Wandertipps

Selbstverständlich, ich kann das übersetzen. Bitte geben Sie den englischen Text an, den Sie ins Deutsche übersetzen möchten.

Beachten Sie bitte, dass diese Listen für Sommerwanderungen gedacht sind. Sie basieren auf der Liste des norwegischen Wandervereins für wichtige Sommerwanderausrüstung. Wenn Sie sich auf Wald- und/oder Küstenpfade beschränken, kommen Sie mit weniger Gepäck aus.

Denken Sie daran, zusätzliche warme Kleidung mitzunehmen, wenn Sie zu einer anderen Jahreszeit unterwegs sind. Schauen Sie sich die Liste des norwegischen Wandervereins für notwendige Winterausrüstung an.

Packliste für Wanderausflüge

  • genug Futter und Wasser!
  • Notrationen
  • Thermoskanne, wenn Sie etwas Warmes zum Trinken mitbringen möchten
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Medikamente
  • Karte
  • Kartenetui (mit Bleistift und Papier)
  • Kompass
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • zusätzliche Batterien
  • Reflektierender Westen, für den Fall, dass Sie gerettet werden müssen
  • Sitzunterlage
  • Sonnenschutz
  • Sonnenbrille
  • Insektenschutz
  • Messer
  • Toilettenartikel
  • Handtuch
  • Klopapier
  • Geld
  • Fernglas
  • Kamera
  • Transportpläne
  • GPSr
  • Bücher)
  • Kerze
  • Feuerstarter-Ausrüstung
  • Plane, Biwak oder reflektierende Decke
  • Stiefelabdichtung
  • Indoor-Schuhe
  • DNT-Schlüssel
  • DNT-Mitgliedskarte
  • Schlüssel (Auto, Haus, Hütte)

Sonstige wichtige Wanderausrüstung

  • Genügend Nahrung und Wasser!
  • Notfallverpflegung
  • Eine Thermoskanne, falls Sie etwas Warmes zu trinken mitnehmen möchten
  • Erste-Hilfe-Set
  • Medikamente
  • Karte
  • Kartentasche (mit Stift und Papier)
  • Kompass
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Zusätzliche Batterien
  • Reflektierende Westen, falls Sie gerettet werden müssen
  • Sitzkissen
  • Sonnenschutzmittel
  • Sonnenbrille
  • Insektenschutzmittel
  • Messer
  • Hygieneartikel
  • Handtuch
  • Toilettenpapier
  • Geld
  • Fernglas
  • Kamera
  • Fahrpläne
  • GPS/Navi
  • Buch/Bücher
  • Kerze
  • Spezielles Papier, um Feuer zu entfachen
  • Imprägnierspray für Schuhe
  • Hausschuhe
  • DNT key
  • DNT-Mitgliedskarte
  • Schlüssel (Auto, Haus, Hütte)

So kleiden Sie sich richtig


Stellen Sie sich auf Überraschungen ein. Dies ist vielleicht der wichtigste Ratschlag im Zusammenhang mit dem Packen für ein Outdoor-Abenteuer. Unabhängig von der Jahreszeit und der Wetterlage zum Zeitpunkt des Aufbruchs, sollten Sie daran denken, dass sich das Wetter schnell ändern kann – besonders in den Bergen.

Tragen Sie richtige Wanderschuhe. Normale Turnschuhe bieten keinen ausreichenden Halt beim Wandern, vor allem, wenn Sie in den Bergen unterwegs sind.

Kleiden Sie sich nach dem „Zwiebelprinzip“, dann können Sie besser mit unterschiedlichen Temperaturen umgehen. In Norwegen sagen wir: Wolle ist die beste Wahl. Im Gegensatz zu Baumwolle und Polyester ist Wolle atmungsaktiv, isoliert, hält Feuchtigkeit ab, ist temperaturregulierend und selbstreinigend. Auch Fleece ist akzeptabel, vor allem für Wanderungen im Winter.

  • Untere Schicht: Unterwäsche aus Wolle oder Synthetik (leichter Pullover und lange Unterhosen, Socken).
  • Mittlere Schicht: Woll- oder Fleecepullover. Im Winter brauchen Sie noch eine zusätzliche Hose.
  • Äußere Schicht: Wanderhose und Jacke/Anorak oder Allwetterjacke. Achten Sie darauf, dass die äußere Schicht wind- und wasserdicht ist.

Verwenden Sie Sonnenschutz – die Sonne kann auch im Winter und bei bedecktem Himmel oder Wind tückisch sein.

Wie ist das Wetter?


Wir würden Ihnen gerne versichern, dass in Norwegen immer die Sonne scheint, aber das ist leider nicht der Fall. Informieren Sie sich stets (wirklich immer!) vorab über die Wetterprognose.

Das Gute an diesem Land ist, dass das Klima mit Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius im Sommer sehr angenehm sein kann. Allerdings kann sich das Wetter im Sommer auch recht schnell ändern. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld über die Wetterprognose und bereiten sich auf alle Eventualitäten vor.

In Höhenlagen von 1.000 Metern oder mehr herrschen im Sommer oft Tagestemperaturen von 15 bis 19 Grad, bei Regen kann es auch mal etwas kühler sein. In den Frühlings- und Herbstmonaten ist es kühler, aber eine Reise lohnt sich auf jeden Fall. Der Frühling in Norwegen ist wunderschön, da die Natur wieder zum Leben erwacht. Der Herbst besticht vor allem durch seine Farbenpracht.

Erfahren Sie mehr über Jahreszeiten und Klima in Norwegen

Sicher unterwegs


Norwegen ist ein wundervolles Land. Seine ungezähmten, mythisch anmutenden Landschaften, Berge, Täler und Fjorde laden zum Erkunden ein. Doch bevor Sie auf eine Wanderung aufbrechen, machen Sie sich mit den neun einfachen Regeln des norwegischen Bergkodex vertraut. Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit.

  1. Informieren Sie andere über Ihre Wanderroute.
  2. Passen Sie die geplante Route Ihrer Kondition an.
  3. Achten Sie auf Wetterprognose und Lawinenwarnungen.
  4. Stellen Sie sich auch bei Kurztouren auf Schlechtwetter und Frost ein.
  5. Bringen Sie Ausrüstung, um sich selbst und anderen zu helfen.
  6. Wählen Sie sichere Routen. Erkennen Sie Lawinengebiete und unsicheres Eis.
  7. Nutzen Sie Karte und Kompass. Kennen Sie immer Ihre Position.
  8. Drehen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig um – das ist keine Schande.
  9. Teilen Sie sich die Kräfte ein. Suchen Sie bei Bedarf eine Unterkunft.

 

Lesen sie die detaillierte Beschreibung des Bergkodex

Jedermannsrecht


In Norwegen können Sie fast überall wandern und spazieren gehen, wo Sie möchten. Die Erholung im Freien ist ein wesentlicher Bestandteil norwegischer Identität und ist sogar im Gesetz verankert.

Das Jedermannsrecht („allemannsretten“) ist ein traditionelles Recht aus uralten Zeiten. Seit 1957 ist es Teil des norwegischen Gesetzes über das Leben im Freien. Es sorgt dafür, dass jeder die Natur erleben und genießen kann. Dies gilt auch für größere Ländereien, die im Privateigentum stehen.

Die wichtigsten Regeln sind einfach: Seien Sie rücksichtsvoll und umsichtig. Fügen Sie der Natur und der Umgebung keinen Schaden zu. Hinterlassen Sie die Landschaft so, wie Sie sie gerne vorfinden würden.

Das Jedermannsrecht gilt für die offene Natur, auch „nicht eingezäuntes Land“ genannt. Das heißt, Land, das nicht bewirtschaftet wird. In Norwegen umfasst dieser Begriff die meisten Ufer- und Küstenbereiche, Moorland, Wälder und Berge. Kleine Inseln mit unbewirtschaftetem Land inmitten von bewirtschaftetem Land gelten nicht als offene Natur.

Erfahren Sie mehr über das Jedermannsrecht

 

Die besten Angebote unserer Partner

Buchen Sie hier Ihr nächstes Norwegen-Abenteuer.

Lassen Sie sich inspirieren

Holen Sie sich spannende Ideen für Ihren Norwegen-Urlaub.

Vor kurzem angesehene Seiten