There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Classic Norway Hotels – eine einzigartige Kombination aus charakteristischen Hotels und authentischen Fischerhütten
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
Rauland – Skiurlaub in einer spektakulären Bergwelt
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Campcation – Buchen Sie Camping in ganz Norwegen mit Campcation
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Fjord Tours – Das Original: Norway in a nutshell® – Norwegens beliebteste Tour
Authentic Scandinavia – Reisen auf die norwegische Art
Up Norway – Luxusreisen, maßgeschneidert von Insidern
Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube
Booknordics.com – Hunderte von Abenteuern, Touren und Tageskreuzfahrten in Norwegen
Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran
Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren
Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Bryggen ist seit tausend Jahren ein Ort des Handels. Nur die Waren haben sich verändert.
Text: Mikael Lunde
Wikinger aus Keramik stehen aufmerksam in Regalen und auf Tischen, umgeben von Vasen, Kunstgegenständen und lehmverschmiertem Werkzeug. Irgendwo dazwischen hört man ein Cellokonzert aus einer Musikanlage, unerwartet laut. „Ich brauche Musik, wenn ich arbeite. Ich höre dieses Stück seit drei Wochen immer wieder“, sagt Elin Brudvik aus der Tiefe der Raums, während sie die Musik leiser dreht. Gerade war sie dabei, eine Schüssel aus feuchtem Lehm auf einer Töpferscheibe zu formen. Die Atmosphäre in der Töpferei erinnert an eine kleine private Werkstatt und zugleich an einen offenen Fabrikladen.
Der Raum, den Brudvik sich mit einer Künstlerkollegin teilt, befindet sich in einem der ganz wenigen Steingebäude in Bryggen in Bergen – dem Hauptumschlagplatz für Handelswaren zwischen Norwegen und dem Kontinent seit fast tausend Jahren.
Von außen ist Bryggen vor allem eine Fassade. Eine Fassade mit Symbolcharakter: Die hohen, schlanken Stadthäuser, die sich Giebel an Giebel am Kaiufer aneinanderreihen, ja geradezu aneinander lehnen, sind augenblicklich als Symbol für Bergen und seine Geschichte zu erkennen. Heute findet man Töpfer, Juweliere und Künstler und Läden von Bekleidungs- und Lederherstellern zu beiden Seiten der schmalen Gänge zwischen den Reihen aus historischen Gebäuden. Von der Straße aus sind sie nicht zu sehen.
„Wir haben ganzjährig geöffnet. Es finden viele interessante Veranstaltungen statt, die auch viel mehr Beachtung durch die Einheimischen verdient hätten“, meint Brudvik und hebt gleichzeitig hervor, dass sie ihren Stil nicht an den Geschmack der Sommertouristen anpasst. „Ich stelle keine Souvenirs her. Ich mache mein eigenes Ding.“ Als schöpferisch tätige Künstlerin ist Brudvik in dieser Umgebung eine von vielen. Noch vor 50 Jahren sah die Sache ganz anders aus.
„Bryggen ist eine eigenständige Gemeinschaft mit einer eigenen, ausgeprägten Identität. Dass es so gekommen ist, grenzt aber an ein Wunder“, meint Eric Saudan, Besitzer des Restaurants Bryggen Tracteursted, das eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung des Viertels in den Siebzigerjahren gespielt hat.
Nach fast tausend Jahren des Handels, als die Gegend vor Leben vibriert hatte, standen die alten Kaufmannshäuser und Speicher damals verlassen und baufällig da, überholt von der Geschichte. 1955, nach dem letzten großen Brand, ging die allgemeine Meinung dahin, das ganze Viertel vollständig abbrennen zu lassen.
„Und heute ist es ein Zentrum der Kreativität, voller Menschen, denen sehr wichtig ist, was sie tun“, sagt Saudan. Bryggen, schon an der Schwelle zum Abriss, entwickelte sich zu einem beliebten Touristenziel und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Geschichte von Bryggen reicht bis ungefähr ins Jahr 1070 zurück, kurz nach der Wikingerzeit. Dank der strategischen Lage an einem leicht zu verteidigenden Ort und gleichzeitig gut erreichbar für Schiffe aus dem hohen Norden, von Island und vom Kontinent, entstand hier ein wichtiger nordischer Handelsplatz. Die Hanse eröffnete hier hundert Jahre später ein Kontor und beeinflusste die Entwicklung Stadt jahrhundertelang maßgeblich. So ist das hanseatische Erbe denn auch bis heute sichtbar.
Damals wurde der süße Teergeruch zwischen den Holzhäusern eindeutig von einem intensiven Stockfisch-Aroma überlagert. Tonnen und nochmal Tonnen von Stockfisch. Die Hanse hatte sich das Monopol auf den Export von getrocknetem und gesalzenem Dorsch von der fischreichen nordnorwegischen Küste gesichert. Dafür brachte sie Getreide, Salz und Luxusgüter nach Norwegen, die entlang der Küste und ins Landesinnere weiterverkauft wurden.
Bergen war nie eine Hansestadt, aber die Deutschen beanspruchten das gesamte Gebiet für sich, indem sie alles Land aufkauften, sodass das alte Stadtzentrum samt Rathaus verlegt werden musste. Auch die wunderschöne, ehrwürdige Marienkirche beanspruchten die deutschen Kaufleute für sich – noch im 20. Jahrhundert wurden hier Gottesdienste auf Deutsch abgehalten (und die einzigartige Einrichtung kann man bis heute bewundern). Über die Jahrhunderte wurde die Siedlung immer größer und isolierte sich immer mehr – Freundinnen waren nicht erlaubt, erst recht keine norwegischen. In Spitzenzeiten lebten und arbeiteten hier etwa 2000 Deutsche; die Gehilfen entweder so lange, bis sie zum Kaufmann ausgebildet waren, oder bis sie nach Hause wollten, um zu heiraten. Das Hansekontor existierte bis 1754, dann übernahmen die Norweger endgültig das Ruder.
Zum Welterbe gehören jene Orte auf der Welt, die für die Menschheit von herausragendem universellem Wert sind. Sie werden in die Liste der UNESCO aufgenommen und sind geschützt, damit auch zukünftige Generationen diese Orte schätzen und genießen können.
Bryggen, der alte Kai von Bergen, erinnert an die Bedeutung der Stadt als Teil des Handelsimperiums der Hanse vom 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
Viele Brände, die letzten im Jahr 1955, haben die charakteristischen Holzhäuser von Bryggen verwüstet. Der Wiederaufbau erfolgte traditionell nach alten Mustern und Methoden. Die Hauptstruktur blieb dadurch erhalten. Sie ist ein Relikt einer alten hölzernen Stadtstruktur, die einst in Nordeuropa üblich war.
Heute sind noch 62 Gebäude dieses ehemaligen Stadtbildes erhalten.
Quelle: UNESCO
Eine Künstlerin, die ihren Speicher in Bryggen seit den Anfangsjahren nutzt, ist Marianne Lien. „Im Winter kommt man auch heute nur auf elf Grad, und mir fallen Wassertropfen auf den Kopf. Aber daran habe ich mich gewöhnt. Es hat einfach Charme“, meint sie.
Farbkleckse und Zeitungsausschnitte, Putzlappen und Krüge, Puppen und schmutzige Kaffeebecher – jedes Detail zeugt von den 31 Arbeitsjahren, die sie hier verbracht hat. „Ich liebe meinen Speicher“, sagt sie, „ich möchten jeden Tag hier sein. Ich bin Künstlerin, seit ich ein kleines Mädchen war, und ich könnte nie etwas anderes machen.“
An einem der Gänge unterhalb teilen sich die Modedesignerin Vibeke Øvstedal und die bildende Künstlerin Katrine Lund eine kleine Werkstatt mit angeschlossenem Laden. „Hier steckt Geschichte in den Wänden“, meint Lund. „Jeden Tag, wenn ich durch den Gang zur Arbeit gehe, stelle ich mir das Leben vor, das hier zur Hansezeit geherrscht hat. Faszinierend.“
Zum Welterbe gehören jene Orte auf der Welt, die für die Menschheit von herausragendem universellem Wert sind. Sie werden in die Liste der UNESCO aufgenommen und sind geschützt, damit auch zukünftige Generationen diese Orte schätzen und genießen können.
Bryggen, der alte Kai von Bergen, erinnert an die Bedeutung der Stadt als Teil des Handelsimperiums der Hanse vom 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
Viele Brände, die letzten im Jahr 1955, haben die charakteristischen Holzhäuser von Bryggen verwüstet. Der Wiederaufbau erfolgte traditionell nach alten Mustern und Methoden. Die Hauptstruktur blieb dadurch erhalten. Sie ist ein Relikt einer alten hölzernen Stadtstruktur, die einst in Nordeuropa üblich war.
Heute sind noch 62 Gebäude dieses ehemaligen Stadtbildes erhalten.
Quelle: UNESCO
Nicht nur Raubzüge und Blutvergießen – das Vermächtnis der Nordmänner besteht aus weit mehr!
Das traditionelle norwegische Gericht Smalahove – gedämpfter Schafskopf – ist vielleicht eine der eigentümlichsten kulinarischen Spezialitäten Norwegens. Jedes Jahr im Herbst stellt die Familie Løne in Voss Smalahove her. Und es bedarf harter Arbeit, um die 70.000 Schafsköpfe rechtzeitig vor Weihnachten fertig zu bekommen.
Die Atlantikstraße ist wunderschön und atemberaubend. Aber bei genauerem Hinsehen hat sie mehr als nur eine bezaubernde Landschaft zu bieten.
Begleiten Sie den Lokführer und seine Mannschaft bei ihrer Arbeit auf der wunderschönen Strecke der Flåmbahn.
Am Nærøyfjord und in Undredal gibt es mehr Touristen und Straßen als noch vor 30 Jahren. Sonst ist alles so geblieben, wie es immer war.
Eine Gruppe dänischer Hobby-Rennradfahrer lernten die steilen, kurvigen Bergstraßen der Region Hardangerfjord in Fjord Norwegen als Paradies für Straßenradsport kennen. Achtung: Es geht steil bergauf!
Warum erst bis zum Urlaub warten, um zu entdecken, was Ihnen gefallen könnte? Filtern Sie Ihre Suche und schmökern Sie in den Angeboten.
Zurück zum Anfang