Snartemosverdet / Bautaparken





Denkmal zu Ehren des Snartemo-Schwertes aus dem Jahre 500, gefunden bei Snartemo 1933.
Das Schwert stammt aus der Völkerwanderungszeit (375–550 n. Chr.) und wurde im Herbst 1933 von Richard und Olav Kjellingland entdeckt, als sie dabei waren, neues Ackerland urbar zu machen.
Das Schwert stammt aus einem hochrangigen Grab aus der Völkerwanderungszeit. Die Person, die zusammen mit dem Schwert bestattet wurde, war wahrscheinlich eine lokale Führungspersönlichkeit: ein Häuptling, ein Kleinkönig oder eine Art Richter in seiner Gemeinschaft. Das Grab war außergewöhnlich reich an Beigaben, die auf eine lokale Elite mit weitreichenden Netzwerken hinweisen. Es gibt auch weitere wertvolle Funde aus Snartemo, und der Ort war früher von zahlreichen Grabhügeln geprägt.
Während des Zweiten Weltkriegs versuchten die deutschen Besatzungsmächte, das Schwert in ihre Hände zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt war es zusammen mit anderen nationalen Kulturschätzen in einem Tresorraum unterhalb des regulären Banktresors der Sparebanken in Fagernes versteckt. Sie wollten das Schwert im Herbst 1941 in einer Ausstellung als Propagandamittel für den nationalsozialistischen Staat nutzen. Das mit dem Schwert gefundene Brettchengewebe war mit einem eingewebten Hakenkreuz verziert.
Im Bautapark von Snartemo findest du Informationen über den Fund sowie ein großes Modell des Snartemo-Schwertes. Der Fundort selbst liegt entlang der Øvregardsveien, direkt oberhalb des kommunalen Gebäudes Aktivitetssenter. Halte Ausschau nach einer Steinmauer auf der rechten Straßenseite (Richtung Bahnhof), danach siehst du einen kleineren Bautastein, der den Fundort markiert.
Eine Kopie des Snartemo-Schwertes in Originalgröße kannst du im Tingvatn Fornminnepark sehen, einer Abteilung des Vest-Agder-Museums. Beim Besuch des Museums kannst du mehr über die Funde und die Völkerwanderungszeit in der Region durch die Ausstellung „Die Unsterblichen“ erfahren.
- Parkplätze
Quelle: Lister Reiseliv
Snartemosverdet / Bautaparken