There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Classic Norway Hotels – von einzigartigen Hotels bis zu authentischen Fischerhütten
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
Rauland – Skiurlaub in einer spektakulären Bergwelt
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Campcation – Buchen Sie Camping in ganz Norwegen mit Campcation
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Fjord Tours – Das Original: Norway in a nutshell® – Norwegens beliebteste Tour
Authentic Scandinavia – Reisen auf die norwegische Art
Up Norway – Luxusreisen, maßgeschneidert von Insidern
Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube
Booknordics.com – Hunderte von Abenteuern, Touren und Tageskreuzfahrten in Norwegen
Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran
Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren
Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Die Trolltunga ist zweifellos eine der beeindruckendsten Klippen Norwegens. Sie liegt auf etwa 1100 Meter über dem Meeresspiegel und etwa 700 Meter über dem Ringedalsvatnet-See.
Am westlichen Rand des Hardangervidda-Bergplateaus und in der Nähe der Stadt Odda wurden die Trolltunga (die Trollzunge) und das Tal darunter von einer Eiskappe geformt, die während einer Reihe von Eiszeiten den größten Teil Skandinaviens bedeckte. Jedes Jahr kommen Reisende aus aller Welt hierher, um die Wanderung zu unternehmen und sich auf der weltberühmten Klippe fotografieren zu lassen.
Die Wandersaison dauert vom 1. Juni bis 31. August. Geführte Touren sind empfohlen. Nur erfahrene Wanderer sollten sich auf eigene Faust auf den Weg machen. Beginnen Sie Ihre Wanderung vor 8 Uhr morgens, um sicher wieder zurückkommen, bevor es dunkel wird.
In der Wintersaison vom 1. Oktober bis 31. Mai können Sie nur mit einem Führer gehen. Mehrere Unternehmen bieten geführte Schneeschuh- oder Skitouren an, damit Sie die Aussicht auf eine schneebedeckte Trolltunga genießen können.
Die Wanderung zur Trolltunga (1180 Meter über dem Meeresspiegel) führt durchs Hochgebirge, ist lang und körperlich wie geistig anstrengend. Sie müssen gut ausgerüstet und in guter Verfassung sein, wenn Sie diese Wanderung bewältigen möchten. Wenn Sie es schaffen, werden Sie mit einer herrlichen Aussicht belohnt!
Die Rundwanderung von Skjeggedal aus ist 27 Kilometer lang und Sie überwinden dabei fast 800 Höhenmeter und müssen sich auf eine 10 bis 12 Stunden wandern einschließlich Pausen einstellen.
Vom Ausgangspunkt Mågelitopp beträgt die Wanderung hin und zurück rund 20 Kilometer mit einem Höhenunterschied von etwa 320 Metern. Die geschätzte Wanderzeit beträgt 7 bis 10 Stunden.
Schilder entlang des Weges zeigen die verbleibende Entfernung sowohl zur Trolltunga als auch zurück zum Ausgangspunkt.
Nehmen Sie sich mindestens zwei Tage Zeit, um die Chancen auf schönes Wetter zu erhöhen. Die Trolltunga ist von steilen Klippen umgeben und es gibt keine Zäune. Die Sicht bei Nebel ist schlecht und ein Sturz von einer Klippe kann tödlich sein – seien Sie sich dessen bewusst.
Die Joint Rescue Coordination Centres (JRCC) sind für sämtliche Such- und Rettungseinsätze in den Bergen zuständig.
51 51 70 00 – JRCC Südnorwegen
75 55 90 00 – JRCC Nordnorwegen
Andere Notrufnummern:
110 – Feuer
112 – Polizei
113 – Rettungswagen
120 – Seenotrettung
22 59 13 00 – Giftnotfallzentrale
1412 TDD (Texttelefon für Gehörlose und Hörgeschädigte)
Wenn Sie kein erfahrener Wanderer oder sich nicht ganz sicher sind, nehmen Sie besser an einer geführten Wanderung teil. Die Guides kennen die lokalen Gegebenheiten und wissen genau, was bei Wetterumschwung zu tun ist.
Outdoor-Erlebnis auf der Hardangervidda, inklusive Trolltunga. Diese Tour bietet dir unberührte Natur und…
Go to: Outdoor Erlebnis - Trolltunga AdventuresOutdoor-Erlebnis auf der Hardangervidda, inklusive Trolltunga. Diese Tour bietet dir unberührte Natur und…
Jedes Jahr müssen Wanderer in Rettungsaktionen geborgen werden. Um sicherzustellen, dass Ihnen das nicht passiert, bereiten Sie sich richtig auf die Wanderung vor oder nehmen Sie gleich an einer geführten Wanderung teil.
In der Sommersaison ist Tag und Nacht eine Bergwache auf der Trolltunga.
Auf dem Weg zur Trolltunga gibt es zwei Rettungshütten. Diese sind nur für Notfälle und nicht für Übernachtungen vorgesehen.
Auf dem größten Teil des Weges gibt es Mobilfunkempfang.
Erfahren Sie mehr über Sicherheit in den Bergen.
Auch wenn der Wetterfrosch Sonne und blauen Himmel ankündigt – denken Sie daran, dass das Wetter in den Bergen jederzeit ganz schnell umschlagen kann. Prüfen Sie den Wetterbericht und erkundigen Sie sich bei Einheimischen, bevor Sie losziehen. Seien Sie stets auf wechselhafte Bedingungen vorbereitet und sagen Sie im Falle von starkem Wind, starkem Regen oder Nebel Ihre Wanderung ganz ab. Holen Sie sich die aktuelle Wettervorhersage auf yr.no.
In einen 30 Liter umfassenden Rucksack können Sie alles einpacken, was Sie für eine Wanderung in den norwegischen Bergen brauchen. Eine Wanderkarte und einen Kompass, Erste-Hilfe-Ausrüstung, ein aufgeladenes Handy und eine Stirnlampe sind nur einige Dinge, die Sie nicht vergessen sollten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Wandertipps – dort finden Sie eine komplette Packliste – oder schauen Sie sich das Video unten an.
Bei einem Höhenunterschied von 1100 Metern ist geeignetes Schuhwerk das A und O einer erfolgreichen Wanderung. Tragen Sie Wanderschuhe und lassen Sie Ihre Turnschuhe zu Hause. Ihr Weg wird Sie durch Feuchtwiesen, Morast und Wasser führen. In den höheren Lagen ist es besonders kalt – denken Sie also an warme Kleidung. Tragen Sie wind- und wetterfeste Outdoorkleidung, und packen Sie immer extra Kleidung zum Wechseln in Ihren Rucksack, einschließlich Mütze, Handschuhe und Schal.
Bringen Sie genügend zu essen und trinken auf Ihre Wanderung mit. Dazu gehört viel Wasser und Snacks, die schnell Energie liefern, wie etwa Schokolade und Obst. Auf dem Parkplatz in Skjeggedal können Sie Ihre Wasserflaschen auffüllen.
Entlang der Wanderwege gibt es keine Toiletten. Nutzen Sie die Anlagen auf den Parkplätzen in Skjeggedal oder Tyssedal, bevor Sie Ihre Wanderung beginnen. Wenn Sie schon auf dem Weg sind und Ihr Geschäft erledigen müssen, tun Sie dies bitte bergab des Weges und fern von Bächen und Seen. Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit zu den Mülleimern auf den Parkplätzen.
In der Umgebung gibt es drei Parkplätze: Tyssedal, Skjeggedal und Mågelitopp.
Zwischen Odda, P1 Tyssedal und P2 Skjeggedal verkehren Shuttlebusse. Wenn Sie lieber vom obersten Parkplatz (P3 Mågelitopp) loswandern möchten, bringt Sie ein zusätzlicher Shuttlebus vom P2 Skjeggedal dorthin.
Informationen zu Trolltunga-Wanderung, Transport und Parkmöglichkeiten finden Sie auf trolltunga.com.
Jahr für Jahr ziehen ehrenamtliche Rettungskräfte in die Berge, um Touristen zu bergen, die übermüdet oder verletzt sind, nicht wissen, welchen Weg sie einschlagen sollen oder Probleme wegen aufkommender Dunkelheit haben. Häufig tragen diese „Wanderer“ normale Alltagskleidung und haben keine geeignete Wanderausrüstung dabei. Bevor Sie in die norwegischen Berge ziehen, sollten Sie sich daher mit einigen Dingen vertraut machen.
Richtige Verhaltensweise:
Erkundigen Sie sich über die Länge und Dauer Ihrer geplanten Strecke und wie fit Sie dafür sein sollten.
Prüfen Sie die Wetterbedingungen und hören Sie immer auf den Rat der Einheimischen, die in den dortigen Bergen leben.
Kaufen oder mieten Sie sich die geeignete Ausrüstung für Ihre Wanderung.
Packen Sie immer genügend Proviant, Getränke und Kleidung zum Wechseln in Ihren Rucksack.
Erkundigen Sie sich über die Möglichkeit, sich einer geführten Tour anzuschließen.
Falsche Verhaltensweise:
Tragen Sie keine Jeans, Turnschuhe oder sonstige Alltagskleidung.
Beginnen Sie Ihre Wanderung nicht zu spät am Tag, um zu vermeiden, dass Sie in die Dunkelheit geraten.
Begeben Sie sich nie auf Wanderschaft, wenn Sie körperlich nicht fit sind oder sich unwohl fühlen.
Verlassen Sie sich nicht auf Landkarten im Handy, denn in den Bergen gibt es oft kein Funknetz.
Hinterlassen Sie keine Spuren – hierzu gehört auch Ihr Müll.
Bereiten Sie sich vor und packen Sie Ihren Rucksack wie ein Profi mit unseren Wandertipps
Die Region Hardangerfjord ist schon seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes europäisches Reiseziel. Es warten spektakuläre Natur und lebendige Kultur – perfekt für einen Aktiv- und Erholungsurlaub. Probieren Sie einen Klettersteig oder fahren Sie mit dem Kajak über den Hardangerfjord. Gehen Sie Skifahren im Sommer oder wandern Sie auf den Folgefonna-Gletscher.
In der Region Hardangerfjord befinden sich einige der schönsten Wanderungen Norwegens. Allen voran natürlich die Trolltunga, aber auch die vier Wasserfälle im Husedalen-Tal, der Panorama-Wanderweg von Königin Sonja und der Nationalpark Hardangervidda. Schauen Sie sich die Routen unten an.
Jahr für Jahr ziehen ehrenamtliche Rettungskräfte in die Berge, um Touristen zu bergen, die übermüdet oder verletzt sind, nicht wissen, welchen Weg sie einschlagen sollen oder Probleme wegen aufkommender Dunkelheit haben. Häufig tragen diese „Wanderer“ normale Alltagskleidung und haben keine geeignete Wanderausrüstung dabei. Bevor Sie in die norwegischen Berge ziehen, sollten Sie sich daher mit einigen Dingen vertraut machen.
Richtige Verhaltensweise:
Erkundigen Sie sich über die Länge und Dauer Ihrer geplanten Strecke und wie fit Sie dafür sein sollten.
Prüfen Sie die Wetterbedingungen und hören Sie immer auf den Rat der Einheimischen, die in den dortigen Bergen leben.
Kaufen oder mieten Sie sich die geeignete Ausrüstung für Ihre Wanderung.
Packen Sie immer genügend Proviant, Getränke und Kleidung zum Wechseln in Ihren Rucksack.
Erkundigen Sie sich über die Möglichkeit, sich einer geführten Tour anzuschließen.
Falsche Verhaltensweise:
Tragen Sie keine Jeans, Turnschuhe oder sonstige Alltagskleidung.
Beginnen Sie Ihre Wanderung nicht zu spät am Tag, um zu vermeiden, dass Sie in die Dunkelheit geraten.
Begeben Sie sich nie auf Wanderschaft, wenn Sie körperlich nicht fit sind oder sich unwohl fühlen.
Verlassen Sie sich nicht auf Landkarten im Handy, denn in den Bergen gibt es oft kein Funknetz.
Hinterlassen Sie keine Spuren – hierzu gehört auch Ihr Müll.
Bereiten Sie sich vor und packen Sie Ihren Rucksack wie ein Profi mit unseren Wandertipps
Buchen Sie hier Ihr nächstes Norwegen-Abenteuer.
Selbstgeführte Radtour in einer malerischen Landschaft mit Fjorden, Bergen, Wasserfällen und sogar einem Gletscher. Die Tour beginnt und endet in der Hansestadt Bergen – das UNESCO-Weltkulturerbe ist das Tor zu den norwegischen Fjorden. | Discover Norway
Reisen Sie auf dieser selbstgeführten Tour in das Herz des Hardangerfjords. Gleiten Sie über malerische Fjorde und erleben Sie majestätische Berge und große Wasserfälle. Lernen Sie dabei zudem den Alltag der Einheimischen, die Kultur und die Traditionen kennen. | Fjord Tours
Begleiten Sie uns auf einer abenteuerlichen Wanderung zum Trolltunga-Plateau und verbringen Sie die Nacht in einer komfortablen Kuppel. Abendessen, Frühstück und Ausrüstung inklusive. | Book Nordics
6 Tage Winterabenteuer. Erkunden Sie die Fjorde und die arktische Stadt Tromsø. Spannende Winteraktivitäten wie Hundeschlittenfahrten, Nordlicht-Safaris und vieles mehr können hinzugefügt werden. | Authentic Scandinavia
Erleben Sie mit Zug, Schiff und Bus den Sognefjord und den Hardangerfjord. Besuchen Sie Oslo, die Hansestadt Bergen und die Fjorddörfer Flåm, Balestrand und Ulvik. | Authentic Scandinavia
Erklimmen Sie die steile Bergwand auf einem Klettersteig und verbringen Sie die Nacht in einer einzigartigen, transparenten Kuppel auf dem Trolltunga-Plateau. Abendessen, Frühstück und Ausrüstung inklusive. | Book Nordics
Holen Sie sich spannende Ideen für Ihren Norwegen-Urlaub.
Radfahren ist definitiv eine der besten Möglichkeiten, um die spektakuläre norwegische Natur in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Hier sind 13 der schönsten Fahrradrouten des Landes.
Der Winter am Hardangerfjord, dem zweitlängsten Fjord Norwegens, hat etwas Magisches. Die Trolltunga erreichen Sie nur auf Schneeschuhen, die charmanten Dörfer sind ganz still und auf den Skipisten warten Spaß und Action.
Eiskuppeln, Jurten, schwebende Kugelzelte, Glasiglus, samische lavvus und Eishotel-Iglus: Gehen Sie doch mal Glampen – eine Campingerfahrung der ganz anderen Art für jede Jahreszeit.
Der Preikestolen (Felskanzel) ragt 604 Meter über den Lysefjord. Der Aufstieg gehört zu den berühmtesten Bergtouren Norwegens. Das Interesse am Preikestolen nimmt von Jahr zu Jahr zu – kein Wunder, bei dieser atemberaubenden Kulisse.
Planen Sie eine Wanderung? Was Sie dabei unbedingt einpacken sollten und was es sonst noch zu beachten gibt erfahren Sie hier.
Sie können Sie erklimmen, bewundern und sogar Ski auf ihnen fahren, und das mitten im Sommer. Eines wird Ihnen dabei nicht entgehen: die immense, die unbezähmbare Kraft, die den Gletschern innewohnt.
Zu erleben, wie riesige Wassermassen eine Klippe hinabstürzen, kann eine seltsam faszinierende und demütige Erfahrung sein. Einige der höchsten Wasserfälle der Welt befinden sich in Norwegen.
Vom Hardangerfjord bis zum Folgefonna-Gletscher, den berühmten Wasserfällen und der legendären Trolltunga – die Region Hardanger gehört zu den reizvollsten der norwegischen Naturlandschaften.
Zurück zum Anfang