Skip to main content
Unknown Component
civid: 58599979f2d6eb2907373a98
name: plugins_common_social_share (widget)
Kristiansand

Wergeland-Park

Statue av Henrik Wergeland i Wergelandsparken
Latinskolen / Katedralskolen
Avdukingen av Wergelandsstatuen i1908
Avdukingen av Wergelandsstatuen i1908
Fødestedet til Henrik Wergeland og Camilla Collett i Dronningens gate

Der Wergelandsparken ist eine grüne Oase im Herzen von Kvadraturen in Kristiansand. Die bekannte Statue von Henrik Wergeland steht prominent im Park, der von bemerkenswerten Nachbarn wie der Kathedrale und der alten Lateinschule/Kathedralschule umgeben ist, wo bedeutende Persönlichkeiten wie Vilhelm Krag und Gabriel Scott Schüler waren.

Wergelandsparken

Der Wergelandsparken ist eine grüne Oase im Herzen von Kvadraturen in Kristiansand. Die bekannte Statue von Henrik Wergeland steht zentral im Park, der von bemerkenswerten Nachbarn wie der Kathedrale und der alten Lateinschule/Kathedralschule umgeben ist, wo unter anderem Vilhelm Krag und Gabriel Scott Schüler waren.

Oscar Wergeland (1815–1895)

Joseph Frantz Oscar war der jüngste der Wergeland-Geschwister und der einzige, der nach Kristiansand zurückkehrte. Bereits im Alter von 12 Jahren trat er in die Militärakademie ein und wurde ein bedeutender Militärstratege, Topograph, Kartograph, Ski-Enthusiast und Landschaftsplaner. Als Leiter der großen Christiansandske Brigade wurde er im Volksmund „Der General“ genannt.

Oscar Wergeland war der Stadt und dem Wohl der Bürger zutiefst verbunden. Er leitete die Christianssands Byselskab und gründete 1859–60 den Park, der später seinen Namen tragen sollte, den Wergelandsparken, mit schattenspendenden Bäumen, Gras und Blumen im Stadtzentrum. Drei Jahre später initiierte er den Schutz von Baneheia und pflanzte insgesamt 40.000 Bäume. In den 1870er Jahren gestaltete er den wunderschönen Ravnedalen-Park, in dem heute eine Statue von ihm steht.

Gustav Vigeland (1869–1943)

Gustav Vigeland, geboren in der Gemeinde Lindesnes, ist Norwegens bekanntester Bildhauer, dessen Hauptwerk der monumentale Vigeland-Park in Oslo ist. Die Statue von Henrik Wergeland schenkte er Kristiansand zum 100. Geburtstag des Dichters. Die Statue wurde am 17. Juni 1908 enthüllt.

Ursprünglich wollte Vigeland, dass die Statue im Børsparken aufgestellt wird, mit der Begründung:
„Sobald die Leute in Christiansand ankommen, soll er dort stehen – Henrik Wergeland – und sagen: ‚Ich bin in dieser Stadt geboren!‘ Sie sollen es sehen und es sich für das nächste Mal merken, diese verdammt arroganten Ostländer und Nordländer, die vorbeirasen und sagen, dass es in dieser Gegend des Landes nichts von Wert gibt.“

Henrik Wergeland (1808–1845)

Henrik Arnold Wergeland ist einer der größten Dichter Norwegens. Er schrieb hochromantische Gedichte, Lehrgedichte, politische Verse und fröhliche Lieder sowie Erzählungen, Artikel, Theaterstücke, historische Werke und Aufklärungsschriften. Besonders bekannt ist er für seinen Einsatz für eine multireligiöse Gesellschaft und dafür, den 17. Mai zu einem politischen Feiertag gemacht zu haben.

Neben seiner umfangreichen literarischen Produktion war Wergeland Norwegens erster Nationalarchivar. Nach der Befreiung Norwegens im Mai 1945 – 100 Jahre nach seinem Tod – wurde er als nationaler Patriot gefeiert.

Mehr über Henrik Wergeland erfahren Sie unter „Thaulows Hus, Bragdøya.“

Camilla Collett, geb. Wergeland (1813–1895)

Jacobine Camilla Collett, geb. Wergeland, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen und Essayistinnen Norwegens. In der norwegischen Literatur war sie eine Pionierin in mehreren Bereichen: als Frauenrechtlerin, feministische Autorin und Literaturkritikerin. Sie war außerdem die erste Frau seit Dorothe Engelbretsdatter, die von ihrer Schriftstellerei lebte.

Collett betrachtete sich selbst als „die Frau gegen den Strom“. Ihr Roman Die Töchter des Amtmanns (1854–55) kritisiert Vernunftehen und die gesellschaftliche Stellung der Frau und gilt als Norwegens erster realistischer Roman. Ihre Autobiografie In den langen Nächten (1863) ist eine wichtige Quelle für Informationen über die Familie Wergeland und deren Verbindung zu Kristiansand.

Mehr über Camilla Collett erfahren Sie unter „Thaulows Hus, Bragdøya.“

Die Lateinschule / Kathedralschule (gegründet 1642)

Die Wurzeln der Lateinschulen reichen bis ins Mittelalter zurück, als der Unterricht hauptsächlich unter kirchlicher Leitung, in Klöstern oder an Kathedralen stattfand. Im Jahr 1642 ordnete König Christian IV. den Lehnsherrn Palle Rosenkrantz an, eine Lateinschule in Kristiansand zu gründen. Ziel war es, gebildete Christen zu schaffen und sie auf ein Universitätsstudium vorzubereiten.

1686 wurden die Kathedralschul-Privilegien von Stavanger nach Kristiansand übertragen, und 1736 erhielt die Schule ein neues Gebäude. Dort wurde 1775 auch eine Büchersammlung eingerichtet – die erste Bibliothek der Stadt. Die heutige Stadtbibliothek befindet sich direkt gegenüber der alten Kathedralschule. Nicolai Wergeland (1780–1848), Vater von Henrik, Oscar und Camilla, unterrichtete dort und war als fähiger Pädagoge bekannt. In jüngerer Zeit waren Autoren wie Vilhelm Krag, Gabriel Scott und Jens Bjørneboe Schüler an der Schule, die liebevoll „Katta“ genannt wird.

Quelle: Visit Kristiansand

Wergeland-Park

Vor kurzem angesehene Seiten