There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Citybox – moderne und günstige Hotels in zentraler Lage
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
SJ NORD – bringt das Abenteuer auf Schiene
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
Nordic Campers - der beste Weg, Norwegen zu entdecken!
Cabin Campers – Ihre Hütte auf vier Rädern
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – Expeditionen und Abenteuerurlaube
Brim Explorer – ruhige Fjordtouren mit einem elektrischen Katamaran
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
Fjord Travel – nachhaltige Mehrtagestouren
Go Fjords - Touren und Aktivitäten in ganz Norwegen
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – Skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
Booknordics.com – Touren und Aktivitäten, Safaris, Tagesausflüge, Expeditionen, Hütten und Abenteueraufenthalte
Stromma – Sightseeing, Ausflüge und Erlebnisse per Bus, Zug oder Boot
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Vor gar nicht allzu langer Zeit trank der Norweger noch das Bier, das gerade im Zapfhahn war. Inzwischen jedoch tauchen immer mehr neue Brauereien auf. Ihre köstlichen, traditionell gebrauten Biere stoßen auch international auf Interesse.
Text: Mikael Lunde
Noch vor zehn Jahren hatte man in norwegischen Bars die Qual der Wahl zwischen... nun ja, Bier oder kein Bier. Sie mögen kein Lagerbier? Pech gehabt.
„Noch schlimmer war, dass Sie nur die Hand zu heben brauchten, wenn Sie ein Bier wollten“, sagt Evan Lewis, Mitgründer und Chefbrauer der Brauerei Ægir. „Nur eine einzige Biersorte für jeden Geschmack – das ist doch absurd! Das ist so, als gäbe es in einem Land ausschließlich Cheeseburger zu essen.“
Doch inzwischen sieht alles ganz anders aus. Das Interesse an sogenanntem Craft Beer (und der Durst danach) ist in Norwegen geradezu explodiert. Nahezu jeden Monat tauchen neue Mikrobrauereien auf dem Markt auf, die schon jetzt auf eine stolze Sammlung internationaler Auszeichnungen blicken können.
„Als ich letztes Mal nachgesehen habe, waren in Norwegen 188 kleine Brauereien registriert. Das ist eine unglaubliche Entwicklung. Ich ziehe meinen Hut vor den neuen norwegischen Bierbrauern – sie sind in kürzester Zeit unwahrscheinlich weit gekommen“, so der Profibrauer.
„Nur eine einzige Biersorte für jeden Geschmack – das ist doch absurd! Das ist so, als gäbe es in einem Land ausschließlich Cheeseburger zu essen.“
Das Bierbrauen begann Lewis 1989 als Hobby. Zu dieser Zeit war er ein 17-jähriger Pennäler an einer New Yorker High School. Da war in den USA die „Craft Beer Revolution“ bereits im vollen Gange. Später zog er nach Kalifornien. Dort entdeckte er, dass es für jeden Geschmack und jede Gelegenheit das passende Bierangebot gab.
Vor zwölf Jahren übernahm er zusammen mit seiner Frau, Aud Melås, ein Café in dem winzigen norwegischen Städtchen Flåm. Die Lage seiner Wahlheimat ist atemberaubend – direkt am Fjord, umgeben von Bergen, knapp 200 Kilometer von der norwegischen Westküste entfernt.
Und doch war der Bier-Fan enttäuscht!
„Ich dachte mir, wenn wir ein Pub hätten, dann müsste es eine Braukneipe sein“, erzählt Lewis. Sie benannten die Brauerei nach dem Meeresgott und Meisterbrauer aus der nordischen Mythologie: Ægir. Heute gehört sie zu den führenden Mikrobrauereien Norwegens.
Doch schon bei der Eröffnung der Brauerei hatte ein Wandel eingesetzt.
Immer mehr Menschen brauen sich ihr eigenes Bier. „Das Bierbrauen ist eine gesellige Beschäftigung. Es macht Spaß und man kann es ganz leicht selbst ausprobieren – mit einfachen Mitteln“, erzählt Tore Nybø. Hier einige Tipps, wie Sie anfangen können:
Überlegen Sie zunächst, ob Sie jemanden kennen, der schon zu Hause braut. „Wenn ja, dann beginnen Sie dort“, sagt Tore Nybø.
„Wie auch immer, lassen Sie sich nicht davon abhalten, nur weil Sie keine kühlen Lagerräume oder spezielle Geräte haben. Als ich mit dem Hobbybrauen angefangen habe, habe ich es zu Hause gemacht, mit großen Töpfen und einer Eistruhe zum Stampfen. Am besten fängt man mit Ales an, die bei Zimmertemperatur gären“, erklärt er.
Evan Lewis empfiehlt, ein Fachgeschäft für Braubedarf aufzusuchen. Hier bekommen Sie Tipps, Geräte und Fachbücher. Lesen Sie alles über die verschiedenen Methoden. „Gehen Sie es langsam an, das ist wichtig. Lesen Sie, lernen Sie und brauen Sie gemeinsam mit anderen – so können Sie Erfahrungen austauschen. Und keine Angst vor Misserfolgen! Wenn‘s mal schief geht, fangen Sie einfach von vorne an“, sagt er.
„Einige Sicherheitsvorkehrungen sollten Sie berücksichtigen. Hierzu gehören Desinfektion, Hygiene und Präzision – genau dies unterscheidet einen guten von einem mittelmäßigen Hobbybrauer. Doch das Brauen war nie einfacher als jetzt. Es ist das schönste Hobby der Welt“, schwärmt Lewis.
Stünde ein Norweger von vor zehn Jahren heute in einer Gaststätte vor der typischen Kreidetafel, eng beschrieben mit unzähligen unterschiedlichen Biersorten – er wäre zu Recht verwirrt. Einige Biere werden in einem Nebenraum der Kneipe gebraut. Zum Angebot gehören typische Lagerbiere bis zu spontan vergorenen Sauerbieren, starken Stouts und natürlich die ganze Palette an Weizenbieren und Indian Pale Ales (IPA).
„Oh ja, das ist durchaus üblich. Auch der Import ist enorm angestiegen“, sagt Tore Nybø. Er ist CEO von Nøgne Ø – der Brauerei, die die „Craft Beer Revolution“ in Norwegen losgetreten haben soll.
Nøgne Ø wurde Ende 2002 in Grimstad, im Südwesten Norwegens, gegründet. Als Nybø sich zwei Jahre später in das Unternehmen einkaufte, stand dieses allerdings kurz vor dem Konkurs.
„Es gab keinen Markt für Craft Beer. Neben dem Verkauf im Vinmonopolet vertrieben wir das Bier auch selbst, indem wir Kunden in unseren Privatwagen aufsuchten.“ (Vinmonopolet ist das staatliche Einzelhandelsunternehmen für alkoholische Getränke). Zu dieser Zeit braute auch Nybø bereits zu Hause Bier.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von Brauereigründern, Freunden und Bekannten gelang es dem kleinen Unternehmen, sich durchzuschlagen und seine Produktion zu erweitern.
Heute ist die Brauerei in wesentlich größerem Rahmen tätig. Nach wie vor zeichnet sie sich mit einigen der besten traditionell gebrauten Biere aus, die der Markt hergibt. Zahlreiche weitere Brauereien sind jedoch inzwischen in ihre Fußstapfen gefolgt. Hierzu gehören Haandbryggeriet, Lervig, Austmann, Kinn – und Ægir. „Der Erfolg ist vor allem einer außergewöhnlichen Offenheit und Transparenz in der Branche zu verdanken“, erklärt Nybø. Er freut sich über die Zusammenarbeit und Einigkeit, die sogar unter Konkurrenten herrscht – oder besser ausgedrückt: Kollegen!
Rund um den Globus tauchen immer mehr Brauereien auf, die sich auf die handwerkliche Zubereitung ähnlicher Biersorten spezialisiert haben. Ob diese auch norwegische Genießer erfreuen würden, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt.
„Besonders schlimm wäre es, wenn einige Brauereien minderwertige Biersorten liefern. Diejenigen, die sie probieren, bekämen dann den Eindruck, dass Craft Beer nicht ihr Ding ist. Zum Glück ist die Qualität von Craft Beer aus Norwegen schon immer sehr hoch gewesen“, sagt Evan Lewis.
Dies bestätigt auch Tore Nybø: „Unser Slogan ist, dass wir die Brauerei ohne Kompromisse sind. Das hat uns schon einige Liter gekostet. Doch würden wir Bier von durchschnittlicher Qualität ausliefern, würde das die gesamte Branche schädigen.“
Nybø ist der Meinung, dass der Trend in Norwegen vor ca. vier oder fünf Jahren so richtig losging. Heute wählen Viele ihr Bier ganz bewusst aus, experimentieren mit verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen oder versuchen sich sogar selbst im Bierbrauen.
„Hat man einmal angefangen, sich mit der Welt des Biers zu beschäftigen, wird es immer faszinierender. Nach einer Weile beginnt man, Bier auf ganz neue Art und Weise zu schmecken und zu erleben“, sagt er. „Wenn ich mich mit Freunden treffe, bringt oft jeder von uns vier verschiedene Biersorten mit, von denen wir jeweils einen Deziliter probieren.“
„Das ist viel spannender, als wenn jeder seinen Six-Pack hätte.“
Hier eine kurze Zusammenfassung des Brauprozesses in den Worten von Evan Lewis:
„Die Hauptzutat von Bier ist Malz – genauer gesagt, gekeimtes und getrocknetes Getreide, hauptsächlich Gerste. Das Getreide wird in einer Mälzerei gekeimt und getrocknet, um Enzyme zu entwickeln, die für den Brauprozess wichtig sind. Dann zerstampfen wir das Malz – bei Ægir haben wir 22 verschiedene Sorten – und verrühren es mit heißem Wasser. Hierdurch entsteht eine Art Brei, Maische genannt.“
„In der Maische setzen die Enzyme Stärke in Malzzucker (oder Maltose) um. Die hieraus entstehende Flüssigkeit nennt man Bierwürze. Diese wird gekocht; anschließend fügen wir nach und nach Hopfen hinzu, der für das Aroma, die Bitterkeit und den Geschmack wichtig ist. Hopfen ist wie das Gewürz für Bier.“
„Die Bierwürze wird nun auf die korrekte Gärtemperatur abgekühlt (je nach Bier zwischen 8 und 25 Grad Celsius) und wir geben Hefe hinzu. In den folgenden Tagen „isst“ die Hefe den Zucker auf, um Alkohol, Kohlendioxid und Geschmack zu produzieren.“
Ægir ist unsere eigene Brauerei, die im Jahr 2007 eröffnet wurde, und wurde bekannt als eine der besten…
Go to: Ægir BryggeriPubÆgir ist unsere eigene Brauerei, die im Jahr 2007 eröffnet wurde, und wurde bekannt als eine der besten…
Gastropub with its own brewery and a wide selection of beers from around the world. Grünerløkka Brygghus has…
Go to: Grünerløkka BrygghusGastropub with its own brewery and a wide selection of beers from around the world. Grünerløkka Brygghus has…
Flåmsbrygga Hotel – das Brauereihotel liegt am Kai von Flåm, nur ein paar Schritte vom Boot oder von der…
Go to: Flåmsbrygga HotellFlåmsbrygga Hotel – das Brauereihotel liegt am Kai von Flåm, nur ein paar Schritte vom Boot oder von der…
- Bier mit viel Geschmack und Charakter, gebraut nach alten Rezepten und Traditionen! Wir brauen…
Go to: Inderøy Gårdsbryggeri, Brauerei- Bier mit viel Geschmack und Charakter, gebraut nach alten Rezepten und Traditionen! Wir brauen…
We think it is very pleasant to showcase brewery and proselytize about the beer's lovely world. By agreement,…
Go to: Harstad breweryWe think it is very pleasant to showcase brewery and proselytize about the beer's lovely world. By agreement,…
Oslo's largest microbrewery serves a variety of beers brewed in-house as well as numerous beer types made by…
Go to: Crowbar & BreweryOslo's largest microbrewery serves a variety of beers brewed in-house as well as numerous beer types made by…
The Fruitvillage at Gvarv is Norways´s capital of appleproduction. Experience the aroma of fruit, vineyard and…
Go to: FruitvillageThe Fruitvillage at Gvarv is Norways´s capital of appleproduction. Experience the aroma of fruit, vineyard and…
1983 geschlossen - und 2006 wiedereröffnet. Eine kurze Geschichte einer Einrichtung, die sehr vermisst wurde.…
Go to: Lillehammer Bryggeri1983 geschlossen - und 2006 wiedereröffnet. Eine kurze Geschichte einer Einrichtung, die sehr vermisst wurde.…
Microbrewery located in the basement of the former Schous brewery. Schouskjelleren has a large selection of…
Go to: Schouskjelleren MikrobryggeriMicrobrewery located in the basement of the former Schous brewery. Schouskjelleren has a large selection of…
Lindheim Ølkompani was ranked as the world's 5th best newcomer in beer brewing in 2014. Year round you can buy…
Go to: Lindheim Fruit and MicrobreweryLindheim Ølkompani was ranked as the world's 5th best newcomer in beer brewing in 2014. Year round you can buy…
It's all about the beer at Amundsen Brewery and Eatery, where you can enjoy beer from Norway and abroad, beer…
Go to: Amundsen Bryggeri & SpiseriIt's all about the beer at Amundsen Brewery and Eatery, where you can enjoy beer from Norway and abroad, beer…
Reisen kann Durst machen. Entdecken Sie hier einige köstliche norwegische Getränke!
Ein neu entdeckter Stolz auf die traditionellen Gerichte und Lebensmittel hat in Norwegen zu einer stillen kulinarischen Revolution geführt.
Entdecken Sie die köstliche wie natürlichen Aromen von Wurst- und Fleischwaren, preisgekröntem Käse und Meeresfrüchten, schlemmen Sie süße Beeren und Waffeln und probieren Sie die weltbesten Cider!
Die norwegischen Weihnachtstraditionen sind so unterschiedlich wie das Land selbst. Erfahren Sie mehr über Feiertagsrituale und über Speisen, die Sie unbedingt probieren sollten.
Haben Sie schon einmal von Braunkäse gehört? In Norwegen ist dieser Käse sehr beliebt. Erfahren Sie mehr über den traditionellen norwegischen Braunkäse und finden Sie heraus, wo Sie ihn probieren können.
Drei Food-Blogger probieren in Norwegen nachhaltige Produkte und Gerichte. Auf ihrer Reise tauchen Sie nach Seeigeln, treffen Rentier-Hirten und eine Milchkuh – und verleihen traditionellen Speisen aus regionalen Zutaten ihre ganz eigene Note.
Königskrabben, Ziegenkäse, getrockneter Kabeljau und Rentierfleisch. Entdecken Sie die Reiseziele mit den besten Delikatessen und den puren Aromen Norwegens.
Zurück zum Anfang