There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
In Norwegen trifft Abenteuerurlaub auf Nachhaltigkeit. Diese sieben Menschen haben ihren Traum verwirklicht und laden Sie zu umweltfreundlichen Aktivitäten ein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Gletscherwanderungen und Walsafaris bis hin zur lokalen Kochkunst.
Linn Larsson
Unsere Heldin, Leitfigur und Vorbild. Zumindest für die nächsten fünf Stunden. Linn Larsson, zertifizierte Gletscherführerin in Jostedalen Breførarlag, ist gerade dabei, die Ausrüstung für unsere ersehnte Wanderung auf den riesigen Eiswürfeln der Natur an unsere eifrige Gruppe von zwölf Personen aus China, den USA, Frankreich, Italien und Norwegen zu verteilen.
In der Morgensonne scheint der mächtige Nigardsbreen – ein Arm des Jostadalsbreen, dem größten Gletscher auf dem europäischen Festland – beeindruckender als jedes weltberühmte Gebäude. „Ihre Sicherheit ist heute ganz wichtig“, sagt Linn und lächelt. „Also hören Sie gut zu.“
Linns Hauptaufgabe wird es sein, uns sicher den steilen Weg auf den Gletscher hinauf und nach fünf Stunden wieder hinunter zu führen. Mit den Eispickeln im Gepäck sehen wir ziemlich cool aus und fühlen uns jetzt schon ein bisschen stolz.
„Achten Sie darauf, den Eispickel immer mit dem spitzen Teil nach hinten zu halten. Legen Sie ihn niemals am Eis ab, an der rutschigen Oberfläche gleitet er sonst davon“, weist uns die Gletscherführerin mit ruhiger, aber fester Stimme an.
Dann gibt sie uns die Steigeisen, eine Art rüstungsähnliche Eisensandalen mit Spikes an den Sohlen, damit die Füße am Eis einen festen Griff haben. Schritt für Schritt zeigt uns Linn, wie wir sie möglichst eng anbringen.
Ein langes, solides Sicherheitsseil bindet unsere Gruppe zusammen, befestigt an Outfits, die wie eine seltsame Mischung aus Ledergürteln und Unterwäsche aussehen.
Linn und ihr Kollege prüfen noch sorgfältig nach, ob alle warme, winddichte Kleidung tragen. Während sie geduldig unsere vielen Fragen beantwortet, gehen wir bereits einer nach dem anderen in Richtung Gletscher.
Die 27-Jährige hat drei Jahre Erfahrung mit Gletscherwanderungen. Jeden Morgen schickt die Reiseleitung bis zu zehn Profis auf das Eis, um die Routen zu testen, bevor Touristen ihre Wanderungen starten.
„Denken Sie immer daran, das ist mächtiges Material: Ein Kubikmeter Eis wiegt eine Tonne“, sagt Linn. Die Eisschicht des Hauptgletschers Jostedalsbreen ist bis zu 600 Meter dick. Sein berühmtester Gletscherarm Nigardsbreen schmilzt dahin und verliert etwa einen Meter pro Tag. In einem normalen Jahr schrumpft der Gletscher etwa 30 Meter. „Konzentration, bitte!“ schreit Linn.
Wir heben vorsichtig unsere Bergschuhe über schmale Spalten im Eis, die bis zu zehn Meter oder tiefer sind. Nach einer halben Stunde sind wir endlich in der Lage, mit unseren Füßen auf das Gletscherplateau zu steigen.
„Bereit für eine Fotosession?“ Sie nimmt unsere Kameras und Smartphones, eines nach dem anderen entgegen, um den Moment festzuhalten. Sobald wir wieder auf festem Boden sind, werden in den sozialen Medien eine Menge eiskalter Fotos für Chinesen, Russen, Amerikaner und den Rest der Welt zum Anschauen bereitgestellt.
Es ist Zeit, die Eispickel zurückzugeben, obwohl wir sie gerne behalten würden. Im Nachhinein betrachtet war unsere Gletscherwanderung anspruchsvoll wie erwartet, aber auch unkompliziert.
In der Umgebung der Gletscher Nigardsbreen und Jostedalsbreen können Sie auch an Gletscherwanderungen teilnehmen, die weniger anspruchsvoll und zeitaufwändig sind als unsere.
Erfahren Sie mehr über norwegische Gletscher.
Jorid Rajala, Norwegischer Wanderverein
In Norwegen können Sie sich über mehr als 20.000 Kilometer markierte Wanderwege in der freien Natur freuen.
Dass Sie auf dem richtigen Weg sind, wissen Sie, wenn Sie an Steinen, Felswänden, Bäumen oder Pfählen mit aufgemalten Ts vorbeikommen. Dieser wichtige Buchstabe ist das weithin bekannte Symbol des Norwegischen Wandervereins („Den Norske Turistforening“, kurz: DNT), der größten Outdoor-Organisation des Landes.
Die nützlichen T-Schilder werden regelmäßig von freiwilligen Mitgliedern wie Jorid Rajala gepflegt und neu gestrichen, damit Wanderer sicher den Weg zurückfinden, bevor es zu dunkel wird.
Erfahren Sie mehr über Wandern in Norwegen.
Respekt ist das A und O
In Norwegen hat der respektvolle Umgang mit der Natur, den Tieren und der lokalen Bevölkerung eine lange Tradition. Das selbe gilt für Norwegens Leidenschaft für Nachhaltigkeit sowie Sicherheit und wird in vielen Fällen gesetzlich festgelegt.
Teilen erwünscht
Alle Reisenden sind eingeladen, die Leidenschaft und Begeisterung für Nachhaltigkeit und Sicherheit zu teilen.
Zu Ihren Diensten
Gastgeber und Reiseleiter sind immer auf dem neuesten Stand rund um Nachhaltigkeit und Sicherheit auf Ihrer Reise.
Nachhaltige Reiseziele
Immer mehr Reiseziele in Norwegen sind offiziell als nachhaltig zertifiziert und noch mehr arbeiten zielstrebig daran, das Label zu erhalten.
Energiesparen
Die meisten Unterkünfte haben sich dazu verpflichtet, den Energieverbrauch ständig zu reduzieren und gemeinsam mit anderen Anbietern Sicherheit und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben.
Nachhaltiger Tourismus
Die Zahl der Reisenden nach Norwegen nimmt zu, ebenso wie das Bewusstsein der Einheimischen, wie man sie willkommen heißt und gleichzeitig die Natur und die lokale Kultur bewahrt.
Sicherheit geht vor
Die Jahreszeiten und Wetterbedingungen in Norwegen ändern sich sehr schnell, deshalb ist es umso wichtiger, auf die Sicherheit in den Bergen und in der Wildnis Acht zu geben.
Marius Haugaløkken, Jotunheimen
„Nachhaltigkeit ist unser Ding“, sagt Marius Haugaløkken. Seit 2011 leitet er das Personal sowie die voll ausgestattete Hütte Gjendesheim. Diese ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im östlichen Jotunheimen-Gebirge sowie zum berühmten Besseggen.
Gjendesheim verfügt über ein siebensitziges Elektrofahrzeug, mit dem die Gäste abgeholt werden. Für private Elektroautos wurde eine neue Ladestation installiert. Das frische Essen im Restaurant stammt hauptsächlich von einheimischen Anbietern. „Das ist vielleicht ein bisschen teurer und mühsamer, aber es lohnt sich“, sagt Marius, der auch den Verkauf von Wasser in Flaschen eingestellt hat. „Unser Leitungswasser ist das reinste, das Sie bei einer Bergwanderung trinken können.“
2018 feierte Gjendesheim sein 140-jähriges Jubiläum und ist die meistbesuchte Hütte des norwegischen Wandervereins. Gjendesheim kooperiert auch mit anderen Hütten in diesem Gebiet auf einem sogenannten Besseggen-Patrouillenprojekt, bei dem eine qualifizierte Person Wanderern in den Bergen hilft, am Ende des Tages sicher zurückzukehren. „Unser Ziel war es, gefährliche Situationen zu vermeiden, in denen Touristen unsicher oder zu großer Kälte ausgesetzt sind“, erklärt Haugaløkken.
Die Gjendesheim-Hütte ist einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In der Sommersaison gibt es tägliche Busverbindungen von Oslo, Fragernes, Gol und Otta.
Trine Lyrek, Hundeschlitten Trasti & Trine
„Trasti & Trine ist unsere Hundeschlittenfirma, die auf lehrreiche Erfahrungen, Freude an den eigenen Leistungen sowie tiefen Respekt für Tiere und Natur setzt. Wir ermutigen unsere Gäste zunächst, sich aktiv an der Vorbereitung der Hunde und Hundeschlitten zu beteiligen. Unsere langjährige Erfahrung hilft uns, die individuellen Fähigkeiten unserer Gäste zu verstehen“, sagt Lyrek.
Der norwegische Bergkodex
Bevor Sie Ihr Abenteuer ins Freie wagen, machen Sie sich mit dem norwegischen Bergkodex vertraut. Er besteht aus neun simplen Regeln, die Ihnen dabei helfen, sicher unterwegs zu sein:
1. Planen Sie Ihre Reise und informieren Sie andere über die von Ihnen ausgewählte Route.
2. Passen Sie die geplanten Routen an Ihre Fähigkeiten und Bedingungen an.
3. Achten Sie auf das Wetter und die Lawinenwarnungen.
4. Bereiten Sie sich auch bei Kurzreisen auf schlechtes Wetter und Frost vor.
5. Bringen Sie die notwendige Ausrüstung mit, damit Sie sich selbst und anderen helfen können.
6. Wählen Sie sichere Routen. Lawinen-Gelände und unsicheres Eis erkennen.
7. Verwenden Sie eine Karte und einen Kompass. Immer wissen, wo man ist.
8. Zögern Sie im Zweifelsfall nicht, kehrt zu machen.
9. Sparen Sie Ihre Energie auf und suchen Sie gegebenenfalls Unterschlupf.
Eine abenteuerliche Fahrt mit eifrigen Hunden in den verschneiten Wäldern in der nordischen Stadt Alta macht ganz schön hungrig. Zum Glück servieren Lyrek und ihr Team auch Speis und Trank. Die Gerichte sind aus lokalen, biologischen Zutaten, der Betrieb für norwegischen Ökotourismus zertifiziert. „Ob Frühstück, Mittagessen in den Bergen oder sieben Gänge im Restaurant, wir kennen die Herkunft jeder einzelnen Zutat“, erzählt Lyrek begeistert. Außerdem sind das Sommercafé und die Bäckerei Treffpunkte für Einheimische der Kleinstadt. „Das alles ist uns sehr wichtig“, ergänzt sie.
Erfahren Sie mehr über Hundeschlittenfahren in Norwegen.
The sound of eager and expectant dogs fills the air. They are standing at the ready in front of the sleds…
Go to: A taste of dog sledding / Trasti og TrineThe sound of eager and expectant dogs fills the air. They are standing at the ready in front of the sleds…
Solbjørg Kvålshaugen, Jotunheimen
Ja, die Norweger sind unheimlich stolz auf das einheimische Essen – und zwar bis hinauf in die Berge.
Solbjørg Kvålshaugen führt seit mehr als zehn Jahren den Ort Fondsbu im südlichen Teil des Berggebiets Jotunheimen. Fondsbu steht seit jeher für Leidenschaft und heimische Gerichte aus frischen Zutaten. Typische Highlights bei drei oder vier Gängen sind Lamm, Kalb und Rentier von lokalen Erzeugern und Forellen aus dem nahen See Bygdin.
„Hier in Fondsbu bereiten wir das Essen für unsere Gäste mit viel Liebe und Respekt zu“, verspricht Kvålshaugen, die uns durch die beliebte norwegische TV-Doku-Serie „Bergleute“ einen Einblick in das Landleben in Fondsbu gegeben hat.
Fondsbu ist ein idealer Ausgangspunkt für viele beliebte Wanderungen. In der Sommersaison ist die öffentliche Anreise sehr einfach. Busse fahren täglich von Oslo, Årdal, Bergen und Lillehammer. Von Fagernes und Gjendesheim können Sie statt mit dem Bus auch mit einem süßen kleinen Boot über den mehr als 20 Kilometer langen Bergsee Bygdin anreisen.
Erfahren Sie mehr über das Jotunheimen-Gebirge.
Mads Mørch, Oslo
„Unser Ziel ist es, der erste alpine Ferienort zu werden, der CO2-neutral betrieben wird“, sagt Mads Mørch, Schneemanager von Oslo Skimore.
„Trotz einer großen Erweiterung des Winterparks, verbrauchen wir heute nicht mehr Energie als im Jahr 2002. Im Jahr 2012 war Oslo Skimore ein Pionier in Sachen Elektrifizierung, als wir das erste elektrische Schneemobil des Landes einführten.“
Auch neue Schneekanonen sollen energieeffizienter sein als ihre Vorgänger.
„Die Zahl an Skifahrern und Mitarbeitern steigt ständig und wir werden nicht aufhören, sie dazu zu ermutigen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Alles in allem sind wir als Eco-Lighthouse durch das gleichnamige Label zertifiziert“, informiert Mørch, bevor er sich die frisch präparierte Piste hinunterstürzt.
Oslo Skimore ist nur eine kurze U-Bahnfahrt vom Osloer Zentrum entfernt. Denken Sie also bei Ihrer nächsten Oslo-Reise daran, Ihre Skier einzupacken!
Erfahren Sie mehr über Skifahren in Norwegen.
Geir Maan, Walsafari Andenes
„Meine Crew und ich nutzen all unsere Erfahrung, um den Walen nahe zu kommen, ohne sie in ihrer natürlichen Umgebung zu stören“, sagt Geir Maan. Er ist der Kapitän von einem der Schiffe, das die immer beliebter werdenden Walsafaris für neugierige Reisende anbietet. Es ist ein sagenhafter Anblick. Immerhin wiegen die Königinnen und Könige des Meeres bis zu 60 Tonnen.
Die Walsafari-Unternehmen in Norwegen arbeiten nach den Richtlinien der International Whaling Commission und der Whale and Dolphin Conservation Society.
Darüber hinaus haben die meisten Unternehmen ihre eigenen strengen, den lokalen Gegebenheiten angepassten Methoden, um Tiere und Umwelt zu respektieren. „Für Walsafari Andenes bedeutet das etwa, Lärm und Verschmutzung kontinuierlich zu reduzieren und respektvolle Distanz zu den Walen einzuhalten, egal in welcher Situation“, sagt Kapitän Maan, bevor er mit einer neuen Gruppe von Passagieren in See sticht. Die Vorfreude auf die wilden und wunderschönen Vesterålen-Inseln in Nordnorwegen ist schon zu spüren.
Erfahren Sie mehr über Safaris in Norwegen.
DAS ORIGINAL UND FÜHREND SEIT 1988 Das perfekte Treffen mit dem Wal in seinem natürlichen Element von Mai bis…
Go to: Arctic winter whale safari, Hvalsafari AndenesDAS ORIGINAL UND FÜHREND SEIT 1988 Das perfekte Treffen mit dem Wal in seinem natürlichen Element von Mai bis…
Respekt ist das A und O
In Norwegen hat der respektvolle Umgang mit der Natur, den Tieren und der lokalen Bevölkerung eine lange Tradition. Das selbe gilt für Norwegens Leidenschaft für Nachhaltigkeit sowie Sicherheit und wird in vielen Fällen gesetzlich festgelegt.
Teilen erwünscht
Alle Reisenden sind eingeladen, die Leidenschaft und Begeisterung für Nachhaltigkeit und Sicherheit zu teilen.
Zu Ihren Diensten
Gastgeber und Reiseleiter sind immer auf dem neuesten Stand rund um Nachhaltigkeit und Sicherheit auf Ihrer Reise.
Nachhaltige Reiseziele
Immer mehr Reiseziele in Norwegen sind offiziell als nachhaltig zertifiziert und noch mehr arbeiten zielstrebig daran, das Label zu erhalten.
Energiesparen
Die meisten Unterkünfte haben sich dazu verpflichtet, den Energieverbrauch ständig zu reduzieren und gemeinsam mit anderen Anbietern Sicherheit und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben.
Nachhaltiger Tourismus
Die Zahl der Reisenden nach Norwegen nimmt zu, ebenso wie das Bewusstsein der Einheimischen, wie man sie willkommen heißt und gleichzeitig die Natur und die lokale Kultur bewahrt.
Sicherheit geht vor
Die Jahreszeiten und Wetterbedingungen in Norwegen ändern sich sehr schnell, deshalb ist es umso wichtiger, auf die Sicherheit in den Bergen und in der Wildnis Acht zu geben.
Reisen soll sich durch und durch gut anfühlen. Erkunden Sie Norwegen ohne schlechtes Gewissen: Wählen Sie nachhaltige Reiseziele, essen Sie leckeres lokales Essen und erleben Sie grüne Abenteuer in Norwegens wunderschöner Natur.
Umweltzertifizierte Hotels in Norwegen zu finden ist ganz leicht. Und diese Hotels erfüllen sogar noch strengere Anforderungen als das Gesetz es vorschreibt.
Fahren Sie elektrisch: mit dem Zug, mit superleisen Sightseeing-Booten oder mit einem etwas ungewöhnlichen, kleinen Auto. Essen Sie gesund und probieren Sie lokale Lebensmittel von engagierten Bauern. Leben Sie auch im Urlaub nachhaltig und lernen Sie wunderbare Menschen und Orte in Norwegen kennen.
Wie wär’s mit einem Städtetrip ohne Menschenmassen, mit einem Fuß im Fjord und einem im Wald? Mit autofreien Straßen, umweltfreundlichen Gourmet-Restaurants und lustigen Aktivitäten? Willkommen in Oslo!
Oslo ist offiziell die Grüne Hauptstadt Europas 2019. Mia Frogner, Hanna Norberg und Fredrikke Wiheden leben ihren grünen Traum in Oslo. Sie stellen ihre Top 10 Naturerlebnisse im urbanen Raum vor.
Elektro-Autos und E-Bikes werden in Norwegen immer beliebter und sogar elektrische Schiffe werden auf den Markt gebracht. Diese und noch weitere umweltfreundliche Transportmittel ermöglichen es Ihnen, den Großteil Ihrer Reise elektrisch und damit leise und reibungslos zu machen.
Entdecken Sie die goldenen Farben des Herbstes auf die grüne Art. Entdecken Sie Norwegen fernab großer Menschenmengen und gönnen Sie sich eine Auszeit ohne Trubel.
Grüner, sauberer, glaubwürdiger: Wählen Sie bei Ihrem nächsten Abenteuer ein nachhaltiges Reiseziel. Dabei achten Sie besonders gut auf die Umwelt, lokale Traditionen und Gemeinschaft und nicht zuletzt auf sich selbst!
Genießen Sie Norwegen in vollen Zügen. Aber denken Sie auch an Ihre Sicherheit, egal ob Sie in den Bergen, am Wasser oder auf der Straße unterwegs sind.
Genießen Sie zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in atemberaubender Natur! Norwegen ist Natur pur und ein erstklassiges Ziel für abenteuerlustige Reisende.
Sie können Sie erklimmen, bewundern und sogar Ski auf ihnen fahren, und das mitten im Sommer. Eines wird Ihnen dabei nicht entgehen: die immense, die unbezähmbare Kraft, die den Gletschern innewohnt.
Planen Sie Ihre Reise sorgfältig und genießen Sie Ihren schwer verdienten Norwegen-Urlaub ohne unerwartete Ärgernisse. Sie wissen noch nicht so genau, was Sie wollen? Dann helfen wir Ihnen gerne mit Ideen weiter!
Zurück zum Anfang