Stolpersteine
Gedenktafeln für die Opfer des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs, die an Orten, an denen Juden und andere Opfer des Nationalsozialismus bis zu ihrer Deportation und Ermordung lebten, in den Bürgersteig eingelassen sind.
Jeder der Stolpersteine erinnert an einen Menschen und ist mit einer Messingplatte, auf der dessen Name, Geburtsjahr, Deportationsjahr Todesdatum und -ort eingraviert ist, versehen. Im November 2017 gab es in Oslo 236 solcher Steine.
Auf snublestein.no können Sie sehen, wo in Oslo die Stolpersteine liegen. Hier finden Sie auch Informationen über alle Personen, für die in Norwegen Solpersteine verlegt wurden.
Über das Stolpersteine-Projekt
Das Stolpersteine-Projekt wurde 1994 vom deutschen Künstler Gunter Demnig initiiert, als er in Köln die erste Gedenktafel anbrachte. Seit dem wurden in über 22 Ländern in Europa 60 000 Stolpersteine verlegt.
2010 holte das Jüdische Museum das Projekt nach Norwegen und verlegte die ersten Stolpersteine in der Straße Calmeyers gate 15, wo sich das Museum in einer ehemaligen Synagoge befindet. 1942 wohnten in dem Mietshaus vor dem Synagogengebäude 28 Juden, von denen 19, darunter mehrere Kinder, deportiert und in Auschwitz ermordet wurden. An jeden dieser 19 Menschen erinnert je ein Stolperstein vor dem Museum.
Die 217 anderen Stolpersteine in Oslo liegen über große Teile der Stadt verteilt, u. a. in den Stadtvierteln Frogner, Vika, St. Hanshaugen, Grünerløkka, Tøyen und Grønland. Die Stolpersteine auf dem Foto oben liegen in der Straße Uelands gate, nicht weit vom Platz Alexander Kiellands plass.
Quelle: VisitOSLO as
Stolpersteine