Skip to main content
Unknown Component
civid: 5c827c4a7e58a5b7ea933249
name: plugins_common_social_share (widget)
Steinkjer

Bergbau in Malm

verran gruveområdet
verran gruveområdet visit innherred (34)
verran gruveområdet visit innherred (13)
verran gruveområdet visit innherred (31)
verran gruveområdet visit innherred (39)

Geschichte des Bergwerks
Die Entdeckung des Erzes erfolgte 1906 durch Berge Flage, einen Schiffer der schwedischen A/S Nordiske Grubekompagni, und noch im selben Jahr begann der Abbau durch den Export von Stückerz.

Fosdalens Bergverks-Aktieselskab (FB) wurde 1912 gegründet, ursprünglich mit schwedischen, später deutschen Eigentümern. Nach dem Krieg übernahm der Staat das Unternehmen. Direkt am See wurden eine Anlage zur magnetischen Trennung von Eisenerz sowie eine Verschiffungsanlage gebaut. Später wurde die Gewinnung um die Flotation des Schwefel- und Kupfererzes erweitert. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem Vorzeigebetrieb mit maximal 658 Beschäftigten (April 1956).

Die Erzlagerstätte
Die Erzlagerstätte bestand aus Magnetit mit geringen Schwefel- und Kupferkiesanteilen, verteilt auf mehrere steil abfallende Erzblöcke mit Mächtigkeiten von wenigen bis 10-15 Metern. Aufgrund einer Verwerfung lagen die Erzblöcke im östlichen Teil des Feldes viel tiefer als im westlichen Teil. Das Westerzfeld bildete die Grundlage für die ersten 60 Betriebsjahre und wurde mit dem Malmogruva von der Flussseite aus erschlossen, dann mit dem 8 km langen Grunnstollen, der 1927 in Betrieb genommen wurde. Mehrere Schächte wurden vom Bergrücken im Westen und die Hauptschächte vom Grunnstollen aus nach unten geführt. Das östliche Erz wurde erstmals 1957 entdeckt und bildete die Hauptgrundlage für den Betrieb, als dieser 1969 in vollem Umfang in Produktion ging. Østmalmen wurde mit dem 1177 m tiefen Hovedsjakt V und den Hauptschächten 9, 14 und 18 erschlossen, die in drei Sohlen aus dem Schacht führten, mit dazugehörigen Senken oder Blindschächten, wobei der zentrale Schacht Synk 17Ø genannt wurde. FB galt als die größte unterirdische Eisenerzgrube des Landes. Das erhitzte Erz wurde in einer autogenen Mühle direkt neben dem Förderturm aufbereitet, der teilweise in die Berge eingelassen war.

Die Erzsammlung
Der Bergbau in Malm bildete die Grundlage für eine "Mustergemeinde". Dank des Bergwerks erhielt Malmsamfunnet schon früh eine moderne Infrastruktur, u. a. eine asphaltierte Hauptstraße, Straßenbeleuchtung, ein Gemeindezentrum, eine neue und moderne Schule mit Schwimmbad und ein Pilotprojekt mit einer gemeinsamen Sekundarschule zusammen mit Ørsta und Sykkylven als den ersten drei Schulen des Landes, ein Freibad, einen Sportplatz und einen der ersten Kindergärten des Landes (1956). Die charakteristische Wohngegend von Malmlia, im Volksmund "Korea" genannt, wurde in der Nachkriegszeit durch Typenhäuser ersetzt. Bergverket war an dieser Entwicklung des Malmsamfunnet beteiligt und hat einen Großteil davon gesponsert.

Der Jagdturm
Der Abbau von Magnetit-Erz in zum Teil beträchtlichen Tiefen hat einen betongestützten Jagdturm von 72 m Höhe über dem fast 1200 m tiefen Hovedsjakt V (gebaut 1960-1964) mit den dazugehörigen Gebäuden hinterlassen. Oben befindet sich eine Fördermaschine mit einer freischwingenden, so genannten "Koepe-Winde" für den Personenaufzug und einer ähnlichen für den Erzaufzug. Letztere wird von zwei Motoren mit je 1100 kW angetrieben und war wahrscheinlich die leistungsstärkste Grubenwinde Norwegens im Laufe der Zeit. Das Prinzip der Koepe-Winde besteht darin, dass die Förderseile über die Fördertrommel laufen und sich nicht ab- und wieder aufwickeln. Die Seile werden durch den Freiraum zum Pfahl gezogen. Die Gabeln werden mit Gegengewichten und Unterlegscheiben ausbalanciert, die an der Unterseite der Gabeln und Gegengewichte befestigt sind. Sjakttårnet rommer blant interant kontrollrom och kompressorrom. In einem eigenen Herdhaus steht ein flacher "Bobine-Spill" (1960), der beim Untergang von Hovedsjakt V untergegangen ist. Der Herdturm ist ein technologisch interessantes Kulturdenkmal der modernen Herdtechnik und hat symbolischen Wert als Erinnerung an den Bergbau in Malm.

Das Ende des Bergbaus
In den 1980er Jahren traten die Probleme auf, einen rentablen Betrieb zu gewährleisten. Im November 1989 forderte der Staat über das Ministerium für Ernährung eine Ausschreibung für die staatliche FB. Führungskräfte des Bergbauunternehmens und andere gründeten daraufhin die Nye Fosdalens Bergverk AS, die die Vermögenswerte des Wohnungsunternehmens übernahm. Die neue Bergbaugesellschaft wurde im Juni 1997 für insolvent erklärt, und es gab keine Grundlage für den Versuch, den Bergbaubetrieb wieder aufzunehmen. Die Mühle wurde schon früh abgerissen, aber das Gebäude steht noch. Zu den erhaltenen Gebäuden rund um den Förderturm gehören das Leiterbüro, das Grubenbad, das eine Zeit lang als Lager und Werkstatt genutzt wurde, das Lampenhaus, das alte Kompressorenhaus, die Werkstatt und das Lager sowie die Herberge "Ungkarsheimen" (1942/1945). Das Baggerwerk und die Laderampe am See wurden 2001 abgerissen und der charakteristische Turm über dem Baggerwerk wurde 2005 gesprengt. Das Laboratorium ist noch erhalten, ebenso wie das alte Verwaltungsgebäude (1923), das heute das Rote Kreuz beherbergt, und das neue Verwaltungsgebäude (1953/1962), in dem die Stadtverwaltung untergebracht ist. Es gibt mehrere Gebäudekomplexe mit Wohngebäuden, von denen das charakteristischste das Arbeiterdorf in Malmlia ist, das in der Post durch Typenhäuser ersetzt wurde.

Quelle: Innherred Reiseliv

Bergbau in Malm

Vor kurzem angesehene Seiten