FJÆRA
8
Gletschertoepfe in Rullestad
Laundry room
Adapted for disabled
All Year
Autumn
Easy
Medium
Mountain area
Spring
Summer
Equipment hire
Glacier hiking
Guiding
Marked trails
Short hikes (1-4 hours)
Guest parking
Children's menu
Local food
Traditional food
Vegatrian food
Wissenswert
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Dauer: 4 Stunden
Gelände: Berggebiet
Jahreszeit: Herbst
An den steilen Felswänden in der Rullestadschlucht findet man Löcher (Gletschertöpfe), die mehrere Diameter gross sind, es sind mit die Grössten in Nordeuropa.
An den steilen Felswänden in der Rullestadschlucht findet man Löcher (Gletschertöpfe), die mehrere Diameter gross sind, es sind mit die Grössten in Nordeuropa. Diese Gletschertöpfe sind runde Gruben im Felsen, entstanden während der Eiszeit durch Wasser, Eis und Gesteinsmassen. Die Gletschertöpfe befinden sich in der Nähe der alten E134, man kann sie jedoch von der Strasse aus nicht sehen. Wenn man die Gletschertöpfe aus nächster Nähe betrachten möchte muss man den markierten Postweg von Skromme aus folgen und sich dann nach den Schildern zu den Gletschertöpfen richten.
Starte am asphaltiertem Weg am Sägewerk, die erste Anhöhe hinauf, entferne dich von der Wand und geh den Abhang hinunter zum Fluss. Unten am Fluss erreichst du die älteste Strasse hinauf zur Rullestadschlucht und kreuzt bald den Fluss Perbru. Die alte Strasse ist gut sichtbar und leicht zu folgen, direkt vor Juvbru ist ein Teil der Strasse jedoch ein wenig zerbrochen. Um dort vorbei zu kommen muss man zum Fluss hinunter gehen und dann wieder hinauf. Dieser Weg ist ein wenig anspruchsvoller, im Vergleich zur Strasse.
Von Juvbru und hinauf zur Bordalsbrücke folgst du wieder dem asphaltierten Weg. Direkt vor der Bordalsbrücke siehst du die alte Strasse,die den Fluss mit einer Holzbrücke kreuzt, diesen Weg schlägst du ein. Die alte Strasse ist ein Stück weit eingewachsen, dennoch leicht zu folgen. Kurz bevor du Skrommsbrøen erreichst, kreuzt ein kleiner Bach und eine Stromleitung den Weg. Folge ab da die Steinhügel, welche dich zur Schlaglochspitze und zu den Schlaglöchern führt. Der Weg hinab ist mit Ketten gesichert, dennoch musst du vorsichtig wandern, während du die vielen Löcher betrachtest. Diese Löcher wurden vom Flusswasser geformt.
Wieder hinauf zur Spitze bietet es sich an die Aussicht und das Lunchpaket zu geniessen. Der beste Weg hinunter von der Spitze nach Kleivane ist den Steinhügeln zurück zu folgen bis zur ersten kleinen Vertiefung, dann etwas mehr nach Norden, wo wir hinunter nach Kleivane an die Tunnelöffnung geführt werden und weiter zurück bis das Auto einen Waldweg an der Südseite der Hauptstrasse folgt.
Last updated: 09/11/2023
Source: Destinasjon Haugesund & Haugalandet
Gletschertoepfe in Rullestad