There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
Nordic Campers - der beste Weg, Norwegen zu entdecken!
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube
Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren
Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Booknordics.com – Touren und Aktivitäten, Safaris, Tagesausflüge, Expeditionen, Hütten und Abenteueraufenthalte
Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Es gibt nur einen Weg bis zum Gipfel des Berges, und der ist verdammt steil und kurvenreich. Ein Teil des Nervenkitzels dieser Oldtimer-Fans ist es, zu beweisen, dass ihre Sportwägen den Test bestehen.
Etwa 700 Meter über dem Geirangerfjord steht eine ungewöhnliche Gruppe an der Straße. Sie lachen und umarmen einander. Lange nicht gesehen, lange nichts gehört! Sie tragen klassische Mechaniker-Overalls, Anzüge im Stil von James Bond aus den 60ern und andere Outfits, die zum Charme der rund 15 klassischen Sportwagen passen. Jeden Mai treffen sich diese ungewöhnlichen Touristen, um in die norwegischen Berge zu fahren.
Sie leben in verschiedenen Städten und manchmal auch in verschiedenen Ländern, aber sie haben eines gemeinsam: eine Leidenschaft für klassische Sportwagen und all die netten Dinge, die dazu gehören. Die Maschinen müssen nicht teuer oder wertvoll sein, aber sie sollten echte Retro-Raketen sein. Den Ellenbogen lässig aus dem Fenster halten, das Gaspedal durchdrücken, und eine Pause von der Arbeit und dem hektischen Stadtleben machen – darum geht´s hier.
Die Idee zu einer jährlichen Tour auf den Bergstraßen entstand, als die Norweger Bjarne Reistad und Johnny Strand einen ersten Trip für Alfisti (Alfa Romeo-Fans) rund um den Geirangerfjord organisierten. Der Trip inspirierte sie dazu, eine neue Tradition ins Leben zu rufen, und Besitzer klassischer Fahrzeuge unabhängig von Automarken einzuladen – mit der einzigen Einschränkung, dass die Autos für Gran Turismo (Langstreckenrennen) geeignet sein müssen.
„Gran Turismo-Fahrzeuge stammen aus dem goldenen Zeitalter der Sportwagen. Sie wurden für den täglichen Transport und Fernfahrten entwickelt”, erklärt Reistad, einer der Organisatoren der Classic Car Show, die jeden Herbst in seiner Heimatstadt Trondheim stattfindet.
Eine alljährliche, private Veranstaltung.
Freunde und Freunde von Freunden versammeln sich, um mit ihren sogenannten „Grand Tourern“ (GT) zu fahren: klassische, sportliche Langstreckenautos mit starken Motoren.
Am GDW stehen Strecken wie die Norwegische Landschaftsrouten am Programm. Besonders Bergpässe, kurvige Landstraßen und enge Tunnel sind beliebt – sie stehen für das ultimative Fahrerlebnis mit Oldtimern.
Am GDW sind Zimmer in den Historischen Hotels und Tische in den besten Restaurants entlang der gewählten Strecken vorbestellt.
„Norwegen ist das einzige europäische Land mit einem spektakulären Mix aus tiefen Fjorden und steilen Bergen. Die norwegischen Gebirgspässe sind ähnlich denen von Mitteleuropa, obwohl sie kürzer und nicht immer so hoch sind. Ende Mai und Anfang Juni ist eine gute Zeit für atemberaubende Autofahrten, da in den Bergen noch Schnee liegt.”
Seit 2009 haben sich zahlreiche Fans dieser Tradition angeschlossen. Die Osloer Industriedesigner Robert Myrene nimmt schon seit den frühen Anfängen an diesem „Gentlemen Drivers Weekend” teil.
Was ist der Sinn dieser Reise?
„Der Duft der Blumen in voller Blüte, der durch die undichten Türen dringt, während man unbeugsam bergab in Richtung eines eisblauen Fjordes steuert und sich dabei fragt, ob die Bremsen den Test bestehen werden – das ist von unschätzbarem Wert, sagt Myrene. Oldtimer-Fans wissen, dass Bremsen nicht überhitzen dürfen und die durchschnittliche Temperatur eines laufenden Motors bei etwa 100 Grad bleiben sollte. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, cool zu bleiben, als in dieser Umgebung: Die Temperatur ist in den Berggebieten selbst im Mai und in den Sommermonaten nicht zu hoch.”
Welche Ausrüstung ist für eine solche Reise erforderlich?
„Zunächst einmal: schmale, fürs Fahren geeignete Schuhe, eine Straßenkarte aus der Zeit, als das Auto noch neu war, und ein Fernglas. Manche bevorzugen Handschuhe, aber ich spüre das Lenkrad gerne und verzichte daher darauf.”
Irgendwelche Ersatzteile?
„Ein zusätzlicher Generatorriemen, Isolierband, etwas Stahldraht und ausreichend Castrol Classic-Motoröl in einer eleganten Ölkanne.”
Kein Bastelwerkzeug?
„Nun, die Anzahl der Dinge, die schief gehen, ist in der Regel umgekehrt proportional zur Anzahl an Werkzeugen, die Sie im klassischen Werkzeugkoffer haben. Umso mehr Werkzeuge, umso weniger Mühe, und umgekehrt.”
Wie erfolgreich harmonieren klassische Sportwagen mit der norwegischen Wildnis?
„Der Aufbau einiger dieser Autos, inklusive Chassis, Motor und Getriebe, passt für diese Topographie. Die Natur ist oft noch unberührt und man bekommt das Gefühl, in die Zeit zurückversetzt zu werden, in der das Auto gebaut wurde.”
1841 Meter ü. M.: Die Straße nach Juvasshytta in Oppland wurde schon im Jahr 1936 eröffnet. Die Juvasshytta ist, zusammen mit Spiterstulen, ein natürlicher Ausgangspunkt für Touren zum Berg Galdhøpiggen, wo man sogar im Sommer skifahren kann.
1666 Meter ü. M.: Die Straße nach Tronfjellet in Hedmark wurde in den sechziger Jahren während der Installation eines Radio- und TV-Mastens gebaut.
1615 Meter ü. M.: Am Ender er Straße nach Blåhø in Oppland genießen Sie einen Panoramablick auf mehrere Gebirgsketten wie Jotunheimen, Reinheimen, Rondane und Dovre.
1543 Meter ü. M.: Die Straße nach Hummelfjell in Hedmark ist auf halber Strecke, auf Höhe der Baumgrenze geschlossen.
1.476 Meter ü. M.: Die Straße nach Dalsnibba in Møre og Romsdal wurde 1939 eröffnet und hat eine besondere Aussicht auf den berühmten Geiranger.
Wie würden Sie die Straßen beschreiben?
„Eine Reise über Valdresflya auf trockenem Asphalt, bei strahlendem Sonnenschein und vier Meter hohen Schneeverwehungen: Das ist eine überirdische Erfahrung. Von Geiranger durch die Wolken und hinauf bis zur Djupvasshytta zu fahren ist ebenfalls magisch, erklärt Myrene. Beachten Sie, dass die Straßen in Norwegen heutzutage geradezu perfekt sind. Die Distanzen sind dank des umfangreichen Tunnelbaus wesentlich kürzer. Zum Glück kann man immer noch zahlreiche klassische Routen auf wunderbar gewundenen Straßen nutzen. Das Zusammenspiel zwischen Oldtimern und traditionsreichen Straßen manifestiert sich auch in der unverwechselbaren Geräuschkulisse – etwa auf der sehr kurvigen Bergstraße Trollstigen, wo die Motoren wie zufriedene Katzen schnurren.”
Über was reden Sie während der Fahrt?
„Da wir einen Citroën SM aus den frühen 70er Jahren mit dem kernigen Sound eines leistungsstarken V6-Maserati-Motor fahren, müssen wir nicht immer reden. Aber man kann sich über die Leistung des Autos unterhalten, das nach 45 Jahren noch immer intakt ist. Wir haben auch das Design des Lamborghini Espada in unserem Rückspiegel, die zurückgeschwungene C-Säule des vorbeiziehenden Ferrari Dino, oder die Qualität der Pannacotta diskutiert, die wir gerade bei Utsikten in Geiranger gegessen hatten. Und dann kommentieren wir das wunderbare Gefühl, nach Wochen des Frühjahrregens auf völlig sauberen Straßen zu fahren. Ob Sie es glauben oder nicht: Auf unseren Touren hat immer die Sonne geschienen.”
Welchen Einfluss hat eine solche Reise auf die Freundschaft oder die Liebe?
„Der Innenraum eines Oldtimers bringt die Menschen näher zusammen, und dank der Qualität der gemeinsam verbrachten Zeit ist die Reise das Geld wert. Und das motiviert für die Planung des nächsten Jahres.”
Wo sind gute Plätze, um entlang der Straße etwas zu essen?
„Die renommierte Bäckerei in Lom ist ein Muss, genauso wie ein doppelter Espresso bei Herangtunet in Valdres. Das berühmte Kuchenbuffet im Hjelle Hotel, das perfekt ausgewogene Mittagessen bei Fossheim in Lom, Rømmegrøt (Sauerrahmbrei) gehören zu den unvermeidlichen Stopps. Und entlang der Straße gibt es verschiedene Arten von leckerem Ziegenkäse einheimischer Produzenten, erklärt Myrene. Ein guter Fahrer muss auch parken können. Entspannung in einer komfortablen und sogar luxuriösen Umgebung: ein natürlicher Teil eines hektischen, langen Wochenendes. Zusätzlich zu den traditionellen Raststätten wurde in den letzten Jahren viele Bergstraßen Norwegens um mehrere moderne Bauten und Services erweitert. Zu den Schlüsselworten gehören: großartige Architektur, Essen und Service.”
Haben Sie gute Empfehlungen für die Übernachtung?
„Es gibt zahlreiche Holzhotels, darunter das Union in Geiranger, Alexandra in Loen, Solstrand in Osøyro, das Kviknes Hotel in Balestrand: alle mit grandiosen Buffets und extra engagierten Tanzorchestern. Es gibt auch einige simplere, coole und komfortable Alternativen wie das Walaker Hotel, das Union Øye, die Juvet Hotels oder das Storfjord Hotel. Wenn Sie den ganzen Weg bis in die Küstenstadt Ålesund fahren, erreichen Sie das Hotel Brosundet. Und wenn dann zufälligerweise gerade Donnerstag ist, dann gibt es hier bis Mitternacht ein himmlisches Tapasbuffet im Invit Restaurant, 50 Meter die Straße hinunter.”
Wie verbringen Sie Ihre Abende nach dem Abendessen?
„Was in Geiranger passiert, bleibt in Geiranger.”
1965 Maserati 3500 Sebring. Das Dröhnen des Retro-Motors stammt aus einer Zeit, als die italienische Industrie ihren Höhepunkt erreichte. Der V8-Motor wurde für transalpine Reisen in dünner Luft entwickelt. Der Name „Sebring” stammt aus dem Jahre 1957, als die legendären Rennfahrer Juan Manuel Fangio und Jean Behra das berühmte 12-Stunden-Rennen von Sebring hinter dem Lenkrad eines Maserati gewannen. Mit diesem Oldtimer in die norwegischen Bergen zu fahren ist in etwa so, wie eine alte, tragbare Olivetti Lettera 22-Schreibmaschine zu einem Refugium in den Bergen mitzunehmen, um Gedichte zu schreiben.
1969 Porsche 911: Ein anderer Teilnehmer ist der stolze Besitzer eines hellfarbigen Porsches aus einer Zeit, in der Autos noch ohne Kunststoff auskamen. Der legendäre, sechszylindrige Boxermotor mit 2341 Kubikzentimeter ist vielleicht unzerstörbar, aber man muss mit diesem eher leichten Fahrzeug mit Hinterradantrieb gut umgehen können: Doch gerade diese etwas skurrilen Fahrbarkeit sorgt für jede Menge Spaß.
1965 Iso Grifo: Das Design dieses Autos ist nicht schlecht – vor allem wenn man bedenkt, dass der Hersteller ursprünglich auf Kühlschränke spezialisiert war. Der berühmte italienische Autodesigner Bertone hat bei dem Entwurf mitgearbeitet. Der bewährte amerikanische Ford-V8-Motor zieht das Auto mühelos auf die norwegischen Berge.
Bringen Sie Ihr eigenes Fahrzeug mit – ganz gleich, ob Oldtimer oder modern. So entdecken Sie Norwegens Berglandschaft in Ihrem eigenen Tempo und können Ihr Auto richtig kennenlernen. Die preisgekrönten Norwegischen Landschaftsrouten sind ein guter Anfang, wenn Sie mit Freunden die Reise Ihres Lebens planen.
Dank der kreativen Architektur und Kunst gelangen Sie auf den Norwegischen Landschaftsrouten zu dramatischen Aussichtspunkten und erleben die norwegische Natur aus der Nähe. Darüber hinaus gibt es natürlich zahlreiche alternative Routen mit traditionellen und modernen Hotels entlang der Straße. Erfahren Sie mehr über das Autofahren in Norwegen.
Eine alljährliche, private Veranstaltung.
Freunde und Freunde von Freunden versammeln sich, um mit ihren sogenannten „Grand Tourern“ (GT) zu fahren: klassische, sportliche Langstreckenautos mit starken Motoren.
Am GDW stehen Strecken wie die Norwegische Landschaftsrouten am Programm. Besonders Bergpässe, kurvige Landstraßen und enge Tunnel sind beliebt – sie stehen für das ultimative Fahrerlebnis mit Oldtimern.
Am GDW sind Zimmer in den Historischen Hotels und Tische in den besten Restaurants entlang der gewählten Strecken vorbestellt.
1841 Meter ü. M.: Die Straße nach Juvasshytta in Oppland wurde schon im Jahr 1936 eröffnet. Die Juvasshytta ist, zusammen mit Spiterstulen, ein natürlicher Ausgangspunkt für Touren zum Berg Galdhøpiggen, wo man sogar im Sommer skifahren kann.
1666 Meter ü. M.: Die Straße nach Tronfjellet in Hedmark wurde in den sechziger Jahren während der Installation eines Radio- und TV-Mastens gebaut.
1615 Meter ü. M.: Am Ender er Straße nach Blåhø in Oppland genießen Sie einen Panoramablick auf mehrere Gebirgsketten wie Jotunheimen, Reinheimen, Rondane und Dovre.
1543 Meter ü. M.: Die Straße nach Hummelfjell in Hedmark ist auf halber Strecke, auf Höhe der Baumgrenze geschlossen.
1.476 Meter ü. M.: Die Straße nach Dalsnibba in Møre og Romsdal wurde 1939 eröffnet und hat eine besondere Aussicht auf den berühmten Geiranger.
Schönes Hotel im Herzen von Fjordnorwegen nur 30 km von Bergen und dem Flughafen entfernt. Hoher Standard,…
Go to: Solstrand Hotel & BadSchönes Hotel im Herzen von Fjordnorwegen nur 30 km von Bergen und dem Flughafen entfernt. Hoher Standard,…
Right beside the fjord in the idyllic village of Solvorn in Luster lies Walaker Hotel which is the oldest…
Go to: Walaker HotellRight beside the fjord in the idyllic village of Solvorn in Luster lies Walaker Hotel which is the oldest…
Erfahren Sie, wie Sie die entlegensten Gebiete Nordnorwegens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden können. Ob mit Zug, Bus, Schnellboot oder Fähre: So entdecken Sie die Helgelandküste, die Lofoten-Inseln, Tromsø, das Nordkap und mehr!
Planen Sie einen aktiven Urlaub auf historischem Boden und erleben Sie die Highlights der Region.
Nicht nur die Berge, sondern auch die Täler in Ostnorwegen sind sehr sehenswert. Der Experte verrät, worauf Sie bei der Reiseplanung achten sollten.
Planen Sie Ihre Reise im Voraus und holen Sie das Beste aus Ihrem Urlaub heraus. Hier finden Sie alles Wissenswerte für einen sorgenfreien Norwegen-Urlaub.
Der tiefblaue, UNESCO-geschützte Geirangerfjord ist umgeben von majestätischen, schneebedeckten Berggipfeln, wilden Wasserfällen und grünen Tälern.
Entlang der 18 Landschaftsrouten gibt es neben Naturwundern noch allerhand Kunst, Design und Architektur zu sehen. Lernen Sie die preisgekrönten Landschaftsrouten kennen.
Was Sie über das Autofahren in Norwegen wissen müssen: Wie man das Elektroauto auflädt, welche Reifen man im Winter braucht, welche Sicherheitsvorschriften gelten und welche Straßen mautpflichtig sind erfahren Sie hier.
Zurück zum Anfang