Man kann sich so eingebunden fühlen. Und so entfremdet. Es öffnet dich und schließt dich. Sie können sich in den seltsamsten Elementen gespiegelt sehen. Das Gesicht eines Fremden. Ein Vogel. Ein leerer Stuhl. Die strahlende Sonne…
Kunstgalerien spielten in Tanis Freizeit bisher keine große Rolle. Entdecken Sie nun die Kunstwerke, die Tani berührten.
Kunst kann auch eine heilende Kraft haben. Es kann Ihnen Trost spenden. Inspiration. Energie! Oder sogar eine ganz neue Perspektive auf die Welt und Ihren Alltag geben. In schwierigen Zeiten kann Kunst wie eine Ruhepause wirken...
Henrik leidet an Angststörungen. Sehen Sie die Kunstwerke, die Henrik bewegten.
Kunst kann Ihren Horizont erweitern. Lässt Sie anders denken. Reflektieren. Assoziieren.
Kunst kann die Sicht auf die Herausforderungen von Gesellschaft, Politik und Konsum verändern. Sie eröffnet einen neuen Blickwinkel auf unser Leben, unser Tun, die Mühen des Alltags... Leben. Tod. Hoffnung. Verfall.
Veronica ist im Ruhestand und wollte neue Impulse für ihr Leben. Entdecken Sie die Kunstwerke, die Veronica bewegten:
Kunst – Ihr Freiraum
Die Welt kann manchmal überwältigend sein. So viele verschiedene Dinge verlangen unsere Aufmerksamkeit. Kunst gewährt uns einen ruhigen und einzigartigen Raum, in dem wir in eine Welt der Gedanken und Gefühle eintauchen können.
Manche Kunstwerke treffen einen sofort in die Magengrube. Bei anderen Werken geht man hingegen mit einem Schulterzucken vorbei – zumindest dann, wenn man sich nicht genügend darauf einlässt. Zuerst muss man sich die Zeit nehmen und das Werk wirklich betrachten. Dann stellen Sie offene Fragen. Die Antworten werden Sie vielleicht überraschen.
Vier Schritte für einen neuen Zugang zur Kunst
Nehmen Sie sich etwas Zeit und schauen Sie genau hin. Beachten Sie die Farben, die Stimmung, das Motiv oder alles andere, das Ihnen auffällt. Und denken Sie wirklich drüber nach.
Möchten Sie einen neuen, interessanteren Umgang mit Kunst lernen und vielleicht eine spannendere Erfahrung machen?
Norwegische Forscher wurden von Forskning.no zu dem Thema interviewt – hier sind vier verschiedene Methoden für eine neue Art, die Kraft der Kunst zu erleben.
1. Nehmen Sie sich die Zeit, die Kunst zu fühlen
Kunst kann Sie sofort beeinflussen und Sie wütend, glücklich, traurig oder sogar energisch machen. Aber haben Sie schon einmal versucht, sich wirklich die Zeit zu nehmen, ein Kunstwerk zu studieren? Vielleicht entdecken Sie neue und interessante Details. Vielleicht steckt mehr hinter dem Kunstwerk, als Sie zunächst dachten.
Take a look
.
Photo:
Marc Schulte / Unsplash
Take a look
.
Photo:
Marc Schulte / Unsplash
2. Denken Sie wie ein Designer
Nähern Sie sich der Kunst wie ein Designer. Konzentrieren Sie sich auf die Materialien. Versuchen Sie sich vorzustellen, was der Künstler erreichen wollte, indem er genau diese Materialien auf diese besondere Weise verwendete. Was ist die Geschichte dahinter?
Texture
.
Photo:
Steve Johnson / Unsplash
Texture
.
Photo:
Steve Johnson / Unsplash
3. Erfahren Sie mehr über den Kontext
Das Wissen über den kulturellen und historischen Kontext eines Kunstwerks kann Ihre Perspektive völlig ändern. Manchmal ist es entscheidend, den Kontext zu verstehen – insbesondere dann, wenn es um zeitgenössische Kunst und Konzeptkunst geht.
Bei manchen Kunstwerken ist die Idee dahinter genauso wichtig wie das Werk selbst. Seien Sie auch neugierig auf den Künstler. Die meisten Künstler haben eine ganz besondere Sprache oder ein „Universum“, das Sie verstehen und entschlüsseln können.
"Hymn of Life" by Yayoi Kusama at Henie Onstad art museum
.
Photo:
Henie Onstad Kunstsenter
"Hymn of Life" by Yayoi Kusama at Henie Onstad art museum
.
Photo:
Henie Onstad Kunstsenter
4. Treten Sie in einen Dialog mit dem Kunstwerk
Stellen Sie offene Fragen zu Ihrer Wahrnehmung. Fragen Sie nicht: „Was ist das?“, sondern fragen Sie: „Was sehe ich hier?“. Dann lassen Sie Ihre Assoziationen ohne Wertung frei fließen und folgen Sie Ihrer Fantasie auf unerwartete Wege. Fragen Sie nicht, ob es „gut“ oder „schlecht“ ist, denken Sie nicht an die Qualität der Arbeit. Das ist ein Job für die Profis! Beobachten Sie einfach die Gedanken und Gefühle, die die Kunst in Ihnen weckt.
Art in Bergen Kunsthall
.
Photo:
Thor Brødreskift / Bergen Kunsthall
Art in Bergen Kunsthall
.
Photo:
Thor Brødreskift / Bergen Kunsthall
Norwegen – ein Kunstziel von Weltrang
Mehrere neue Kunstmuseen wurden jetzt in Oslo eröffnet, darunter das brandneue MUNCH Museum. Es ist eines der weltweit größten Museen, das einem einzigen Künstler gewidmet ist – Edvard Munch. Zudem kann man seit Juni 2022 das Nationalmuseum besuchen. Oslo entwickelt sich schnell zu einem Weltklasse-Kunstziel und ist DER Hotspot für anspruchsvolle Kunstliebhaber.
Hier sind einige der erstaunlichsten Kunsterlebnisse in Oslo: