Schloss Skandinaviens!

Etwa 20 Autominuten vom Fähranleger in Tørvikbygd entfernt liegt der magische Wasserfall Steinsdalsfossen. Sie können auf einem Steg sogar hinter dem Wasserfall entlang gehen – und das, ohne nass zu werden!

In den Monaten Mai und Juni sieht man den Wasserfall in voller Kraft.

Beachten Sie, dass Teile der Sehenswürdigkeit im Winter geschlossen sind.

Nur fünf Minuten weiter liegt das charmante Dorf Norheimsund – ein wunderbarer Ort für eine oder zwei Übernachtungen.

Bummeln Sie durch die gemütlichen kleinen Läden und probieren Sie in den Restaurants regionale Spezialitäten.

Fahren Sie rund 30 Minuten weiter auf kurvigen Fjordstraßen bis nach Steinstøberget, dem nächsten schönen Rastplatz.

Hier finden Sie Sitzgelegenheiten, Serviceeinrichtungen und Bänke direkt am Fjord – all das mit Blick auf den Hardangerfjord und den mächtigen Folgefonna-Gletscher. Sie könne hier sogar direkt vom Ufer aus angeln.

Nun beginnt die letzte halbe Stunde Ihres Roadtrips – genießen Sie die schmale und kurvigen Straße Richtung Granvin. Wenn Sie noch Zeit haben, lohnt sich ein zehnminütiger Abstecher zum Wasserfall Skjervsfossen. Dies ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, falls Sie die Route in umgekehrter Richtung fahren möchten.

Legen Sie eine Pause an einem der Rastplätze ein und erleben Sie, wie die Zwillingswasserfälle 150 Meter in die Tiefe stürzen.

Achtung: Die Straße zum Skjervsfossen ist im Winter gesperrt.

Wenn es die Zeit erlaubt, setzen Sie die Fahrt über die imposante Hardangerbrücke fort – eine der größten Hängebrücken der Welt. Sie verbindet das südliche mit dem nördlichen Ufer des Hardangerfjords und kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß überquert werden. Es gibt Parkplätze auf beiden Seiten der Brücke.

Hinter der Brücke erreichen Sie nach etwa 20 Minuten das charmante Dorf Eidfjord. Spazieren Sie durch den Ortskern oder brechen Sie zu einer der vielen Wanderungen in der Umgebung auf.

Nach einer kurzen Fahrt durch einen kurvenreichen Tunnel erreichen Sie den mächtigen Vøringsfossen – einer der bekanntesten Wasserfälle Norwegens!

Hier beginnt eine weitere Traumstrecke: die Norwegische Landschaftsroute Hardangervidda. Sie ist 67 Kilometer lang und verläuft östlich zwischen Eidfjord und Haugastøl.

Achtung: Die Straße ist ganzjährig geöffnet, kann im Winter bei schlechten Fahrbedingungen aber temporär gesperrt werden.

Wissenswertes vor der Fahrt

Auf dieser Strecke gibt es zwei Fährverbindungen: Tørvikbygd–Jondal und Kinsarvik–Utne–Kvandal. Informieren Sie sich über aktuelle Fährzeiten.

Hinweis für Radfahrer: Im Sommer ist mit mehr Verkehr zu rechnen. Meiden Sie die Tunnel zwischen Kinsarvik und Odda sowie weiter nach Låtefossen – genießen Sie lieber eine entspanntere Fahrt auf der Umfahrungssstraße.

Teile der Straße 13 (Skjervsvegen) sind im Winter gesperrt, der Wasserfall Skjervsfossen ist dadurch nicht erreichbar.

Die beste Reisezeit ist zwischen April und Oktober. Ohne ausreichende Erfahrung mit winterlichen Straßenverhältnissen ist ein Roadtrip in der kalten Jahreszeit nicht empfehlenswert.

Tipp für Wohnmobilfahrer: Wer enge Straßen vermeiden möchte, kann die östliche Route zwischen Utne und Odda nehmen.

Quelle: Norwegische Landschaftsrouten

Norwegische Landschaftsroute Hardanger

Entdecken Sie die Highlights rund um den Hardangerfjord!

Unterkünfte

Von exklusiven Aufenthalten in charakteristischen Hotels bis zu gemütlichen Hostels – hier ist für jeden etwas dabei.

0

Erfahren Sie mehr

Top-Angebote unserer Partner

Buchen Sie hier Ihr nächstes Norwegen-Abenteuer.