There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Classic Norway Hotels – eine einzigartige Kombination aus charakteristischen Hotels und authentischen Fischerhütten
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
Rauland – Skiurlaub in einer spektakulären Bergwelt
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Campcation – Buchen Sie Camping in ganz Norwegen mit Campcation
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Fjord Tours – Das Original: Norway in a nutshell® – Norwegens beliebteste Tour
Authentic Scandinavia – Reisen auf die norwegische Art
Up Norway – Luxusreisen, maßgeschneidert von Insidern
Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube
Booknordics.com – Hunderte von Abenteuern, Touren und Tageskreuzfahrten in Norwegen
Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran
Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren
Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Die kreuzförmige Kirche aus dem 17. Jahrhundert befindet sich an der Stelle, die seit der Antike Heidningeholmen genannt wurde und seit jeher ein heiliger und zentraler Ort und Verkehrsknotenpunkt ist. Der Platz, der früher Lahedla und Haugen hieß, ist eng mit dem Gebiet um die Kirche verbunden.
Die Kirche ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, das ursprünglich in den 1620er Jahren als lange Kirche mit niedriger Decke erbaut wurde. Der deutsche Kirchenbauer Ludvig Casper Feyling, der sich in Egersund niedergelassen hatte, war 1785-88 für eine umfassende Entwicklung der Kirche verantwortlich. Die Kirche wurde zu einer kreuzförmigen Kirche umgebaut, hatte Türme und große Fenster sowohl im Kirchenschiff als auch auf dem Dach und das Dach wurde mehrere Meter angehoben. Der Rokoko-Stil war zu dieser Zeit vorherrschend, was auf dem Dach und einigen Details im Inneren zu sehen ist.
Die Kirchenbänke haben schöne Türen (Stolestad-Türen). Diese wurden während einer Renovierung der Kirche in den 1880er Jahren weggenommen und an der Wand im Kirchturm befestigt, wo sie bis 1940 blieben. Dann wurde die Kirche restauriert und die Türen wieder in die Kirche eingesetzt. Die ältesten Türen wurden 1623 von Thomas Snekker hergestellt, während die jüngeren 1648 von Michel Snekker hergestellt wurden. Jede Familie hatte eine Bank mit dem Namen der Tür, wofür eine jährliche Miete gezahlt wurde.
Während der Restaurierung im Jahr 1940 machten die Tischler eine zufällige Entdeckung. Die weiße Rokoko-Kanzel verbarg ein Geheimnis, sie war nämlich lediglich eine Verschalung einer älteren Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Die barocke Kanzel wurde wieder sichtbar, nachdem sie seit 1785 versteckt war.
Das Altarbild wurde von Thomas Snekker geschnitzt und 1607 von Peter Reimers gemalt und signiert. Dies ist das erste bekannte sakrale Werk von Peter Reimers.
Der Sockel des Taufbecken besteht aus Holz und hat die Jahreszahl 1583 eingeschnitzt, aber es ist zweifelhaft, ob es wirklich so alt ist. Das Taufbecken selbst besteht aus Messing aus dem 17. Jahrhundert und wurde in Deutschland hergestellt. Es wird im Inventar von 1722 erwähnt.
Die Kirche besitzt eine silberne Oblatendose und einen silbernen Weinkrug, die beide im frühen 18. Jahrhundert geschenkt wurden.
Die Egersund-Kirche hatte ursprünglich 1160 Sitzplätze, aber da sich einige davon in den Galerien befinden, dürfen sie heute nicht mehr verwendet werden.
Quelle: Agderkultur.