Die Geigenprinzessin von Norwegen

Mit ihrer 265-jährigen Geige gibt sie Konzerte auf der ganzen Welt und erobert ihr Publikum im Sturm. Die Stücke der renommierten Geigerin Eldbjørg Hemsing aus Valdres bringen die Klänge der wilden und schönen Natur in Norwegen zum Ausdruck.

Über Eldbjørg Hemsing

Im Alter von elf Jahren gab Eldbjørg Hemsing ihr Solodebüt bei der Bergen Philharmonie. Später war sie regelmäßig auf Tourneeprogrammen von internationalem Niveau zu finden. Ihr Repertoire reicht von Beethoven und Grieg bis Dvorak und Tan Dun.

Ihr Debütalbum veröffentlichte Hemsing im März 2018. Sie arbeitet intensiv mit Dan Tun zusammen, sowohl in Asien als auch in Europa. Seit 2011 spielt sie auf einer Geige, die 1754 von Guadagnini handgefertigt wurde.

Eldbjørg Hemsing verbreitet norwegische Klänge auf der ganzen Welt

„Eldbjørg ist eine Berühmtheit in China. Wir nennen sie die Geigen-Prinzessin von Norwegen.”

Diese gewagten Worte stammen von Tan Dun, einem der weltweit führenden Komponisten. Der Chinese arbeitet seit Jahren mit der norwegischen Geigerin zusammen und widmete ihr sogar ein eigens geschriebenes Stück.

Hemsing begann mit dem Geigenspiel als sie vier Jahre alt war und in einem malerischen Dorf in Valdres in Ostnorwegen aufwuchs. Jetzt sitzen die Leute still und hören jedes Mal zu, wenn sie mit dem Bogen die Saiten ihrer G. B. Guadagnini aus dem Jahr 1754 streicht.

236 Jahre trennen Eldbjørg Hemsing und ihr Musikinstrument, dennoch ist wohl kaum ein Duo so eingespielt wie sie und ihre geliebte Geige.

Die Geigerin spielt auf der ganzen Welt, in Städten wie Shanghai, Hongkong, Valencia, Frankfurt, Koblenz, Leipzig, Berlin, Köln, Abu Dhabi, Oslo – und in ihrer Heimatstadt Aurdal. Im März 2018 veröffentlichte sie eine Platte mit Musik des norwegischen Komponisten Hjalmar Borgstrøm.

„Wenn ich Borgstrøms Kompositionen höre, denke ich an Fjorde und Berge und das Gefühl, sich in der Natur zu bewegen.“

Eldbjørg Hemsing

Mit welchen Geräuschen sind Sie in Valdres aufgewachsen?
„Ich erinnere mich, dass durch die Stille alle Geräusche intensiver wirkten, wie etwa das Plätschern des Wassers im Gebirgsbach, die leichte Sommerbrise im Tal oder der Wind in den Ästen. Meine Mutter war Musikpädagogin und mein Vater Bergaufseher. Ich bin also in einer harmonischen Mischung aus Musik und Natur aufgewachsen. Ich bin oft mit meinem Vater in die Berge gefahren, um die Lawinengefahr einzuschätzen oder um Fischbestände und Wassertiefen zu messen. Mein Vater hat mir sogar beigebracht, am Lagerfeuer Mahlzeiten zuzubereiten“, sagt Hemsing.

Valdres ist bekannt für traditionelle Volksmusik, die oft mit neuen Genres vermischt wird. Für Eldbjørg Hemsings Mutter war es immer wichtig, dass das Proben Spaß macht. Sie ließ ihre Tochter etwa abends für die 15 Minuten vor Beginn des Kinderfernsehprogramms Geige üben.

Und Sie spielen mit dem seltenen Instrument, das Sie jetzt seit fast zehn Jahren von einer Stiftung ausgeliehen haben?
„Die Geige ist sehr persönlich für mich. Der Klang, der aus ihrem Körper kommt, fühlt sich an wie meine eigene Stimme. Sie hat eine herzergreifende Tiefe und Wärme und eine breite Palette von Farben. Die ersten Hardanger-Fiedeln sollen aus dem 17. Jahrhundert stammen. Es ist unglaublich, wenn man bedenkt, wie viel dieses Instrument schon erlebt haben muss.

Als Kind reiste Hemsing jeden Freitag drei Stunden zum Barratt Due Institute of Music nach Oslo, anstatt in Valdres in die Schule zu gehen. Ihre erste Auslandsreise machte sie im Alter von acht Jahren in die Tschechische Republik. Später nahm sie Unterricht in den USA, und seitdem nehmen Konzerte auf der ganzen Welt den Platz in ihrem Kalender ein.

Im März 2018 veröffentlichte Hemsing ihr Debütalbum, darunter ihre Entdeckung des vergessenen Violinkonzerts des norwegischen Komponisten Hjalmar Borgstrøm (1864-1925). Das Stück in G-Dur ist von der deutschen Romantik inspiriert. Hemsing war sofort davon begeistert und wollte die Musik mit ihrem Publikum teilen.

Eldbjørg Hemsing

Sie verbinden die Arbeit von Borgstrøm mit norwegischen Naturerlebnissen?
„Ja, ich finde seine Musik hat etwas Körperliches, sie ist verwachsen und handwerklich. Wenn ich Borgstrøms Kompositionen höre, denke ich an Fjorde und Berge und das Gefühl, sich in der Natur zu bewegen. Die Töne können einem Geruch ähneln oder Erinnerungen an andere Begegnungen mit der Natur hervorrufen.“

Von norwegischen Köchen hört man auch, dass sie Erinnerungen aus der Natur servieren.
„Ja, und das ist so stark in der Musik – es kann ein persönliches, ausgeprägtes Gefühl hervorrufen."

Was gefällt Ihnen am besten daran, Violinistin zu sein?
„Eine mehrere hundert Jahre alte Geige zu spielen und alten Kompositionen neues Leben einzuhauchen, damit sowohl neue als auch alteingesessene Zuhörer ihre Großartigkeit würdigen können. Ich möchte nicht historische Musikstücke interpretieren und erneuern, sondern ihre ursprünglichen Stärken betonen.“

War klassische Musik der Rock'n'Roll jener Zeit?
„Das kann man so sagen, nur dass klassische Musik heute immer noch genauso cool und relevant ist. Meine Arbeit hat viel mit Spitzensport gemeinsam. Wenn ich auftrete, habe ich nur eine Chance, mein Allerbestes zu geben. Ich lege gleich mit höchster Geschwindigkeit und Konzentration los und mache bis zum Schluss so weiter.“

Im Jahr 2013 starteten Eldbjørg Hemsing und ihre Schwester Ragnhild ein jährliches Kammermusikfestival in ihrer Heimatstadt Aurdal in Valdres. Die Schwestern laden hochkarätige Musiker ein, von denen inzwischen viele zu guten Freunden geworden sind. Im Jahr 2018 traten etwa 30 internationale Künstler vor 12.000 Menschen auf und das Festival wurde im norwegischen Fernsehen übertragen. Aber obwohl das Hemsing-Festival jedes Jahr größer geworden ist, wollen die Schwestern die familiäre Atmosphäre mit den Musikern an diesem überwältigenden Ort in Ostnorwegen beibehalten.

„Internationale Künstler loben das klare Licht und die saubere Luft in Valdres. Sie sagen, dass es ihre Sinne schärft. Sie probieren einheimisches Essen wie Elch und wilden Fisch und wir nehmen sie mit auf Skitouren und zu anderen Aktivitäten“, sagt Eldbjørg Hemsing.

Eldbjørg Hemsing

Wie viel ist Ihre Geige von 1754 wert?
„Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, und das ist auch gut so. Wenn ich es wüsste, würde ich wahrscheinlich nervös werden.“

Wie muss man so ein altes Instrument behandeln?
„Man muss sich darum kümmern und es ordentlich pflegen, denn das Holz lebt noch, obwohl es so alt ist. Mein Geigenkoffer hat einen Luftbefeuchter und ein Hygrometer, und ich gehe zweimal im Jahr zum ‚Geigendoktor‘.“

Behalten Sie die Geige im Flugzeug als Handgepäck, oder geben Sie sie auf?
„Immer als Handgepäck. Ausnahmslos. Ich würde nie etwas so Persönliches aus den Augen lassen.“

Sehnen Sie sich nach Valdres?
„Ich weiß, dass ich dort immer eine Pause machen kann und Ruhe finde. Es ist aber wichtig zu betonen, dass selbst jemand aus einem schönen kleinen Ort, auf der ganzen Welt reisen und arbeiten kann."

Erfahren Sie mehr

Vor kurzem angesehene Seiten