There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Secret Atlas – Spitzbergen und Nordnorwegen. Kleines Schiff mit 12 Gästen.
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Beitostølen – Abenteuer und Erholung zu jeder Jahreszeit
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Karte und praktische Infos
- Karte für die Wanderung zum Mjøskastell
- Download GPX-Datei für die Tour
- Klassifizierung: Einfach
- Länge: ca. 2 km
- Dauer: ca. 1 Stunde pro Richtung
- Saison: März–Mai
Anfahrt
Die Tour ist zeitig im Frühjahr möglich, wenn der Wasserstand im Mjøsa niedrig ist. Sonst braucht man ein Boot oder Badebekleidung. Biegen Sie von der E 6 Richtung Moelv ab und kreuzen Sie die Str. 76. Nach 180 Metern biegen Sie nach rechts auf die Str. 213 ab (Storgata) und fahren in südlicher Richtung bis zum Parkplatz Mjøsa Pizzeria & Restaurant (Storgata 183, 2390 Moelv).
Wegbeschreibung
Am Mjøsa südlich von Moelv gibt es Felszeichnungen aus der Steinzeit und die Ruine einer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Man sollte die Tour im Frühjahr machen, denn trockenen Fußes erreicht man die interessante Ruine nur, wenn der Mjøsa einen sehr niedrigen Wasserstand hat.
Vom Parkplatz an der Pizzeria in Moelv überqueren Sie die Hauptstraße und gehen auf einer schmalen Straße an einem Feld entlang zur Anlage des Wasserskiklubs Moelv hinunter. Achten Sie auf Straßenarbeiten und überqueren Sie die Straße nur auf dem Zebrastreifen. Nach rund 100 Metern kommen Sie zu einer Infotafel, die über die Geologie und Pflanzenwelt dieses Gebietes informiert. Sie folgen dem Pfad am Klubhaus des Wasserskiklubs vorbei und passieren die Korgerstua, nach der die Bucht benannt wurde.
Am Mjøsa biegen Sie nach links ab und gehen am Ufer entlang bis in einen Wald. Hier ist der Pfad etwas schwer zu erkennen, er führt an einigen großen Birken vorbei. Halten Sie sich nach den Birken etwas links. Nach ca. 300 Metern erreichen Sie die Felszeichnungen. Sie wurden 30 Meter vom See entfernt in einen großen Findling geritzt. Insgesamt wurden 16 identifizierbare Elchfiguren auf dem Felsblock registriert.
Wenn der Wasserstand des Mjøsa im Frühjahr besonders niedrig ist, können Sie trockenen Fußes nach Steinsholmen hinübergehen. Auf dieser kleinen Insel befindet sich die etwa 18x20 Meter große Ruine, deren Größe darauf hindeutet, dass hier einst ein monumentales Gebäude gestanden hat. Die Burg, die den Namen Mjøskastell erhielt, wurde von Håkon IV. Håkonsson errichtet. Das Mjøskastell wurde vermutlich aus strategischen Gründen an dieser schmalsten Stelle des Mjøsa platziert, um den Verkehr auf dem See kontrollieren zu können. Das Kastell wird erstmals in einem päpstlichen Brief aus dem Jahr 1234 urkundlich erwähnt, außerdem taucht der Name in der Saga von Håkon Håkonsson aus den 1260er Jahren auf. Ein Rundgang über die Ruine ist ein interessantes Erlebnis, nicht zuletzt für Kinder.