There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Denken Sie daran, dass es nicht überall Handyempfang gibt. Auf Bergstrecken und in Tunneln finden Sie Notruftelefone.
110 – Feuerwehr
112 – Polizei
113 – Rettung
120 – Seenotruf
22 59 13 00 – Gift-Informationszentrale
1412 TDD (Texttelefon für Gehörlose und Hörgeschädigte)
In Norwegen teilen sich Auto- und Radfahrer häufig die Straße und müssen daher den gleichen Verkehrsregeln folgen. Erfahren Sie mehr über Sicherheit beim Radfahren.
Beim Autofahren erleben Sie Norwegen in Ihrem eigenen Tempo. Die Fahrbedingungen können jedoch manchmal hart sein, besonders im Winter. Wenn Sie Berge überqueren oder auf kleineren Straßen fahren, sollten Sie besser warme Kleidung, Essen und Wasser im Auto haben. Beachten Sie auch, dass Tankstellen in den Bergen und anderen abgelegenen Gebieten, insbesondere in Nordnorwegen, sehr selten sind.
Allgemein herrscht in Norwegen ein Tempolimit von 80 Kilometer pro Stunde. Dies gilt nicht für bebaute Bereiche oder Stadtzentren – hier dürfen Sie nur 50 km/h fahren, solange nichts anderes angegeben ist. In Wohngebieten kann dies sehr langsam sein: 30 km/h. Auf bestimmten Schnellstraßen und Autobahnen dagegen können Sie auch schon mal mit 100 km/h durch die Gegend sausen. Je nach den äußeren Gegebenheiten ist manchmal jedoch ein sehr viel niedrigeres Tempo sinnvoll, z.B. bei schlechter Sicht oder rutschigen Straßenverhältnissen.
Schwere Fahrzeuge (mehr als 3,5 Tonnen) und Autos mit Wohnwagen oder Anhängern dürfen eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht übersteigen, unabhängig vom jeweils geltenden Tempolimit. Hat ein Wohnwagen oder Anhänger keine Bremsen, so reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h. Wohnmobile sind davon ausgenommen, für sie gelten die selben Geschwindigkeitsbeschränkungen wie für Autos.
Nicht nur bei Kälte oder rutschigen Straßen: Abgefahrene Reifen stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar, selbst auf trockenen Straßen. Im Sommer muss das Reifenprofil mindestens 1,6 Millimeter betragen, im Winter mindestens 3 Millimeter. Bei Schnee und Eis müssen schwere Fahrzeuge passende Schneeketten tragen.
Die Nutzung von Spikereifen ist zwischen dem 1. November und dem ersten Sonntag nach dem Ostersonntag erlaubt. In den Regionen Nordland, Troms und Finnmark im Norden des Landes sind Spikereifen im Zeitraum 15. Oktober bis 1. Mai zugelassen. Spikereifen dürfen auch außerhalb dieser Fristen genutzt werden, wenn die Wetter- und Straßenbedingungen es erfordern.
Wenn Sie für ein Auto unter 3,5 Tonnen Spikereifen verwenden, müssen diese auf allen Rädern angebracht werden. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und mehr müssen bei erwarteter Eisbildung oder Schneefall mit Schneeketten ausgestattet sein. Die Schneeketten müssen den Reifen entsprechend angepasst sein. Schneeketten kann man zu günstigen Preisen kaufen. Spikereifen können gemietet werden.
In Oslo und Trondheim wird für das Fahren mit Spikes eine Gebühr verlangt, um die durch Spikes verursachte Umweltverschmutzung zu minimieren.
Bei langen Abfahrten können Ihre Bremsen überhitzen. Wählen Sie daher einen niedrigen Gang (denselben Gang, den Sie bei der Fahrt bergauf verwenden würden). Dadurch müssen Sie weniger hart bremsen und die Bremsen werden weniger stark erhitzt.
Bergpässe können aufgrund der Wetterverhältnisse manchmal geschlossen werden, vor allem bei starkem Schneefall oder Wind. Bitte beachten Sie, das Schnee und Frost in höheren Lagen selbst dann auftreten, wenn im Tiefland sommerliche Temperaturen herrschen – das gilt vor allem für April und Anfang Mai sowie für September bis Oktober.
Das Fahren mit Abblendlicht ist gesetzlich vorgeschrieben – zu jeder Zeit, auch am hellsten Sommertag. Diese Regelung gilt auch für Mopeds und Motorräder. Falls Ihr Fahrzeug mit Rechtslenkung ausgestattet ist, müssen Sie schwarze Dreiecke auf Ihren Scheinwerfern anbringen, um andere Fahrer nicht zu blenden.
Sicherheitsgurte sind Vorschrift, sowohl für Fahrer als auch Mitfahrer. Für Kinder unter 36 Kilogramm oder 1,35 Meter muss ein Kindersitz verwendet werden.
Fahren und Alkohol trinken passen nicht zusammen, und das gilt besonders für Norwegen. Hier gelten äußerst strenge Vorschriften für den Umgang mit Alkohol. Die Bußgelder für das Fahren unter Alkoholeinfluss sind sehr hoch. Die gesetzliche Höchstgrenze für Alkohol im Blut beträgt 0,2 Promille. Dies gilt für Fahrer aller motorisierten Fahrzeuge. Vermeiden Sie die Einnahme bestimmter Medikamente, wenn Sie beabsichtigen, mit dem Auto zu fahren. Diese sind mit einem roten Dreieck auf der Verpackung versehen.
Was die Sicherheit anbelangt, so ist ein Handy durchaus sinnvoll – solange Sie nicht gleichzeitig fahren und mit dem Handy in der Hand telefonieren. Dies ist strafbar und kann Sie in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, auch wenn gar kein Unfall passiert ist.
Für alle Fahrzeuge brauchen Sie mindestens eine Warnweste, ein Warndreieck und eine Haftpflichtversicherung im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Notruftelefone finden Sie entlang von Bergstrecken oder in Tunnels. Rund um die Uhr erreichen Sie Bergungsdienst und technische Hilfe unter:
NAF: (+47) 23 21 31 00 (Ortsgebühr)
Falken: (+47) 02 222 (Ortsgebühr)
Viking: (+47) 06 000 (gebührenfrei)
Die norwegischen Verkehrszeichen werden von der norwegischen Straßenverwaltung reguliert.
Die Zeichen folgen den allgemeinen europäischen Abkommen, wenn es um Form und Farbe geht. Texte sind normalerweise auf Norwegisch.
Einen guten Überblick über norwegische Verkehrszeichen finden Sie auf Wikipedia.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Autofahren in Norwegen wissen müssen: Informationen über Tankstellen, wie Sie Ihr Elektroauto aufladen, Routenempfehlungen und Mautstraßen.
Die norwegischen Verkehrszeichen werden von der norwegischen Straßenverwaltung reguliert.
Die Zeichen folgen in Form und Farbe den allgemeinen europäischen Abkommen. Texte sind normalerweise auf Norwegisch.
Einen guten Überblick über norwegische Verkehrszeichen finden Sie auf Wikipedia.
Entlang der 18 Landschaftsrouten gibt es neben Naturwundern noch allerhand Kunst, Design und Architektur zu sehen. Lernen Sie die preisgekrönten Landschaftsrouten kennen.
Sind Sie ein erfahrener Radfahrer? Reizt es Sie, Norwegen mit seinen unzähligen Fjorden und Bergen mal vom Sattel aus zu erkunden? Dann könnten Sie die norwegischen Radrouten interessieren.
Elektro-Autos und E-Bikes werden in Norwegen immer beliebter und sogar elektrische Schiffe werden auf den Markt gebracht. Diese und noch weitere umweltfreundliche Transportmittel ermöglichen es Ihnen, den Großteil Ihrer Reise elektrisch und damit leise und reibungslos zu machen.
Norwegen ist ein sehr abwechslungsreiches Land, das sich durch große Entfernungen auszeichnet. Wenn Sie so viel wie möglich sehen möchten, bietet sich eine Rundreise an. Innerhalb von einer Woche – oder auch nur drei Tagen – können Sie sehr viel von Norwegen sehen.
Zurück zum Anfang