There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Rallarvegen, der „Bahnarbeiterweg“, ist die beliebteste Fahrradroute in Norwegen. Auf dem 82 Kilometer langen Weg durch Gebirgslandschaft in Fjord Norwegen bestimmen Sie das Tempo.
Am Rande der Hochebene Hardangervidda führt Sie der Rallarvegen entlang der Route der Bergenbahn von Haugastøl nach Flåm am Sognefjord oder nach Voss in der Nähe des Hardangerfjords. Auf Ihrem Weg kommen Sie an Finse, Hallingskeid und Myrdal vorbei. Die Route wurde 1974 erstmals für Radfahrer freigegeben. Heute kommen jedes Jahr etwa 25.000 Besucher aus der ganzen Welt hierher.
Sie können die gesamte Strecke an einem Tag radeln oder ein paar Tage mehr einplanen und sich nebenbei die Sehenswürdigkeiten entlang der Route ansehen. Wenn Ihnen die ganze Strecke zu lang ist, können Sie auch nur einen Teil davon radeln.
Als der bergigste Abschnitt der Bahnlinie Oslo-Bergen gebaut wurde, diente der Weg Rallarvegen als Transportstrecke für Materialien. Heute ist der Bahnarbeiterweg ein kulturelles und historisches Denkmal. Bewundern Sie die aufwändigen Stein- und Erdarbeiten sowie die architektonisch raffinierten Häuser der Bahninspektoren. Erkunden Sie die vielfältige Landschaft mit ihren hohen Bergen und Gletschern, mächtigen Wasserfällen und wilden Flüssen, grünen Tälern und malerischen Fjorden.
Die schönste Zeit für eine Fahrt auf dem Rallarvegen ist von Mitte Juli bis Ende September. In der Hochsaison und an Wochenenden ist es ratsam, Leihräder, Bahnfahrkarten und Unterkunft im Voraus zu buchen. In Haugastøl, Finse und Myrdal gibt es Fahrräder zu leihen, die Sie in Flåm zurückgeben können. Oder Sie nehmen gleich ein Fahrradpaket, bei dem alles inklusive ist.
Wer mit Kindern unterwegs ist – oder Höhenangst hat – sollte bedenken, dass einige Abschnitte ziemlich steil sind. Die Straße ist an vielen Stellen nicht gesichert und auch nicht im besten Zustand. Außerdem müssen Sie mit einigen schneebedeckten Abschnitten rechnen. Denken Sie daran, extra Bremsbeläge und Werkzeug für eventuelle Reifenpannen mitzunehmen. Kleidung für jedes Wetter ist ebenfalls wichtig.
Die kleine Stadt Geilo ist ein guter Ausgangspunkt für Ihren Ausflug. Von Oslo oder Bergen ist der Bahnarbeiterweg ebenfalls leicht zu erreichen.
27 Kilometer
1000–1222 Meter über dem Meeresspiegel
Diese Etappe empfiehlt sich vor allem für Familien mit Kindern, denn die Straße befindet sich in einem guten Zustand. der Bahnarbeiterweg beginnt am Touristenzentrum Haugastøl in der Nähe des Bahnhofs Haugastøl. Hier können Sie Fahrräder mieten oder ein All‑Inclusive-Paket für Radtouristen buchen.
Der Radweg von Haugastøl nach Finse führt in 222 Metern Höhe durch die malerische Natur. Auf dem Weg können Sie zahlreiche Kulturobjekte bewundern, die aus der Zeit stammen, als die Bahnstrecke gebaut wurde. In Finse haben Sie die Möglichkeit, an einer geführten Tour zum Gletscher Hardangejøkulen teilzunehmen. Auch einen Besuch des Rallarmuseums sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
21 Kilometer
1222–1110 Meter über dem Meeresspiegel
In Finse, dem höchsten Punkt der Bergenbahn, können Sie die Eiskappe und Eisbrüche des Gletschers Hardangerjøkulen bewundern. Wundern Sie sich nicht, wenn Teile der Straße bis weit in den Herbst mit Schnee bedeckt sind. Und bitte berücksichtigen Sie, dass sich einige Straßenabschnitte in einem schlechten Zustand befinden. Diese Etappe führt Sie in den Nationalpark Hardangervidda und bis zum See Fagervatnet (1343 M ü. d. M.) hinauf, der höchsten Stelle des Rallarvegen. Von hier aus geht es mehr oder weniger bergab bis nach Flåm hinunter. In Fagernut können Sie eine Rast einlegen, um die dort stattfindende Ausstellung zu erkunden. Probieren Sie doch auch mal die heimischen Spezialitäten: „Rallarvafler“ (Waffeln) und „Sluskesuppe“.
17 Kilometer
1110–812 Meter über dem Meeresspiegel
An dieser Etappe geht das Panorama der hohen Berge allmählich in die wildere, steilere Landschaft des westlichen Teils des Landes über. Zwischen Hallingskeid und Myrdal schlängelt sich der Rallarvegen an einer Felsplatte entlang – ein Abschnitt, der im Winter so manche Lawine erleiden muss. Vorsicht: Die Straße folgt einem schmalen Grat. Steigen Sie vom Rad ab und gehen Sie zu Fuß. Jetzt müssen Sie sich entscheiden – wollen Sie weiter nach Myrdal und Flåm oder lieber die Strecke nach Voss einschlagen?
17 Kilometer
812–2 Meter über dem Meeresspiegel
Von Vatnahalsen führt eine steile Strecke mit 21 Haarnadelkurven hinunter ins Tal Flåmsdalen. An den steilsten Biegungen sollten Sie unbedingt vom Rad absteigen, denn hier ist die Straße steinig und in schlechtem Zustand. Ab dem oberen Teil des Tals schlängelt sich eine angenehm befahrbare, kurvige Strecke bis nach Flåm hinunter. Hier öffnet sich das Flåmsdalen und gibt den Blick auf steile Berge, senkrechte Wasserfälle, rauschende Flüsse und grüne Wiesen frei. Genießen Sie die Fahrt: Halten Sie an und blicken Sie zurück, hören Sie die Geräusche der Natur und freuen Sie sich über kristallklare Gewässer und die wunderbar frische Luft.
43 Kilometer
867–57 Meter über dem Meeresspiegel
In Myrdal können Sie alternativ nach Voss weiterfahren, anstatt nach Flåm hinunter zu radeln. Steigen Sie in den Zug von Myrdal nach Uppsete, von wo Sie über den Rallarvegen nach Mjølfjell weiterfahren können. Von dort folgen Sie der normalen Straße nach Voss.
Bleiben Sie ein paar Tage länger und spazieren Sie durch das Tal Aurlandsdalen oder entlang der Königlichen Poststraße am UNESCO-geschützten Nærøyfjord. Von Bakka in Gudvangen aus können Sie den Rimstigen-Weg zum Rimstigfjellet hinauf wandern. Dort oben haben Sie einen herrlichen Blick auf den Nærøyfjord. Nehmen Sie an einer Fjordkreuzfahrt teil, mieten Sie ein Kajak oder erfrischen Sie sich im kühlen Nass des Fjords. Wer Lust hat, begibt sich auf eine Fahrt mit der Flåmbahn, eine der schönsten Bahnreisen der Welt.
Holen Sie sich die besten Tipps von Øyvind Wold wie Sie Ihre Radtour planen und wie ein Profi packen und werfen Sie einen Blick auf diese 13 malerischen Radtouren in Norwegen.
• eine altmodische Landkarte (bei der die Batterie nicht ausgehen kann)
• Sonnencreme
• Pflaster, Gelpflaster zur Behandlung von Blasen, Mückenschutzmittel
• Power Bank
• Toilettenartikel
• Klopapier
• genug Essen und Trinken
• Kaffee (falls Sie gerne Kaffee trinken)
• Helm
• Fahrradhandschuhe (schützen Ihre Handflächen, falls Sie stürzen)
• Fahrradbrille (schützt Ihre Augen vor Straßenstaub, Wind, Insekten und bis zu einem gewissen Grad Regen)
• dünne Wollkleidung (kann länger als einen Tag getragen werden, ehe sie zu riechen beginnt)
• leichte Sportbekleidung
• Regenbekleidung
• kompaktes und leichtes Zelt und Isomatte
• aufblasbares Kissen
• Campingkocher und Besteck
• Fahrradwerkzeuge
• Patch-Kit
• Ersatzschlauch
• Fahrradpumpe
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Radtour planen.
Menschen, die regelmäßig Sport treiben, aber Radfahren nicht gewöhnt sind: 30-45 km
Menschen, die fit sind und eine Herausforderung suchen: 70-90 km
Kinder zwischen 7 und 9 Jahren: 15-20 km
Kinder zwischen 10 und 12 Jahren: 20-30 km
Diese Zahlen dienen nur einer groben Orientierung. Die Entfernung, die Sie an einem Tag zurücklegen können, hängt von der Straße selbst, den Hügeln, dem Wind und dem Gewicht Ihres Gepäcks ab.
Beim Radfahren auf den Straßen in Norwegen gelten die gleichen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen wie für Autos und andere Fahrzeuge:
• Halten Sie sich rechts.
• Geben Sie dem von rechts Kommenden Vorrang.
• Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie auf dem Fahrrad unterwegs sind.
Sie dürfen mit dem Rad auf dem Bürgersteig fahren, solange Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen.
Sie dürfen mit nicht auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren.
Nur Kinder 10 Jahren dürfen auf dem Fahrrad mitgenommen werden.
Tragen Sie beim Radfahren immer einen Helm. Das Tragen einer reflektierenden Sicherheitsweste ist immer sinnvoll, vor allem auf stark befahrenen Straßen.
• eine altmodische Landkarte (bei der die Batterie nicht ausgehen kann)
• Sonnencreme
• Pflaster, Gelpflaster zur Behandlung von Blasen, Mückenschutzmittel
• Power Bank
• Toilettenartikel
• Klopapier
• genug Essen und Trinken
• Kaffee (falls Sie gerne Kaffee trinken)
• Helm
• Fahrradhandschuhe (schützen Ihre Handflächen, falls Sie stürzen)
• Fahrradbrille (schützt Ihre Augen vor Straßenstaub, Wind, Insekten und bis zu einem gewissen Grad Regen)
• dünne Wollkleidung (kann länger als einen Tag getragen werden, ehe sie zu riechen beginnt)
• leichte Sportbekleidung
• Regenbekleidung
• kompaktes und leichtes Zelt und Isomatte
• aufblasbares Kissen
• Campingkocher und Besteck
• Fahrradwerkzeuge
• Patch-Kit
• Ersatzschlauch
• Fahrradpumpe
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Radtour planen.
Menschen, die regelmäßig Sport treiben, aber Radfahren nicht gewöhnt sind: 30-45 km
Menschen, die fit sind und eine Herausforderung suchen: 70-90 km
Kinder zwischen 7 und 9 Jahren: 15-20 km
Kinder zwischen 10 und 12 Jahren: 20-30 km
Diese Zahlen dienen nur einer groben Orientierung. Die Entfernung, die Sie an einem Tag zurücklegen können, hängt von der Straße selbst, den Hügeln, dem Wind und dem Gewicht Ihres Gepäcks ab.
Genießen Sie eine gemütliche Fahrt durch malerische Dörfer und herrliche Natur oder powern Sie sich auf einer actionreichen Mountainbike-Strecke völlig aus. Hier können Sie nach Trails und Fahrradverleihen in ganz Norwegen suchen.
Die in der Mitte zwischen Ost- und Westnorwegen gelegenen Skigebiete in Geilo gehören zu den größten und abwechslungsreichsten des Landes.
Flåm ist ein kleines norwegisches Dorf mit einem großen Namen: Hier beginnt die spektakuläre Flåmbahn, der berühmte Rallarvegen lädt zum Fahrradfahren und die dramatische Landschaft zum Wandern ein.
Ob gemütlicher Radausflug durch malerische Orte oder anspruchsvolle Bergtour: In der vielfältigen Landschaft Norwegens finden Radfahrer die passende Herausforderung.
Genießen Sie zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in atemberaubender Natur! Norwegen ist Natur pur und ein erstklassiges Ziel für abenteuerlustige Reisende.
Zurück zum Anfang