There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Norwegen ist das längste Land Europas – da kann man die Entfernungen und Fahrtzeiten schon mal unterschätzen! Um z. B. aus Kristiansand im Süden ins nordnorwegische Hammerfest zu fahren, ist man rund 30 Stunden unterwegs.
Im internationalen Vergleich ist der Verkehr auf norwegischen Autobahnen und Fernstraßen jedoch relativ ruhig und die Straßen sind in einem guten Zustand. Schon seit über 70 Jahren erhebt Norwegen Straßenmaut, um den Bau von Brücken, Tunnels und Straßen zu finanzieren. Die wichtigsten Straßen sind die europäischen Fernstraßen (die mit dem „E“ vor der Nummer). Diese verbinden Städte, Regionen und Länder.
In Norwegen gibt es unzählige wunderschöne Strecken. Fast jede Straße (vor allem in Fjord Norwegen, in den Bergen und in Nordnorwegen) hat ihre landschaftlich reizvollen Abschnitte. Die 18 schönsten Strecken wurden Norwegische Landschaftsrouten genannt und sind besonders empfehlenswert.
Die norwegischen Landschaftsrouten sind für ihre malerischen Kulissen, preisgekrönte Architektur und touristenfreundliche Infrastruktur – wie Rastplätze und Aussichtspunkte – bekannt. Insgesamt umfassen diese Straßen 2136 Kilometer. Sie befinden sich an der Westküste, die als Fjord Norwegen bekannt ist, in Nordnorwegen und in den Bergen in Ostnorwegen und Südnorwegen.
Fahren und Alkohol trinken passen nicht zusammen, und das gilt besonders für Norwegen. Hier gelten äußerst strenge Vorschriften für den Umgang mit Alkohol. Die Bußgelder für das Fahren unter Alkoholeinfluss sind sehr hoch. Die gesetzliche Höchstgrenze für Alkohol im Blut beträgt 0,2 Promille. Dies gilt für Fahrer aller motorisierten Fahrzeuge. Vermeiden Sie die Einnahme bestimmter Medikamente, wenn Sie beabsichtigen, mit dem Auto zu fahren. Diese sind mit einem roten Dreieck auf der Verpackung versehen.
Über 100 LPG-Stationen im ganzen Land. Am weitesten verbreitet ist der Bajonett-Anschluss. Viele Stationen stellen Ihnen Tankadapter zur Verfügung. Sie können auch selbst solche Adapter kaufen.
Ihre Fahrt durch Norwegen können Sie sich in den meisten Städten sowie in den größeren Gemeinden und Flughäfen ein Auto mieten. Buchen Sie – online oder persönlich – bei Mietwagenunternehmen oder über ein Reisebüro. Es empfiehlt sich, im Voraus zu buchen, vor allem in der Sommersaison.
Bergpässe können aufgrund der Wetterverhältnisse manchmal geschlossen werden, vor allem bei starkem Schneefall oder heftigem Wind. Bitte beachten Sie, dass Schnee und Frost in höheren Lagen selbst dann auftreten, wenn im Tiefland sommerliche Temperaturen herrschen. Das ist in Norwegen im April und Anfang Mai sowie im September und Oktober oft der Fall.
Bei langen Abfahrten können Ihre Bremsen überhitzen. Wählen Sie daher einen niedrigen Gang (denselben Gang, den Sie bei der Fahrt bergauf verwenden würden). Dadurch müssen Sie weniger hart bremsen und die Bremsen werden weniger stark erhitzt.
Sie können in Norwegen mit einem Führerschein aus einem EU- oder EWR-Land fahren, sofern dieser noch gültig ist. Mit einem Führerschein aus den meisten nichteuropäischen Ländern darf man in Norwegen drei Monate lang fahren.
Wenn Sie in Norwegen ein Auto mieten, müssen Sie schon mindestens ein Jahr im Besitz des Führerscheins sein.
Finden Sie heraus, ob Ihr Führerschein in Norwegen gültig ist.
Im Jahr 2018 fuhren auf Norwegens Straßen schon über 140.000 Elektroautos – das Land ist damit im Bereich der E-Mobilität weltweit führend. Der norwegische Staat investiert massiv in die entsprechende Infrastruktur und Anreize. Auf langen Strecken zwischen größeren Städten werden viele Schnellladestationen gebaut. Auch immer mehr Hotels bieten Ladestationen an, manchmal kostenlos. Auch Plug-in-Hybride profitieren davon.
Um Parkplätze mit elektronischer Ladevorrichtung und andere spezielle Einrichtungen nutzen zu dürfen, muss auf norwegischen Nummernschildern der Elektro- oder Hybridantrieb gekennzeichnet sein. Die Regeln und Bedingungen ändern sich ständig. Hilfe und aktuelle Informationen bietet der Verband norwegischer Elektroautos: +47 907 04 545.
Allgemein herrscht in Norwegen ein Tempolimit von 80 Kilometer pro Stunde. Dies gilt nicht für bebaute Bereiche oder Stadtzentren – hier dürfen Sie nur 50 km/h fahren, solange nichts anderes angegeben ist. In Wohngebieten kann dies sehr langsam sein: 30 km/h. Auf bestimmten Schnellstraßen und Autobahnen dagegen können Sie auch schon mal mit 100 km/h durch die Gegend sausen. Je nach den äußeren Gegebenheiten ist manchmal jedoch ein sehr viel niedrigeres Tempo sinnvoll, z. B. bei schlechter Sicht oder rutschigen Straßenverhältnissen.
Schwere Fahrzeuge und Autos mit Wohnwagen oder Anhängern dürfen eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht übersteigen, unabhängig vom jeweils geltenden Tempolimit. Und hat der Wohnwagen oder Anhänger keine Bremsen, so reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h.
Was die Sicherheit anbelangt, so ist ein Handy durchaus sinnvoll. Beim Autofahren dürfen Sie Ihr Handy aber jedoch nur mit einer Freisprechanlage nutzen. Während der Fahrt die Finger am Handy zu haben ist strafbar und kann Sie in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, auch wenn kein Unfall passiert.
Das Fahren mit Abblendlicht ist gesetzlich vorgeschrieben – zu jeder Zeit, auch am hellsten Sommertag. Diese Regelung gilt auch für Mopeds und Motorräder. Falls Ihr Fahrzeug mit Rechtslenkung ausgestattet ist, müssen Sie schwarze Dreiecke auf Ihren Scheinwerfern anbringen, um andere Fahrer nicht zu blenden.
Es gibt zahlreiche Mautstationen in Norwegen, die meisten sind automatisch. Alle Fahrer ungeachtet der Nationalität müssen die Maut bezahlen.
Erfahren Sie mehr über das Bezahlen und die Registrierung Ihres Autos.
Beim norwegischen Verkehrsprinzip hat der Schwächere immer Vorrang. Das heißt, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, müssen Sie auf Radfahrer und Fußgänger besonders Acht geben. Fußgänger, die die Straße überqueren wollen, erwarten, dass Autos langsamer werden oder abbremsen. Es sind auch viele Radfahrer unterwegs, die sich womöglich nicht immer an die Verkehrsregeln halten – fahren Sie deshalb bitte vorsichtig und passen Sie auf Radfahrer und Fußgänger auf.
Nicht nur bei Kälte oder rutschigen Straßen: Abgefahrene Reifen stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar, selbst auf trockenen Straßen. Im Sommer muss das Reifenprofil mindestens 1,6 Millimeter betragen, im Winter mindestens 3 Millimeter. Bei Schnee und Eis müssen schwere Fahrzeuge passende Schneeketten tragen.
Die Nutzung von Spikereifen ist zwischen dem 1. November und dem ersten Sonntag nach dem Ostersonntag erlaubt. In den Regionen Nordland, Troms und Finnmark im Norden des Landes sind Spikereifen im Zeitraum 15. Oktober bis 1. Mai zugelassen. Spikereifen dürfen auch außerhalb dieser Fristen genutzt werden, wenn die Wetter- und Straßenbedingungen es erfordern.
Wenn Sie für ein Auto unter 3,5 Tonnen Spikereifen verwenden, müssen diese auf allen Rädern angebracht werden. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und mehr müssen bei erwarteter Eisbildung oder Schneefall mit Schneeketten ausgestattet sein. Die Schneeketten müssen den Reifen entsprechend angepasst sein. Schneeketten kann man zu günstigen Preisen kaufen. Spikereifen können gemietet werden.
In Oslo und Trondheim wird für das Fahren mit Spikes eine Gebühr verlangt, um die durch Spikes verursachte Umweltverschmutzung zu minimieren.
Erwachsene müssen angeschnallt sein und Kinder unter 135 Zentimeter müssen, je nach Gewicht, in einen passenden Kindersitz.
Erfahren Sie mehr über Verkehrssicherheit. (auf Englisch)
Aus Umweltschutzgründen sind die Benzinpreise in relativ hoch. Die Benzinpreise können von Ort zu Ort variieren. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Routenplanung, dass der Abstand zwischen zwei Tankstellen im Gebirge und in abgelegenen Gegenden recht groß sein kann.
Für alle Fahrzeuge brauchen Sie mindestens eine Warnweste, ein Warndreieck und eine Haftpflichtversicherung im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Notruftelefone finden Sie entlang von Bergstrecken oder in Tunnels. Rund um die Uhr erreichen Sie Bergungsdienst und technische Hilfe unter:
In Norwegen teilen sich Autofahrer und Radfahrer häufig die Straße und müssen daher den gleichen Verkehrsregeln folgen. Welchen fahrbaren Untersatz Sie auch verwenden, hier sind einige Tipps, wie Sie auf dem richtigen Weg bleiben.
Entlang der 18 Landschaftsrouten gibt es neben Naturwundern noch allerhand Kunst, Design und Architektur zu sehen. Lernen Sie die preisgekrönten Landschaftsrouten kennen.
Etwa 700 Meter über dem Geirangerfjord steht eine ungewöhnliche Gruppe an der Straße. Sie tragen klassische Mechaniker-Overalls, James Bond-Anzüge und andere Outfits, die zum Charme der rund 15 klassischen Sportwagen passen.
Roadtrip! Lass dich mit Freunden auf das ultimative Abenteuer ein und reise quer durch atemberaubende Landschaften, die den kühnsten Träumen eines Instagrammers entsprungen sein könnten.
Nicht nur die Berge, sondern auch die Täler in Ostnorwegen sind sehr sehenswert. Der Experte verrät, worauf Sie bei der Reiseplanung achten sollten.
Auf der Fahrt von Oslo nach Trondheim, die drittgrößte Stadt Norwegens, gibt es einiges zu sehen und zu genießen. "Die Grüne Abkürzung" durch das Tal Østerdalen ist der schnellste Weg und führt an vielen Highlights vorbei.
Elektro-Autos und E-Bikes werden in Norwegen immer beliebter und sogar elektrische Schiffe werden auf den Markt gebracht. Diese und noch weitere umweltfreundliche Transportmittel ermöglichen es Ihnen, den Großteil Ihrer Reise elektrisch und damit leise und reibungslos zu machen.
Viele Campingplätze in ganz Norwegen sind besonders für Wohnwägen und Wohnmobile geeignet. Der deutsche Reisejournalist Dr. Thomas Kliem gibt Tipps und verrät seine Lieblingsplätze.
Norwegen verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz, das von Kristiansand im Süden bis Bodø nördlich des Polarkreises reicht.
Norweger waren schon immer ein seefahrendes Völkchen und lieben Schiffsreisen. Heute werden überall neue Brücken und Unterseetunnel gebaut. Doch es ist noch gar nicht so lange her, dass man viele Orte nur mit dem Boot erreichen konnte. Und auch heute noch sind Schiffe und Fähren in Norwegen wichtige Transportmittel.
Jede kleine und große Stadt Norwegens hat ihr eigenes Nahverkehrsnetz. Außerdem gibt es im ganzen Land ein weit verzweigtes Schnellbusnetz.
Über 50 Flughäfen in Norwegen sorgen dafür, dass auch die nördlichsten Gemeinden mit dem Flugzeug erreicht werden können. Die drei größten norwegischen Airlines sind SAS, Norwegian und Widerøe.
Norwegen verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz, das von Kristiansand im Süden bis Bodø nördlich des Polarkreises reicht.
Jede kleine und große Stadt Norwegens hat ihr eigenes Nahverkehrsnetz. Außerdem gibt es im ganzen Land ein weit verzweigtes Schnellbusnetz.
Norweger waren schon immer ein seefahrendes Völkchen und lieben Schiffsreisen. Heute werden überall neue Brücken und Unterseetunnel gebaut. Doch es ist noch gar nicht so lange her, dass man viele Orte nur mit dem Boot erreichen konnte. Und auch heute noch sind Schiffe und Fähren in Norwegen wichtige Transportmittel.
Über 50 Flughäfen in Norwegen sorgen dafür, dass auch die nördlichsten Gemeinden mit dem Flugzeug erreicht werden können. Die drei größten norwegischen Airlines sind SAS, Norwegian und Widerøe.
Es gibt keine entspannendere Art und Weise, die Küste Norwegens zu sehen und zu erleben, als an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Ein fahrendes Hotelzimmer mit allem Komfort, den Sie von zu Hause gewohnt sind, während Sie sich zur gleichen Zeit von Norwegens langer Küstenlinie verzaubern lassen können.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Angebote mit der Liste unten oder vergleichen Sie die Tarife von Auto Europe.
Das lange und schroffe Land war nicht immer so einfach zu bereisen. Aber dank moderner Annehmlichkeiten können Sie heute mit Zügen und Schiffen, auf Straßen und vielen Regionalflughäfen jeden Teil des Landes einfach erreichen.
Norwegen ist ein sehr abwechslungsreiches Land, das sich durch große Entfernungen auszeichnet. Wenn Sie so viel wie möglich sehen möchten, bietet sich eine Rundreise an. Innerhalb von einer Woche – oder auch nur drei Tagen – können Sie sehr viel von Norwegen sehen.
Gut zu wissen: Mit der richtigen Vorbereitung holen Sie das Beste aus Ihrer Reise heraus. Hier finden Sie einige nützliche Informationen über Norwegen. Noch mehr aktuelle Tipps bekommen Sie in den Tourismusbüros vor Ort – Vorbeischauen lohnt sich.
Dafür, dass das Land auf demselben Breitengrad wie Alaska, Grönland und Sibirien liegt, herrscht in Norwegen ein relativ angenehmes Klima – dem Golfstrom und warmer Luftströmungen sei Dank.
Zurück zum Anfang